Auf deutsch-deutscher UN-Patrouille: Die polizeiliche Beobachtereinheit der DDR in Namibia (1989/90)

Aus der Vorunabhängigkeitszeit Namibias: Auf deutsch-deutscher UN-Patrouille: Die polizeiliche Beobachtereinheit der DDR in Namibia (1989/90).
Lange, Daniel
14012
978-3-935530-86-6
In stock
new
€15.00 *

Titel: Auf deutsch-deutscher UN-Patrouille
Untertitel: Die polizeiliche Beobachtereinheit der DDR in Namibia (1989/90)
Autor: Daniel Lange
Verlag: Schkeuditzer Buchverlag
Schkeuditz, 2011
ISBN 9783935530866 / ISBN 978-3-935530-86-6
Broschur, 15 x 21 cm, 176 Seiten
, einige sw-Abbildungen

Über: Auf deutsch-deutscher UN-Patrouille: Die polizeiliche Beobachtereinheit der DDR in Namibia (1989/90)

"Auf deutsch-deutscher UN-Patrouille: Die polizeiliche Beobachtereinheit der DDR in Namibia (1989/90)" basiert auf Daniel Langes Magisterarbeit „Die polizeiliche Beobachtereinheit der DDR in Namibia (1989/90) - Umstände, Entwicklungen und Hintergründe der ersten und einzigen Teilnahme der DDR an einer internationalen Friedensmission der Vereinten Nationen" im Fach Neuere und Neueste Geschichte, die am 18. Dezember 2009 am Institut für Geschichtswissenschaften der Philosophischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin eingereicht wurde. Die Gutachter waren Prof. Dr. Gerd Dietrich, Institut für Neueste Geschichte, Humboldt-Universität zu Berlin, und Dr. Dr. Ulrich van der Heyden, Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft, Freie Universität Berlin.

Inhalt: Auf deutsch-deutscher UN-Patrouille: Die polizeiliche Beobachtereinheit der DDR in Namibia (1989/90)

1. Einleitung
1.1 Die UN-Einheit für den politischen Übergangsprozess (UNTAG) in Namibia
1.2 Historisches und persönliches Interesse am CIVPOL-Einsatz der DDR
1.3 Zeitliche und thematische Eingrenzung des Arbeitsschwerpunktes
1.4 Welche Forschungsliteratur steht für das Arbeitsthema zur Verfügung?
1.5 Quellen- und Materialrecherche in New York, Windhuk und Berlin
1.6 Weitere die Analyse begleitende Fragestellungen

Erstes Kapitel: Die DDR und Namibia zwischen September 1988 und April 1989
2. Rahmenbedingungen für das Namibia-Engagement der DDR 1989

2.1 Außenpolitische Dualität in den Regierungsstrukturen der DDR
2.2 Historische Entwicklung der DDR-Position zur UN-Resolution 435
2.3 Die auswärtigen Beziehungen der DDR nach Afrika 1988/89
3. Wirtschaftliche und politische Vorbereitungen auf ein unabhängiges Namibia
3.1 Das ministerielle Handelskonzept der DDR für Namibia
3.2 Kontinuität ökonomischer Interessen am Pilotprojekt Namibia seit 1978
3.3 „Zweckdienliche Kontaktaufhahmen" im Frühjahr 1989
3.4 Namibia-Aktivitäten in den Bereichen von Kirche und Staatssicherheit
3.5 Symbol der ständigen Präsenz - Pläne für eine Botschaft der DDR in Windhuk

Zweites Kapitel: Das Ringen um die Teilnahme an der CIVPOL bis September 1989
4. Interne Debatten zur Entsendung der Polizeibeobachter nach Namibia

4.1 Sofortmaßnahmen der Abteilung UNO zum Polizeieinsatz in der CIVPOL
4.2 Interministerielle Vorbereitung der Polizeibeobachtergruppe für die CIVPOL
4.3 Der Briefwechsel zwischen Oskar Fischer und Erich Mielke im Mai 1989
4.4 Rückschlag in New York: Südafrikas energischer Einspruch
4.5 Budapester Orientierung: Ungarns UNTAG-Erkenntnisse für die DDR
4.6 Die Rückführung von Namibiern aus der DDR zusammen mit dem UNHCR
4.7 Pretorias Paukenschlag: Südafrika boykottiert die DDR in der UNTAG
4.8 Das künftige Militärengagement der DDR in den Vereinten Nationen - eine neue Strategie
5. Ost- und westdeutsche Namibiaaktivitäten im Sommer 1989
5.1 Kommerzielle Fischereiinteressen der DDR vor der namibischen Küste
5.2 Der innenpolitische Diskurs in der BRD zur Entsendung des BGS nach Namibia
5.3 Die „ekelerregende" Bundestagsdebatte über den BGS am 15.9.1989

Drittes Kapitel: Der Polizeieinsatz der DDR in Namibia bis 4. März 1990
6. Politische Entscheidungen und administrative Anstrengungen für die CIVPOL
6.1 Der CIVPOL-Beschluss des Politbüros vom 12. September 1989
6.2 Konkrete Vorbereitungen im Ministerium des Innern der DDR
6.3 Die Beteiligung der Staatssicherheit an der polizeilichen Beobachtereinheit
6.4 Namibia-Seminare für die Polizeibeobachter der DDR
6.5 Finanzielle Rahmenbedingungen für das DDR-Engagement in der UNTAG
6.6 Persönliche Besoldung der DDR-Einheit in Namibia
7. Ereignisse und Verlauf des CIVPOL-Einsatzes der DDR in Namibia
7.1 Mediale Berichterstattung über die CIVPOL-Einheit der DDR in Namibia
7.2 Redaktionelle Aufbereitung des UNTAG-Prozesses im Zentralorgan der SED
7.3 Beginn der CIVPOL-Tätigkeit in Windhuk
7.4 Spezialfall Ombalantu: deutsch-deutsche Zusammenarbeit in Owamboland
7.5 Der Bundesgrenzschutz in Namibia
7.6 Das Vorgehen der DDR in Namibia im Herbst 1989
7.7 Rückkehr in eine neue Heimat - ein unerwarteter Abschied?

Viertes Kapitel: Die DDR und Namibia im Jahr 1990
8. Aufnahme diplomatischer Beziehungen zu Namibia

8.1 Vorsichtige Kontakte mit Südafrika
8.2 Letzte offizielle Aktivitäten der DDR in Namibia 1990
9. Schlussfolgerungen und wissenschaftlicher Ausblick
10. Anhang
Anlage 1: Kartographische Übersicht zur Dislokation der CIVPOL-Einheit der DDR
Anlage 2: Illustrationen
10.1 Schriftliche Quellen
10.2 Veröffentlichte Quellen
10.3 Literaturverzeichnis
10.4 Abkürzungsverzeichnis
10.5 Personenverzeichnis
Der Verfasser