Der Erongo

Der Erongo: Geowissentschaftliche Beschreibung und Deutung eines südwestafrikanischen Vulkankomplexes.
Blümel, Wolf Dieter; Emmermann, Rolf; Hüser, Klaus
05-0757
0-949995-31-2
In stock
used
€39.95 *

Titel: Der Erongo
Untertitel: Geowissenschaftliche Beschreibung und Deutung eines südwestafrikanischen Vulkankomplexes
Autoren: Wolf Dieter Blümel; Rolf Emmermann; Klaus Hüser
Reihe: Wissenschaftliche Forschung in Südwestafrika, Folge 16
Eigenverlag S.W.A. Wissenschaftliche Gesellschaft
Windhoek, Südwestafrika 1979
ISBN 0949995312 / ISBN 0-949995-31-2
Originalbroschur, Original-Schutzumschlag, 18 x 24 cm, 140 Seiten, zahlreiche sw-Abbildungen, Tabellen und Graphen im Text

Zustand:

Gut, Schutzumschlag mit Gebrauchs- und Knickspuren, innen sauber.

Über: Der Erongo

Eine detaillierte Analyse des Vulkankomplexes Erongo im mittleren Südwestafrika durchzuführen, hatte für uns mehrere Gründe. Zum einen wissenschaftlich-thematische: Von geologisch-petrologischer Seite aus schien es sinnvoll, am Beispiel des Erongo moderne plattentektonische Hypothesen, die letztlich auf WEGENERs Vorstellungen von der Kontinentalverschiebung fußen, zu überprüfen und gleichzeitig weitere Beweise für ein spezifisches Modell der Granitentstehung zu finden; der geo-morphologisch-bodengeographische Aspekt der Untersuchungen konnte Fragen der Ausbildung von kontinentalen Randschwellen in semiariden Klimaten aufwerfen, möglicherweise einen Beitrag zur Pleistozänstratigraphie Südwestafrikas geben wie neue Vorstellungen zur Entstehung von heute oberflächlich auftretenden Kalkkrusten entwickeln.

Zum anderen hatten wir wissenschaftlich-methodische Gründe. Es galt, an einem regional überschaubaren Untersuchungsprojekt zu prüfen, ob eine jeweils gemeinsame Arbeit im Team, die sowohl die Phase der Projektvorbereitung, der Geländeuntersuchung, der Laboranalysen als der anschließenden Auswertung betraf, für das gesteckte Ziel, eine geowissenschaftliche Gesamtanalyse, sich als praktikabler und wissenschaftlich ergebnisreicher herausstellte als die sonst übliche Einzelforschung. Daß wir selbst schließlich zu einer unbedingt positiven Antwort gelangten, soll nicht zuletzt diese gemeinsame Form der Publikation zeigen, neben vielen bereits erschienenen Einzelveröffentlichungen des jeweils fachbezogenen Aspektes. Das Buch erhebt keinen Anspruch auf eine komplette und in sich abgeschlossene geo- und biowissenschaftliche Studie.

Dazu wären auch vegetations- und tiergeographische Untersuchungen nötig gewesen, die hier fehlen. Sein Schwerpunkt liegt umfassend auf der geowissenschaftlichen Seite; die Einzelthemen, vom jeweiligen Autor gezeichnet, stehen sowohl isoliert für sich als sie durch den roten Faden jeder geowissenschaftlichen Fragestellung: wann und wie ist es entstanden und zu dem geworden, was es heute ist, untereinander verbunden sind. Um zu den vorgelegten Ergebnissen zu kommen, unternahmen wir zwei längere Forschungsreisen im Südwinter 1973 und 1974. Anschließend erfolgte in mehr als zwei Jahren die Probenbearbeitung im Labor und die endgültige Auswertung aller Einzelergebnisse, die auch zu Untersuchungen aus anderen Gebieten unter ähnlicher oder gleicher Thematik vergleichend in Bezug gesetzt wurden.

