Koloniale Vergangenheit – Postkoloniale Zukunft? Die deutsch-namibischen Beziehungen neu denken

Koloniale Vergangenheit – Postkoloniale Zukunft? Die deutsch-namibischen Beziehungen neu denken. Beiträge zur Komplexität von Erinnerungskultur, Verantwortungsübernahme und gesellschaftlichen Ungleichheiten.
Melber, Henning; Platt, Kirstin; Brehl, Medardus; Timm, Uwe; Kleinschmidt, Horst; Henrichsen, Dag; von Wietersheim, Erika; Schlettwein, Sylvia; Schlettwein, Calle; Katjivena, Uazuvara Ewald; Bernadus Clinton Swartbooi
14050
978-3-95558-321-7
In stock
new
€29.90 *

Titel: Koloniale Vergangenheit – Postkoloniale Zukunft?
Untertitel: Die deutsch-namibischen Beziehungen neu denken
Herausgeber: Henning Melber, Kristin Platt
Beiträge: siehe Inhaltsverzeichnis
Verlag: Brandes & Apsel
Frankfurt am Main, 2022
ISBN 9783955583217 / ISBN 978-3-95558-321-7

Broschur, 16 x 23 cm, 256 Seiten, etliche Abbildungen

Über: Koloniale Vergangenheit – Postkoloniale Zukunft? Die deutsch-namibischen Beziehungen neu denken

Am 18. Juni 2021 sendete der Deutschlandfunk in der Reihe »Wortwechsel« ein Gespräch zwischen Ruprecht Polenz, Michael Küppers-Adebisi und den für die Herausgabe dieses Bandes Verantwortlichen zum Thema: »Verbrechen der Kolonialmächte: Verjährt Verantwortung für Völkermord?«. Roland Apsel veranlasste dies, die Herausgeber von der Idee zur Verwirklichung dieses Bandes, Koloniale Vergangenheit – Postkoloniale Zukunft? Die deutsch-namibischen Beziehungen neu denken, zu überzeugen.

Wir hoffen, dass der Versuch gelungen ist, die vielschichtigen Perspektiven in einem anregenden Panorama zu versammeln, das zeigt, dass wir die Erfahrung der kolonialen Vergangenheit nicht erinnern können, wenn sie nicht zuerst erzählt wird. Daher verbindet sich das allgemeinere Anliegen einer Auseinandersetzung mit kolonialer Geschichte und deren Herausforderungen in der Gegenwart Deutschlands mit dem Bemühen, bislang weitgehend ignorierten Stimmen aus Namibia Gehör zu verschaffen. Sie verdienen es, auf ihrer schmerzlichen Erkundungsreise durch ihre Erfahrungen mit deutsch-namibischen Wirklichkeiten ernst genommen und begriffen zu werden.

Viel zu lange hat sich Europa nur um sich selbst gekümmert und auch in der Beschäftigung mit dem »Anderen« weitgehend eurozentrisch zur Perpetuierung globaler asymmetrischer Machtverhältnisse beigetragen. Die Beitragenden eint in unterschiedlichen Formen und Perspektiven ein Engagement, dies zu ändern. Ganz im Wortsinn verbindet sich dies mit einer Bereitschaft zur Verständigung, wobei die Verständigung über die Bedeutung kolonialen Unrechts als erstes fordert, die Gegenwart der offenen Fragen zu erkennen, die von den Autorinnen und Autoren zur Sprache gebracht werden.

Inhalt: Koloniale Vergangenheit – Postkoloniale Zukunft? Die deutsch-namibischen Beziehungen neu denken

Vorwort
Henning Melber, Kristin Platt: Einleitung
Kristin Platt: Gewalt, Trauma und Erinnerung Zum Umgang mit Völkermord
Henning Melber: Zum Völkermord in Deutsch-Südwestafrika
Medardus Brehl: Namibia im Deutschen Bundestag und in der Außenpolitik
I. Die Last kolonialer Hypotheken: Perspektiven nicht nur zu Namibia
Albert Gouaffo: Eine kritische Betrachtung der deutschen kolonialen Geschichtsaufarbeitung
Uwe Timm: Jakob Morenga / Jacob Marengo
Ein großer Name, den nur Wenige kennen
Dominic Johnson: Kennen wir uns?
Was koloniale Aufarbeitung in Deutschland von der in Frankreich, Großbritannien und Belgien unterscheidet
Carola Lentz: Erinnerungsräume öffnen, Erinnerungsgemeinschaften verbinden
Der Umgang mit kolonialem Erbe als Herausforderung für das Goethe-Institut
Olaf Zimmermann: Unfreiwillige Chance Humboldt Forum
Julia Böcker: Wegweiser zu einem kritischen Bewusstsein zu unserer kolonialen Vergangenheit
Ruprecht Polenz: Noch ein weiter Weg bis zur Aussöhnung
Sevim Dagdelen: Völkermord zweiter Klasse?
Koloniale Kontinuitäten im deutsch-namibischen »Versöhnungsabkommen«
Adetoun und Michael Küppers-Adebisi: Afrofuturistischer Kampf der Narrative
Vor dem Gesetz - The Long Centuries Eine Kafka-Parabel in the reMIX
II. Deutschland und Namibia in Geschichte und Gegenwart: Namibische Wirklichkeiten
Uazuvara Katjivena: Erinnerungen an Mama Penee
Jephta Nghuherimo: Namibia und Deutschland: nichtRespektierte-unWürdige Erinnerung und Versöhnung
Horst Kleinschmidt: Verstrickungen: eine Familie auf der Suche nach sich selbst
Dag Henrichsen: Ovandoitji - Geteilte und gespaltene Archive
Naita Hishoono: Ein Platz unter der Sonne
Rakkel Andreas: Die emotionale Intelligenz verhandelten Friedens
Stephan Mühr: Wer im Schatten sitzt...
Erika von Wietersheim: Im Schatten des Genozids
Gedanken einer deutschsprachigen Namibierin
Sylvia Schlettwein: Das Schweigen der Ahnen
Calle Schlettwein: Lasst uns zusammenstehen!
Tom K. Alweendo: Deutschland kann mehr anbieten
Bernardus Swartbooi: Warum wir nicht eine Nation sind
McHenry Venaani: Für ein Abkommen, das unseres Volkes würdig ist
Henning Melber, Kristin Platt: Epilog und Ausblick
Die Autorinnen und Autoren