Die Erziehung des Negers zur Arbeit

Die Erziehung des Negers zu Arbeit ist eine Studie über die Abhängigkeit der afrikanischen Gesellschaften durch koloniale Pädagogik.
50007
3-496-02551-4
sofort lieferbar
neu
19,90 € *

Buchtitel: Die Erziehung des Negers zur Arbeit
Untertitel: Wie die koloniale Pädagogik afrikanische Gesellschaften in die Abhängigkeit führte
Autor: Anton Markmiller
Reihe: DED-Beiträge zur Entwicklungspolitik
Dietrich Reimer Verlag
Berlin, 1995
ISBN 3496025514 / ISBN 3-496-02551-4
ISBN 9783496025511 / ISBN 978-3-496-02551-1
Broschur, 14x20 cm, 257 Seiten, etliche sw-Fotos und Abbildungen

Beschreibung:

In seiner Schriftenreihe "Reflektierte Praxis" veröffentlicht der DED ein Buch mit dem heutzutage provozierenden Titel Die Erziehung des Negers zur Arbeit. Dabei handelt es sich um die Dissertation in Pädagogik, die Anton Markmiller, der Leiter der Vorbereitungsabteilung des Deutschen Entwicklungsdienstes verfaßte. Welchen Beitrag leistet diese rückblickende Arbeit zur Reflexion der gegenwärtigen Praxis des DED? Bereichert durch eine kritische Auseinandersetzung mit der Dependenztheorie beschäftigt sich die Arbeit - zunächst - mit der Analyse des Zusammenstoßes der auf kapitalistischen Grundlagen beruhenden Ökonomie der Kolonialnation Deutschland und der subsistenzwirtschaflich organisierten Ökonomie im östlichen Afrika, einem Gebiet also, das später Deutsch-Ostafrika genannt werden sollte.

Der Prozeß der Kolonisierung dieses Gebietes ist hinreichend dahingehend beschrieben worden, daß die Grundmuster heutiger weltwirtschaftlicher Arbeitsteilung wesentlich in kolonialer Zeit begründet und legitimiert worden sind. Ausgeblendet bei der Diskussion dieser Zusammenhänge ist allerdings weitgehend der Beitrag des kolonialen Bildungs- und Erziehungswesens mit seinem wesentlichen Zweck der Arbeitserziehung, um die historische und aktuelle Abhängigkeit armer Gesellschaften zu errichten und abzusichern. Gerade die Frage der Arbeitserziehung beinhaltet eine besondere Brisanz: Es geht hierbei schlicht um die Zurichtung von Menschen für die Bereitstellung von Arbeitskraft für den Kolonialherrn und die Verankerung eines entsprechenden Bewußtseins bei den Betroffenen.

Inhalt: Die Erziehung des Negers zur Arbeit

Inhaltsverzeichnis
Vorwort: Willi Erl
Eine Welt, die Reichtum hervorbringt um den Preis der Armut (Ein engagiertes Wort vorweg)
Koloniale Bildung und ihr Beitrag zur Entwicklung der Unterentwicklung
Der Erklärungsanspruch von Modernisierungstheorie und Dependenztheorie im Kontext von "Unterentwicklung" und "Entwicklung"

Paradigmen der Entwicklungsforschung
Modernisierung und Strukturfunktionalismus
Bestimmung des Begriffs "Entwicklung" im Kontext der Modernisierungstheorie
Bildungsforschung auf der Basis der Modernisierungstheorie
Entstehungszusammenhänge der Dependenztheorien
Dependenztheorie und die Kritik der Modernisierungstheorie
Bildung als "dependente Bildung"
Kolonisierung in Deutsch-Ostafrika: von der Autonomie zur Abhängigkeit
Afrikanische Außenbeziehungen und europäische Kolonisation: Entwicklung in die Abhängigkeit
Die kolonialen Interessen des Deutschen Reiches
Die Abschaffung des Sklavenhandels als historische Schnittstelle zu einem neuartigen System der Ausbeutung
Schwarze Arbeitskraft und ihre Anwendung
Erhalt und Zerstörung der Subsistenzwirtschaft
Mission und Kolonialpolitik: eine Symbiose
Die Missionierung Ostafrikas
Die evangelische Mission: Mission assimiliert
Die katholische Mission: mittelalterliche Mönchstradition
Mission und Kolonialpolitik: eine Symbiose
Von der religiösen Unterweisung zum christlichen Schulwesen
Koloniale Pädagogik und die Erziehung zur Arbeit
Schulpolitik im kolonialen Zusammenhang
Arbeitserziehung als wesentlicher Inhalt kolonialer Pädagogik
Konfrontation mit einer als "unzivilisiert und heidnisch" empfundenen Welt
Anreize zur willigen Missionierung und religiöse Unterweisung
"Mit der Schule die Jugend gewinnen"
Ora et labora in Afrika
Die Sicherstellung des Bedarfs an Arbeitskraft über koloniale Pädagogik
Die Erziehung des Negers zur Arbeit
Die Diskussion zur "Arbeiterfrage"
Die Umwertung der traditionellen Werte und die Vermittlung der rechten Arbeitshaltung
Das Interesse der Mission an der Arbeitserziehung
Elitenbildung zur Stützung kolonialer Herrschaft
Schule als Instrument der Elitenbildung
Neue Eliten für die Erschließung des Landes
Sprache als Transmissionsriemen für koloniale Wertevermittlung
Vom traditionellen Sozialverband zum Christendorf
Die Vermittler der neuen Ethik: fromm und rückständig, aber pragmatisch
Elitenbildung im Wechsel der kolonialen Mächte
Exkurs: Ein Vorläufer der kolonialen Arbeitserziehung: "Die Emporentwicklung der Neger" nach den Methoden Dr. Booker T. Washingtons
Rassismus als ideologische Rechtfertigung der Ausbeutung
"Superiorität und Inferiorität"
Die praktische Anwendung der definierten Inferiorität
Die Übernahme der kolonialen Wertmuster durch die Domestizierten und das Problem mit dem Rassismus
Statt eines Schlußwortes
Anhang
Verzeichnis der Abbildungen im Text
Literaturverzeichnis