Kamina ruft Nauen! Die Funkstellen in den deutschen Kolonien 1904-1918

Kamina ruft Nauen! Die Funkstellen in den deutschen Kolonien 1904-1918. Beitrag zur Geschichte der drahtlosen Übermittlungstechniken.
11-0000
3-923-925-581
sofort lieferbar
gebraucht
89,00 € *

Titel: Kamina ruft Nauen!
Untertitel: Die Funkstellen in den deutschen Kolonien 1904-1918
Autor: Reinhard Klein-Arendt
Wilhelm Herbst Verlag
2. unveränderte Auflage. Ostheim/Rhön, 1997
ISBN 3923925581 / ISBN 3-923-925-581
Originalbroschur, 15 x 21 cm, 342 Seiten, zahlreiche sw-Abbildungen und Karten

Zustand:

Gut. Geringe Gebrauchsspuren.
Selten.

Über: Kamina ruft Nauen! Die Funkstellen in den deutschen Kolonien 1904-1918

'Kamina ruft Nauen! Die Funkstellen in den deutschen Kolonien 1904-1918' versteht sich zum einen als ein Beitrag zur Geschichte der drahtlosen Übermittlungstechniken in deren Anfängen. Es ist somit in Teilen ein technisches Buch, das dem Leser die Funktionsweise, die dahinterstehende "Philosophie" und die zunehmende Wichtigkeit der Funktechnik damaliger Zeit unter erschwerten äußeren Bedingungen in den deutschen Kolonien vor Augen führen soll. Da aber die Funktechnik nicht frei im Räume schwebend ohne jeden geschichtlichen Kontext betrachtet werden kann, sie vielmehr Zwecken außerhalb des Zeitvertreibs dienen sollte, ist es zum anderen unbedingt notwendig, sich mit den politischen, wirtschaftlichen, sozialen und militärischen Gegebenheiten in den deutschen Kolonien auseinanderzusetzen. Somit soll das Buch auch ein Stück deutscher Kolonialgeschichte beschreiben.

Inhalt: Kamina ruft Nauen! Die Funkstellen in den deutschen Kolonien 1904-1918

1. EINLEITUNG
1.1 Gegenstand und Zielsetzung des Buches
1.2 Zur Quellenlage
1.2.1 Publizierte Quellen
1.2.2 Nicht-publizierte Quellen
1.2.3 Das Fotomaterial
1.3 Zur Vorgehensweise
2. EINFÜHRUNG IN DEN HISTORISCHEN KONTEXT
2.1 Die Kolonialpolitik des Deutschen Kaiserreiches bis 1918
2.2 Zur Entwicklungsgeschichte der Funktechnologie bis 1918
2.3 Der Telefunken-Konzern
3. DIE FELDZÜGE GEGEN HERERO UND NAMA IN DEUTSCH-SÜDWESTAFRIKA
3.1 Zum Verlauf der Aufstände
3.2 Der allgemeine Zustand des Fernmeldewesens bis 1908
3.3 Das deutsche Fernmeldewesen während der Aufstände und die Rolle der Funktechnik
3.3.1 Einführung
3.3.2 Telegraphen
3.3.3 Optische Signalverbindungen
3.3.4 Funkverbindungen
4. DIE ERSTEN KLEINEREN KOLONIALFUNKSTELLEN BIS 1913
4.1 Vorbemerkung
4.2 Kiautschou und die Marinefunkstelle Tsingtau bis 1907.
4.3 Die privaten Funkstellen Angaur und Yap bis 1913
5. DAS PROBLEM DER INTERKONTINENTALEN FUNKVERBINDUNGEN - DISKUSSIONEN UND PRAKTISCHE VERSUCHE
5.1 Einführung
5.2 Die Aktivitäten anderer Staaten auf dem Gebiet der Funktechnik
5.3 Die öffentliche Diskussion in Deutschland
5.4 Die nicht-öffentliche Diskussion in Deutschland
5.5 Die Reichweitenversuche in Togo
6. DIE ERSTEN FUNKAKTIVITÄTEN IN DEUTSCH-OSTAFRIKA 1909 BIS 1911
6.1 Die Telekommunikationsmöglichkeiten im Schutzgebiet
6.2 Die Funkstellen Mwanza und Bukoba.
6.3 Die geplanten Funkstellen Usumbura und Ujiji
6.3.1 Usumbura
6.3.2 Ujiji
6.4 Die erste deutsche "Amateurfunkexpedition"
7. DIE ENTSTEHUNG DES DEUTSCHEN KOLONIALFUNKNETZES 1911 BIS 1914
7.1 Deutsch-Südwestafrika
7.1.1 Einführung
7.1.2 Die Küstenfunkstellen Swakopmund und Lüderitzbucht
7.1.3 Die Großfunkstelle Windhuk
7.2 Deutsch-Ostafrika
7.3 Kamerun
7.3.1 Einführung
7.3.2 Erste begrenzte Funkversuche mit Militärstationen
7.3.3 Die Küstenfunkstelle Douala
7.3.4 Die Rolle der Küstenfunkstelle bei den Grenzvermessungs-Expeditionen 1912 bis 1913
7.4 Togo
7.4.1 Einführung
7.4.2 Die Großfunkstelle Kamina
7.4.3 Die Küstenfunkstelle Togblekovhe
7.5 Kiautschou
7.6 Südsee
7.6.1 Die Vorgeschichte der deutschen Südsee-Funkprojekte
7.6.2 Der Bau der Funkstelle auf Yap
7.6.3 Der Bau der Funkstelle auf Nauru
7.6.4 Yap und Nauru im Funkbetrieb
7.6.5 Der Bau der Funkstelle auf Samoa.
7.6.6 Der Bau der Funkstelle auf Neu-Guinea
7.6.7 Telefunken im britischen Pazifik.
8. DIE DEUTSCHEN FUNKSTELLEN IM WELTKRIEG
8.1 Südsee
8.1.1 Neu-Guinea
8.1.2 Samoa
8.1.3 Yap und Nauru
8.2 Kiautschou
8.3 Togo
8.4 Kamerun
8.5 Deutsch-Südwestafrika
8.5.1 Einführung
8.5.2 Swakopmund und Lüderitzbucht
8.5.3 Windhuk
8.5.4 Aus
8.5.5 Tsumeb
8.6 Deutsch-Ostafrika
8.6.1 Die Rolle der Stationen Daresalaam, Bukoba und Mwanza
8.6.2 Die Episode Sana'a.
8.6.3 Die Afrikafahrt des Luftschiffs L59
8.6.4 Das Ende des deutschen Kolonialfunks
9. SCHLUSSWORT
LITERATUR
KARTENTEIL

Die deutschen Kolonien, 1914
Deutsch-Südwestafrika, 1914
Togo, 1914
Kamerun 1914
Deutsch-Ostafrika 1914
Die deutschen Besitzungen in der Südsee 1914
Die deutsche Post in China 1914