Mission und Gewalt

Missionen und Gewalt. Die Ausbreitung des Christentums in Afrika und Asien von 1792 bis 1919
mission-gewalt-afrika-asien
nicht mehr lieferbar
neu
81,00 € *

Mission und Gewalt
Untertitel: Der Umgang christlicher Missionen mit Gewalt und die Ausbreitung des Christentums in Afrika und Asien in der Zeit von 1792 bis 1918/19
Herausgeber: U. van der Heyden; J. Becher
Studien der Berliner Gesellschaft für Missionsgeschichte, Band 6
Franz Steiner Verlag
Stuttgart, 2000
Kartoneinband, 18x25 cm, 557 Seiten


Geleitwort von Johannes Althausen:

Wie fruchtbar der interdisziplinäre Dialog über die Geschichte der Mission sein kann, hat das dritte seit 1991 in Berlin durchgeführte Symposion zu missionshistorischen Fragen gezeigt. Nach der regionalen Thematik zum 100-jährigen Gedenken an den Beginn der Berliner Mission in Tansania 1991 und nach der systematischen Fragestellung über das Verhältnis zwischen Missionsgeschichte, Kirchengeschichte und Weltgeschichte im Jahre 1994 hatte die Berliner Gesellschaft für Missionsgeschichte zusammen mit dem Lehrstuhl für Missionswissenschaft und dem Seminar für Afrikawissenschaften an der Humboldt-Universität im Februar 1999 in Berlin diesmal zur Erforschung und Diskussion über das Problem des Verhältnisses von Mission und Gewalt eingeladen.

Wie die hier vorgelegte Dokumentation des Symposions beweist, hat die Thematik zu sehr unterschiedlichen Arbeiten angeregt. Die Ausbreitung des Christentums hat sich zu allen Zeiten und überall in einem ambivalenten Spektrum von geistig/geistlicher Begegnung der Menschen, Völker und Kulturen und einer Auseinandersetzung stattgefunden, bei der Machtstrukturen verändert oder in Frage gestellt wurden. In der Mission der letzten 200 Jahre ist diese Spannung mehr als vorher zu einem Problem auch des einzelnen Menschen und der Grundhaltung der missionarischen Persönlichkeit geworden. Das in einer angemessenen Weise zu erforschen und im einzelnen darzustellen, bedarf um so mehr der Zusammenschau aus historischer, anthropologischer, ethnologischer, psychologischer, politologischer und anderer Sichtweisen ebenso wie der theologischen Betrachtung in ihren verschiedenen Bereichen, Fragen der Kulturbegegnung sind viel zu umfassend, als daß sie von einer Disziplin allein angemessen erfaßt werden könnten.

Das Thema "Mission und Gewalt" erweist sich in diesem Diskurs als ein Forschungsgegenstand, der von allen Seiten leicht zugänglich ist. Das war für unser Symposion von großem Vorteil. Das breite Spektrum der Disziplinen, die in der Dokumentation vertreten sind, macht das deutlich. Man wird aber auch gewahr, daß mancher Beitrag der Realität noch näher kommen würde, wenn er andere Zugangsweisen zum Stoff ausführlicher berücksichtigt hätte. Und obwohl sich die Tagung durch eine gute Gesprächsatmosphäre auszeichnete, oder eben gerade weil sie es tat, waren auch die kritischen Stimmen nicht zu überhören. Missionskritik hat in der DDR einen staatlich und ideologisch geförderten Stellenwert gehabt. Das ist - so weit ich sehe - auf dem Symposion nicht thematisiert worden. Aber mancher, der aus solchen Erfahrungen kommt, geht damit anders um als andere. Das gilt sowohl für diejenigen, die Mühe haben, die vom "Klassenstandpunkt" geprägte Herangehensweise zu hinterfragen, als auch für diejenigen, die Probleme haben, die Ambivalenzen der Geschichte zu akzeptieren.

Daß Mission und Gewalt oft sehr nahe zueinander gekommen sind, ist nicht strittig. Daß Mission emanzipatorische Prozesse verursacht, weil sie von einer befreienden Botschaft lebt, darf aber auch nicht als selbstverständlich oder geringfügig angesehen werden. Die Offenheit und Lebendigkeit des Dialogs während der Tagung haben dazu beigetragen, daß die selbstkritischen Verarbeitung vorgefaßter Meinungen nötige Schritte nach vorn gemacht hat. Erfrischend und sicher förderlich zur Akzeptanz neuer Perspektiven war das Gespräch zwischen den Forschem aus den Ländern der südlichen Kontinente und denen aus Europa und Amerika. Wenn man erlebt, wie viel noch über Mission geredet und geschrieben wird, ohne daß die Stimme der "Empfänger" präsent ist, so war die Tagung trotz der relativ schwachen Repräsentanz aus dem Süden doch ein ermutigendes Ereignis.

