Fahrten nach Südwest. Die Kolonialkriege gegen die Herero und Nama in der deutschen Literatur

Aus der Reihe 'Interkulturelle Moderne': Fahrten nach Südwest. Die Kolonialkriege gegen die Herero und Nama in der deutschen Literatur.
Hermes, Stefan
13822
978-3-8260-4091-7
In stock
new
€39.80 *

Titel: Fahrten nach Südwest
Untertitel: Die Kolonialkriege gegen die Herero und Nama in der deutschen Literatur
Autor: Stefan Hermes
Reihe: Interkulturelle Moderne, Band 3
Herausgeberin: Ortrud Gutjahr
Verlag: Königshausen & Neumann GmbH
Würzburg, 2009
ISBN 9783826040917 / ISBN 978-3-8260-4091-7
Broschur, 16 x 24 cm, 312 Seiten

Über: Fahrten nach Südwest. Die Kolonialkriege gegen die Herero und Nama in der deutschen Literatur

"Fahrten nach Südwest: Die Kolonialkriege gegen die Herero und Nama in der deutschen Literatur" befasst sich mit literarischen Repräsentationen der militärischen Auseinandersetzungen, die das kaiserliche Schutztruppe ab dem Jahr 1904 in ,Deutsch-Südwestafrika‘ mit den Herero und Nama führte. Die literaturwissenschaftliche Arbeit lotet das Verhältnis aus, in dem die während der Kolonialzeit publizierten Texte zu jenen Romanen stehen, die erst nach dem Verlust des ,Schutzgebiets‘ verfasst wurden.

Unter Berücksichtigung von Autoren wie Gustav Frenssen, Franz Jung, Hans Grimm, Uwe Timm und Gerhard Seyfried (sowie Thomas Pynchon) erschließt sie ein breites Spektrum narrativer Strategien der Rechtfertigung wie auch der Kritik kolonialer Macht- und Gewaltausübung. Die Untersuchung zeigt zudem, in welcher Weise die literarischen Inszenierungen der historischen Ereignisse an zentralen Diskursen ihrer jeweiligen Entstehungszeit teilhaben, und weist nach, dass die Texte entgegen einer verbreiteten Annahme keine starren Dichotomien zwischen den Figuren der ,Schwarzen‘ und denen der ,Weißen‘ entwerfen, sondern inhaltlich wie formal von Hybridisierungen und Grenzüberschreitungen geprägt sind.

Was dadurch offenbar wird, ist der – teils gefürchtete, teils ersehnte – Zusammenbruch der kolonialen Ordnung. "Fahrten nach Südwest: Die Kolonialkriege gegen die Herero und Nama in der deutschen Literatur" entstand am Institut für Germanistik II der Universität Hamburg und wurde im Januar 2009 als Dissertation angenommen; für die Drucklegung ist sie nur leicht überarbeitet worden.

Inhalt: Fahrten nach Südwest. Die Kolonialkriege gegen die Herero und Nama in der deutschen Literatur

Vorbemerkung
INHALT
I. EINLEITUNG

Kolonialgeschichte und deutsche Öffentlichkeit 11 / Hauptanliegen der Arbeit und methodische Aspekte 14 / Zur Textauswahl 20 / Zu den einzelnen Kapiteln 23
IL KOLONIALE MODERNE
Der ,Hererokrieg' in der Literatur des Kaiserreichs

11.1. Der Neger' wird ,unerziehbar':
Friedrich Meisters Muherero rikarera! (1904)

Der Krieg als Abenteuer: Zum Inhalt und zu den wichtigsten Charakteristika des Romans 27 / Zwischen Fiktionalität und Authentizitätsanspruch 30 / Die permeable Grenze: Zur Konstruktion der Figuren der Afrikaner und Deutschen 32 / Meisters Roman und die Manichean Allegory' (JanMohamed) 36 / Die Darstellung des Kriegsverlaufs 37 / Restbestände und Kritik des missionarischen Kolonialismuskonzepts 38 / Elemente sozialdarwinistischer Rassentheorie in Meisters Roman 41 / Diffuser Nationalismus 43
11.2. Fortschritt durch Völkermord:
Gustav Frenssens Peter Moors Fahrt nach Südwest (1906)

