Es befinden sich keine Artikel im Warenkorb
Weitere Empfehlungen zu Briefe von Hans Warncke 1893-1904 alias Hans Waffenschmied aus Windhuk und Hamakari

Erinnerungen aus zwanzigjährigem Händler- und Farmerleben ...

Bruchstücke. Forschungsreisen in Deutsch-Südwestafrika

Abenteuer in Südwestafrika 1894-1898

Mit Schwert und Pflugschar in Sachsen und Südwestafrika


Liebes Väterchen. Briefe aus dem Namaaufstand 1905-1906

Kriegsgeschichten aus Südwestafrika

Titel: Briefe von Hans Warncke 1893-1904
Untertitel: Alias Hans Waffenschmied aus Windhuk und Hamakari
Autor: Hans Warncke
Zusammenstellung: Dagmar Zumbrunn-Warncke
Kuiseb Verlag der Namibia Wissenschaftliche Gesellschaft
Windhoek, Namibia 2015
ISBN 9789994576326 / ISBN 978-99945-76-32-6 (Namibia)
ISBN 9783941602878 / ISBN 978-3-941602-87-8 (Deutschland)
Broschur, 17 x 24 cm, 276 Seiten, zahlreiche Fotos und Abbildungen
Beschreibung:
Durch 68 ausführliche Briefe, alle zwischen den Jahren 1893 und 1903 von Deutsch-Südwestafrika in die Heimat geschrieben, ist der Lebensweg des im Hereroaufstand ermordeten deutschen Büchsenmachers Hans Warncke (1893-1904) als Maurer, Frachtfahrer, Händler und Farmer auf Hamakari gut belegt und stellt in dieser Zusammenstellung einerseits ein wertvolles und unterhaltsames Zeitzeugnis mit zahlreichen Orts-, Datums- und Namensbezügen, andererseits eine beachtliche Leistung der Nachfahren seines Bruders dar, die keine Mühe gescheut haben, die hochinteressanten Berichte des Hans Warncke der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Dessen Schicksal steht in der Literatur keineswegs isoliert da: durch seine reisende Tätigkeit und die geschäftliche Zusammenarbeit mit Kaspar Leinhos gibt es etliche historische Verweise mit unterschiedlichen Bezügen auf das Leben des gebürtigen Neustrelitzers in der damaligen deutschen Kolonie.
Inhalt: Briefe von Hans Warncke 1893-1904
Briefe von Hans Warncke 1893-1903
Ergänzende Literatur zum Leben und Tod von Hans Warncke
Geschichte des Deutschen Kolonialvereins
Reisebericht: Auf den Spuren von Hans Warncke im September 2014
Auszug aus diesem Buch: