Die Woermann-Linie als Lebensader Deutsch-Südwestafrikas

Die Woermann-Linie als Lebensader Deutsch-Südwestafrikas: Darstellung einer schicksalhaften Beziehung.
Hilpisch, Hans
13042
978-99945-76-76-0
Ende Dezember 2024 wieder lieferbar. Hier vorbestellen!
new
€29.95 *

Titel: Die Woermann-Linie als Lebensader Deutsch-Südwestafrikas
Untertitel: Darstellung einer schicksalhaften Beziehung
Autor: Hans Hilpisch
Verlag: Kuiseb-Verlag
Windhoek, Namibia 2021
ISBN 9789994576760 / ISBN 978-99945-76-76-0
Broschur, 15 x 21 cm, 280 Seiten, zahlreiche Farb- und sw-Abbildungen und Karten

Über: Die Woermann-Linie als Lebensader Deutsch-Südwestafrikas

Nach der Etablierung Südwestafrikas als deutsches Schutzgebiet folgten bald Bestrebungen, eine regelmäßige Schifffahrtsverbindung dorthin aufzubauen. Dazu bot sich zu Beginn der 1890er Jahre die Woermann-Reederei an, die bereits seit mehreren Jahrzehnten ein Liniensystem nach Westafrika unterhielt. Schon bald konnte sie die ersten Fahrten nach Swakopmund durchführen, wodurch die deutsche Abhängigkeit von der britischen Enklave Walfischbucht zunächst gemindert wurde und schließlich ganz endete.

'Die Woermann-Linie als Lebensader Deutsch-Südwestafrikas' beginnt mit der Beschreibung der Lage, wie diese sich der Woermann-Linie, zu Beginn ihrer Fahrten nach Südwestafrika, in Swakopmund und Lüderitzbucht darstellte, wie die beiden Küstenorte von einfachsten Anfängen zu respektablen Hafenstädten heranwuchsen, darüber hinaus die Bestrebungen, ein zuverlässiges und leistungsfähiges Eisenbahnnetz zu errichten, um die angelandeten Passagiere und Güter schnell und sicher von der Küste weiterbefördern zu können.

Für die Woermann-Linie und das Schutzgebiet Deutsch-Südwestafrika kam mit dem 1. Weltkrieg ein tiefer Einschnitt und das Ende ihrer bisherigen Existenzform. Zum allgemeinen Verständnis sollen, neben der reinen Sachdarstellung der organisatorischen und betrieblichen Abläufe rund um das zivile und militärische Nachschubwesen für die Kolonie, auch die Gründe für die Kriegserklärung Großbritanniens an das Deutsche Reich im August 1914 näher betrachtet werden.

Schließlich war die britische Handelsmacht auch der Hauptkonkurrent der Woermann-Linie, außerdem war das Vereinigte Königreich politisch und militärisch besonders stark im südlichen Afrika engagiert. Die Angriffe, denen die Woermann-Linie seit den Kolonialkriegen mit den Herero und Nama ausgesetzt war, finden bis heute in Deutschland ihre Fortsetzung. Dieses Werk untersucht daher, inwieweit diese Vorwürfe eine Berechtigung haben.

Inhalt: Die Woermann-Linie als Lebensader Deutsch-Südwestafrikas

I. Die Woermann-Linie
1. Anfänge
2. „Afrikanische Dampfschiffs-Actiengesellschaft, Woermann-Linie" 3 deutsche Ost-Afrika-Linie"
II. Deutsch-Südwestafrika
1. Beginn in Lüderitzbucht
2. Schwierige Anfangsjahre
3. Swakopmund entsteht
4. Ausbau der Dampfschifffahrtsverbindungen nach Deutsch-Südwestafrika
5. Landungsbetrieb in Swakopmund
6. Unverzichtbar: Kru-Leute
7. Molen- und Landungsbrückenbau in Swakopmund
III. Erste Eisenbahnen im Schutzgebiet
1. Staatsbahn
2. Otavi-Bahn
IV. Kolonialkriege 1904-08
1. Die Woermann-Linie als Kriegsfaktor
2. Hafenausbau in Lüderitzbucht
3. Die Staatsbahn während des Herero-Krieges
4. Der Nama-Krieg und die Entstehung der Südbahn
V. Die Bedeutung der Häfen Swakopmund und Lüderitzbucht
VI. Die Woermann-Linie in schwerer See

1. Umstritten: Adolph Woermann
2. „Riesengewinne aus der Not des Reiches?"
3. Eine übergroße Last
4. „Zwangsarbeit?"
VII. Der 1. Weltkrieg
1. Zu den Gründen für den Ausbruch
2. Deutsch-Südwestafrika im 1. Weltkrieg
3. Kriegsbeginn in Lüderitzbucht und Swakopmund
4. Die Woermann-Linie im 1. Weltkrieg
5. Versailles und die Folgen
VIII. Zusammenfassung und Schluss
Nachwort
Anhänge
Anlage 1: Truppen-, Vieh- und Materialtransporte nach DSWA 1904-1907
Anlage 2: Landungsresultate in Swakopmund 1904-1906 Anlage 3: Verluste und Beschädigungen von Woermann-Landungsfahrzeugen in Swakopmund Anlage 4: Die Ein- und Ausfuhrentwicklung Deutsch-Südwestafrikas 1897 bis 1912
Anlage 5: Swakopmund und Lüderitzbucht als Kommunikationszentren
Anlage 6: Die „Kongo-Akte"
Anlage 7: Die Woermann-Farm „Gras"
Quellenverzeichnis Weitere Literatur Kartenverzeichnis Zeittafel
Namen, Abkürzungen und Sachbezeichnungen
Namensregister
Orts- und Sachregister