Zur Handlung des Romans 45 / Gattungszugehörigkeit und Erzählsituation 50 / Die Verkündigung des .Weltgesetzes' 53 / 'Ganzy, ganz anders als wir'? Die Figuren der Afrikaner und Deutschen 54 / Die Herero als .Doppelgänger' der Deutschen (Freud, Bhabha, Jan Mohamed) 62 / Zur Darstellung von Krieg und Genozid 66 / Die Verhöhnung des Missionsgedankens 68 / ,Es kann nicht anders sein': Die romaninterne Legitimierung des Völkermords 70 / ,Exterminate all the brutes!': Frenssen und der sozialdarwinistische Rassendiskurs 73 / Genozid und Nation in Frenssens Roman 81 / Der Tod der Anderen und die Einheit der Deutschen: Frenssen und der nationalistische Diskurs 83 / ,We have got the Maxim Gun: Frenssens Literarisierung der technischen Moderne 85 / Reaktionäre Ästhetik oder Anschluss an die literarische Moderne? 86
11.3. Wider den Vernichtungskrieg:
Franz Jungs Morenga (1913)

Zu Franz Jung 87 / Handlung und Realitätsgehalt der Erzählung 88 / Der Krieg im Innern 89 / Die Figuren der Afrikaner und Deutschen 90 / Jungs radikale Kolonialismuskritik 93
III. ,LANDRAUB' UND ,SCHULDLÜGE'
Die ,Südwest'-Literatur der Weimarer Republik und des Dritten Reichs

III.1. 'Raum' statt 'Rasse':
Hans Grimms Volk ohne Raum (1926)

Der .Raum' als Kategorie kolonialistischen Denkens: Frenssen als Vorläufer - Grimms? 97 / Zum Inhalt des Romans 99 / Gattungszugehörigkeit und Erzählsituation 103 / .Weltanschauliche' Affinitäten zu Frenssen 105 / Die Figuren der Afrikaner: Zur weitgehenden Absenz des Anderen 106 / Exkurs: Das Phänomen der .Rassenvermischung' in anderen Texten Grimms 109 / .Raum ohne Volk' 112 / Das .perfide Albion' 114 / Der Diskurs um die .Kolonialschuldlüge' 115 / Grimms Roman und die Wissenschaft vom .Raum' (Haushofer) 116" Der .Kampf ums Dasein' als .Kampf um Raum'. 118
III.2. (Kultur-)Mission unterm Hakenkreuz:
Kurt Renck-Reicherts Kampf um Südwest (1938)

Kolonialliteratur und .Drittes Reich' 119 / Zur Romanhandlung 125 / Renck-Reicherts Roman und die Tradition der Kolonialliteratur: Intertextuelle Beziehungen zu Meister und Frenssen 127 / Inszenierungen des .Raums': Renck-Reichert und Grimm 130 / Die Repräsentationen der Anderen 133 / Christentum. (Kultur-)Mission. Apartheid 135 / Interkulturelle Kommunikation und .Rassenschande' 138
III.3. Unchristliche ,Erziehung':
Adolf Kaempffers Das harte Brot (1939)

Zum Inhalt des Romans 143 / Erzählverfahren und intertextuelle Bezüge 145 / Komplizierte Verhältnisse: Die Figuren der Afrikaner und Deutschen 146 / Das kulturmissionarische Paradigma 149 / Der Kampf gegen die .Kolonialschuldlüge' 152 / Das Verhältnis des Romans zur nationalsozialistischen .Weltanschauung' 153 / Exkurs: Kaempffers Vision einer kolonialen Hypermoderne 154
IV. DER KRITISCHE BLICK ZURÜCK
Die Kolonialkriege in Romanen der DDR und BRD