Inhalt: Der Erongo

Vorwort
Verzeichnis der Abbildungen
Verzeichnis der Tabellen
Verzeichnis der Photos
1. DIE LAGE DES GEBIRGES IM GROSSRAUM (K. HÜSER)
Literatur
2. AUFBAU UND ENTSTEHUNG DES ERGONGO-KOMPLEXES (R. EMMERMANN)
2.1 Einleitung und Problemstellung
2.2 Generelle Charakteristika nichtorogener Granitvorkommen
2.3 Der regionale geologische Rahmen
2.4 Geologischer Aufbau und magmatologische Entwicklung des Erongo
2.5 Die Gesteine des Erongo
2.5.1 Das Damara-Grundgebirge
2.5.2 Der sedimentäre Sockel.
2.5.3 Die magmatischen Gesteine
2.5.3.1 Die basaltischen Vulkanite
2.5.3.2 Der Granodiorit
2.5.3.3 Die rhyodazitischen Vulkanite
2.5.3.4 Rhyolithische Gänge, Tuffe und Ingnimbrite
2.5.3.5 Der Erongogranit
2.5.3.6 Alkalibasaltische Gänge.
2.6 Auswertung der chemischen Daten
2.7 Genetische Interpretation
2.8 Zusammenfassung
Literatur
3. DIE KLIMATISCHE AUSSTATTUNG (K. HÜSER)
3.1 Die klimatische Grundstruktur und die Lage Südwestafrikas in der Planetarischen Zirkulation
3.2 Die Herkunft der Niederschläge und ihre Charakteristik
3.3 Niederschläge und Farmwirtschaft
Literatur
4. DIE HEUTIGE GESTALT DES GEBIRGES (MORPHOGRAPHIE) (K. HÜSER)
4.1 Die Außenwand
4.2 Das Gebirgsinnere
4.3 Die Vorländer des Erongo
4.3.1 Der Rumpfflächencharakter
4.3.2 Die oberflächlichen Kalkkrusten und Bildungsbedingungen inkrustierter Schachtelreliefs
4.4 Bemerkungen zu rezenten Abtragungsprozessen
4.4.1 Funktion und Arten der Verwitterung
4.4.2 Flächenhafte Abtragungsprozesse
4.4.3 Transportmechanismus und -fracht in den Rivieren
4.4.4 Aussagefähigkeit sedimentpetrographischer Analysen, besonders der Korngrößenanalyse
Literatur
5. DIE MORPHOLOGISCHE ENTWICKLUNG DES ERONGO UND SEINER VORLÄNDER (MORPHOGENESE) (K. HÜSER)
5.1 Der Begriff der „Reliefgeneration" und des „korrekten Sedimentes"
5.2 Die prävulkanische und vulkanische Reliefgeneration
5.3 Die postvulkanischen Reliefgenerationen
5.3.1 Die morphologisch „alte" Zeit: Anlage des Großformenschatzes
5.3.2 Die morphologisch „junge" Zeit: Anlage der Kalkkrustenniveaus
5.3.3 Die Kalkkrustenflächen als pluvialzeitliche Formengemeinschaften
5.4 Zusammenfassung
Literatur
6. KALKKRUSTEN IM ERONGO UND SEINEN VORLÄNDERN (W. D. BLÜMEL)
6.1 Allgemeines zu Kalkkrusten
6.2 Phänotypen und Reliefgebundenheit der Kalkkrusten
6.3 Zur Struktur und Genese der Kalkkrusten
6.4 Der Prozeß der Inkrustierung
6.5 Weitere Theorien und Diskussion zur Kalkkrustengenese
6.6 Kalkkrustengenerationen und ihre Datierung
Literatur
7. LEITMERKMALE DER ERONGO-BÖDEN (W. D. BLÜMEL)
7.1 Zum Begriffsinhalt „Boden"
7.2 Grundlegende Literatur
7.3 Bodengeographische Grundbeziehungen
7.4 Zum Erscheinungsbild der Erongo-Böden
7.4.1 Böden in Hanglage
7.4.2 Böden in Hangfuß- oder Beckenlage (mit Bemerkungen zur Altersstellung der Erongo-Böden)
7.4.3 Böden und Sedimente im Einflußbereich von Rivieren
7.4.4 Böden auf fossilen Kalkkrusten
7.5. Zusammenfassung allgemeiner Merkmale der Erongo-Böden
Literatur
Erklärung von Fachausdrücken