Sylvia Schlettwein
Sylvia Schlettwein ist eine namibische Sprachwissenschaftlerin und Schriftstellerin.
Sylvia Schlettwein, geboren 1975 in Omaruru, wuchs in Stellenbosch, Katima Mulilo und Windhoek auf, besuchte die Katima Mulilo Laerskool und die Deutsche Höhere Privatschule in Windhoek, bevor sie an der University of Cape Town, der Universität Stuttgart und der École Normale Supérieure in Lyon studierte und ihr Studium mit einem Magister in Germanistik und Galloromanistik abschloss. Seit ihrer Rückkehr nach Namibia 2003, lebt, liebt und schreibt sie in Windhoek. Seit Anfang 2013 arbeitet sie an der International University of Management als Dozentin für Deutsch, Französisch und Kommunikation. Sie schreibt Lyrik und Prosa in Deutsch, Englisch und Afrikaans und engagiert sich in verschiedenen Literaturprojekten. 2010 erhielt sie einen Highly Commended Award im Commonwealth-Short- Story-Wettbewerb. 2012 erschien die Kurzgeschichtensammlung Bullies, Beasts and Beauties, aus der die Geschichte The Matron für den Caine Prize for African Fiction 2013 nominiert wurde. Mit Erika von Wietersheim hat sie 2013 den Sammelband Hauptsache Windhoek herausgegeben. Zur Zeit arbeitet sie an ihrem ersten Roman.
Literatur von Sylvia Schlettwein:
- Windhoeker Wahrheit (in: Felsgraffiti, 2008)
- Wüstenspaziergang (in: Felsgraffiti, 2008)
- Lied vom Roten Geröll (in: Felsgraffiti, 2009)
- Vision 2010 in Suburbia (in: Felsgraffiti, 2010)
- Framing the Nation (in: Commonwealth Short Stories, 2010)
- To own a bed (in: The Bed Book of Short Stories, Modjaji 2010)
- Wasserkochen à la Ingo Schultze (in: Felsgraffiti, Windhoek 2010)
- Warten (in: Ich häufe weiter Sehnsucht an, 2011)
- Blutsbrüder (in: Felsgraffiti, 2011)
- Blood Brothers (Bleeding Words, 2011)
- Ja, well, no fein (in: Perspektiven, Windhoek 2011)
- Sandschaft (in: Felsgraffiti, 2012)
- Flugangst (Frankfurter Bibliothek: Das Neue Gedicht. Clemens Brentano Gesellschaft, Frankfurt 2012)
- Mother of the Beast (in: Summoning the Rains, Femrite 2012)
- Bullies, Beasts and Beauties (Wordweaver, Windhoek 2012)
- Hauptsache Windhoek. Hrsg. von Sylvia Schlettwein und Erika von Wietersheim (Wordweaver, Windhoek 2013)
Literaturauszüge:
Schlettwein, Sylvia im Namibiana-Buchangebot
Koloniale Vergangenheit – Postkoloniale Zukunft? Die deutsch-namibischen Beziehungen neu denken
Koloniale Vergangenheit – Postkoloniale Zukunft? Die deutsch-namibischen Beziehungen neu denken. Beiträge zur Komplexität von Erinnerungskultur, Verantwortungsübernahme und gesellschaftlichen Ungleichheiten.
Katima. Eine Kindheit in Namibia
Katima. Eine Kindheit in Namibia ist eine literarische Zeitreise in den Caprivi und eine Liebeserklärung an die Schönheit und Vielfalt des Landes und der Menschen Namibias.
Mammals! 76 Säugetiere Namibias
Mammals! Ein Tierführer für 76 der in Namibia vorkommenden Säugetierarten.
Wetlands! Namibia's Kavango and Zambezi Regions (Projects & Promotions)
Wetlands! An informative guide to Namibia's Kavango and Zambezi Regions published by Projects & Promotions.
Every December. Namibian Christmas: Stories, Reflections, Poems
Many Namibian authors have contributed to the book Every December. Namibian Christmas: Stories, Reflections, Poems.
Etoscha! Wasserlöcher, Wildbeobachtung, Karten, Resorts, Tierbestimmung
Etoscha! ist ein Regionalreiseführer für den Etoscha-Nationalpark in Namibia mit Wasserlöchern, Tips für die Wildbeobachung, Karten, Resorst und mit Übersichten zur Tierbestimmung.
Here we stand. Reflecting on 500 years of Reformation in Namibia
Here we stand: Reflecting on 500 years of Reformation in Namibia includes articles by Namibian bishops, theologians, pastors, academics and lay members of the Lutheran community.
Perspektiven 2017: 500 Jahre Reformation, auf den Spuren Martin Luthers in Namibia
Als Nachfolger des Afrikanischen Heimatkalenders bringt Perspektiven 2017 aktuelle Beiträge zu Kirche, Gesellschaft und Zeitgeschehen in Namibia: 500 Jahre Reformation, auf den Spuren Martin Luthers in Namibia.
Bullies, Beasts and Beauties
Bullies, Beasts and Beauties is a rich read, full of drama, malice and pathos short stories from Namibia and South Africa.
Hauptsache Windhoek
Die Sammlung Hauptsache Windhoek enthält drei Dutzend Geschichten und Gedichte über die Hauptstadt Namibias.