IV. 1. Kolonialkrieg und Klassenkampf:
Ferdinand Mays Sturm über Südwest-Afrika (1962)

Lenins Theorie des Imperialismus und die Historiographie der DDR 159 / Zur Handlung des Romans 162 / Mays Authentifizierungsstrategien im Kontext der früheren .Südwest'-Literatur 164 / Helden des Widerstandsf Die .schwarzen' Figuren 166 / Die koloniale Klassengesellschaft: Zu den Figuren der .Weißen' 170 / Ökonomische und sexuelle Ausbeutung: Zum Verhältnis von '.Schwarzen und .Weißen' 172 / Der Krieg als Vernichtungskrieg 176
IV.2. Das Unbehagen in der kolonialen Kultur und die Hybridität der Form:
Uwe Timms Morenga (1978)

Zum Publikationskontext und Inhalt des Romans 178 / Authentizitätsproduktion undIoder Phantastik? 181 / Erzählsituation. Gattungszugehörigkeit, intertextuelle Bezüge 184 / Die Figuren der Afrikaner und Deutschen 186 / Annäherungsversuche: Gottschalks Weg auf die .andere Seite' 189 / Die Darstellung des Vernichtungskrieges 195 / Zur Kritik an Mission und Kulturmission 196 / Die Auseinandersetzung mit dem Sozialdarwinismus 199 / Kolonialismus und .Drittes Reich' bei Timm 201
IV.3. Das hybride Subjekt und das Problem der nationalen Solidarität:
Dietmar Beetz' Flucht vom Waterberg (1989)

Zum Handlungsverlauf 202 / Erzählsituation. Authentifizierungsstrategien. intertextuelle Verweise 204 / Beetz' Figurenzeichnung und die personale Hybridität des Protagonisten 206 / Ein Dasein am Rande: Koopgaards Situation unter den .Bastards' und unter den Deutschen 207 / Verwehrte Integration? Koopgaard und die Herero 210 / .Rassenschande' und sexuelle Gewalt 212 / Zur Literarisierung des Krieges und seiner Ursachen: Der Genozid an den Herero als Gegenstand materialistischer Geschichtsdeutung 214
V. TRADITIONSPFLEGE UND TRADITIONBRUCH
Die Kriege gegen die Herero und Nama in der Gegenwartsliteratur
V.l. Ein ,sauberer' Kolonialkrieg?
Gerhard Seyfrieds Herero (2003)

Zum Inhalt und zu den intertextuellen Bezügen des Romans 219 / Seyfrieds Authentifizierungsstrategien 223 / Winnetou in Afrika: Die Kolonisierten in der Wahrnehmung von Seyfrieds .weißen' Figuren 227 / Hybridität und .Rassenschande' aus Sicht der .Weißen 230 / .Negersprache' und .Negerdenken': Seyfrieds Entwurf einer .afrikanischen Perspektive' 231 / Das Verschwinden des Völkermords 237 / Lutters Herrschaftskritik und Ettmanns Unbehagen in der kolonialen Kultur 240 / Seyfrieds Ausblendung von Rassentheorie und Nationalismus: Trotha als Einzeltäter 243
V.2. Die Kolonialkriege in ,Südwest' in weiteren Romanen des 21. Jahrhunderts
Stephan Wackwitz' .Ein unsichtbares Land' (2003) 247 / Christof Hamanns .Fester' (2003) 250 / Andrea Paluchs und Robert Habecks .Der Schrei der Hyänen' (2004) 253
VI. SCHLUSS
Exkurs: Der 'Hererokrieg' im Werk Thomas Pynchons 257 / Einführung, Anschlussmöglichkeiten 261
VII. LITERATURVERZEICHNIS
Romane und Erzählungen 269 / Weitere Quellen 270 / Forschungsliteratur 274 / Presseveröffentlichungen und Radiosendungen 308