Zu den Höhepunkten der Begegnung gehörte es, daß Prof. Dr. Ernst Dammann aus Pinneberg begrüßt werden konnte. Als der Senior des Faches verkörpert er wie wenige den interdisziplinären Dialog. Er ist Missionspraktiker gewesen ebenso wie er als Sprachwissenschaftler, Missions- und Religionswissenschaftler bekannt geworden ist. Für Lebhaftigkeit und Innovationsbereitschaft hat schließlich auch die Tatsache gesorgt, daß das Symposion erfahrene Forscher und Neulinge zusammengeführt hat. Die Diskussionen zwischen den Generationen war sehr hilfreich für beide Seiten. Das Gespräch zwischen der Mehrheit der männlichen Teilnehmer und den Forscherinnen ist in Gang gekommen, wenn es auch für manche oder manchen noch besser hätte genützt werden können.

Der Tagungsort war günstig. An der Stadtgrenze Berlins mitten in einem vor wenigen Jahren erst auf freiem Feld errichteten Gewerbegebiet gelegen, bot er gleichermaßen Geschlossenheit und Kommunikationsmöglichkeiten, die das Gespräch förderten. Für die Berliner Gesellschaft für Missionsgeschichte, die 1994 gegründet worden ist, war die Tagung die erste größere Gelegenheit, ihre interdisziplinären Ambitionen zu verwirklichen. Sie ist sehr dankbar, daß sie dabei mit den Partnern in der Universität zusammenwirken konnte und dankt allen, die der Einladung gefolgt sind und sich dem Gespräch gestellt haben. Sie ist durch das Ereignis in ihrer Arbeit sehr ermutigt worden. Indem sie den Berichtsband in der Reihe des Missionsgeschichtlichen Archivs vorlegt, möchte sie zur Fortsetzung des Gespräches zwischen den Vertretern der verschiedenen Forschungsgebiete einladen.

Ein besonderer Dank gebührt den Herausgebern und allen, die die technische Vorbereitung für die Veröffentlichung dieser Dokumentation geleistet haben. Wir danken für gute Kooperation mit dem Franz Steiner Verlag, der die Reihe unserer Monographien betreut. Daß wir immer wieder Möglichkeiten für die Anregung interdisziplinärer Forschung auf dem Felde der Missionsgeschichte finanzieren können, danken wir schließlich auch der Deutschen Forschungsgemeinschaft.


Übersicht der Autoren und deren Beiträge:

Geleitwort
Johannes Althausen

Vorwort
Ulrich van der Heyden; Jürgen Becher

Christliche und islamische Ausbreitung vom frühen 18. Jahrhundert bis 1918/19
Christliche Mission und islamische Ausbreitung
Andreas Feldtkeller

Der Kaiser reist ins Heilige Land - Legende und Wirklichkeit
Alex Carmel

Gewalt gegen die protestantische Mission in Nablus und die nachfolgende Versöhnung (1854-1901)
Ejal Jakob Eisler

Mission in der Stille. Die gewaltlose Missionskonzeption Christian Friedrich Spittlers für Jerusalem und Äthiopien
Frank Foerster

Jihad - Mahaismus - Sklaverei. Eine islamische Tradition der Gewalt im Zentralsudan?
Klaus Hock

Cresent or Cross? Islam and Christian Missions in Ninetheenth-Century East and Central Africa
Viera Pawlikovä-Vilhanovci

Kreuz oder Halbmond. Die deutsche Kolonialpolitik zwischen Pragmatismus und Paranoia in Deutsch-Ostafrika 1908-1914
Michael Pesek

Missionary Attitudes and Approaches to Muslims. Zanzibar 1864-1890
Sigvard von Sicard

What if the Light in you is Darkness? An Inquiry into the Shadow Side of the Missionary Self
Werner Ustorf

The Khoekhoe Servants Revolt, Moravian Missionaries and Khoekhoe Converts at the Turn of the 18th Century in South Africa
Henry C. Jatti Bredekamp

Gedanken eines alten Missionars über Gewalt in der Mission in Schwarzafrika
Ernst Dammann

Pietisin and Protest: The People of Amalienstein and Zoar and the Berlin Missionary Society in the Nineteenth Century
Hans Heese

Violating Missionary Culture. The Tyranny of Theory and the Ethics of Historical Research
Irving Hexham

Der "Burenkrieg" von 1899 bis 1902 und die deutschen Missionsgesellschaften
Ulrich van der Heyden

Monogamie contra Polygamie: Strukturelle Gewalt im Kontext sozialer Beziehungen
Eifriede Höckner

Mission als Gewalt. Die Missionsordnung im 19. Jahrhundert
Gunther Pakendorf

Mission and Violence in Malawi. A Case Study involving the Dutch Reformed Church Mission and colonial Violence
Christoff Martin Pauw

The Spell of National Socialism. The Berlin Mission's Opposition to, and Compromise with, the Völkisch Movement and the National Socialism: Knak, Braun, Weichert
Karla Poewe

Missions and Missionaries and the Problem of Violence during the Frontier Wars on the eastem Frontier of the Cape Colony in the Middle of the 19'h Century
Johannes W. Raum

"Statt dessen schwang sie eine andere Waffe". Gewalt und Geschlecht in Texten der Berliner Mission aus der Zeit um 1900
Kathrin Roller

Pack schlägt sich. Pack verträgt sich." Heinrich Kallenberg und sein Widerstand gegen die gewaltsame Landnahme der Europäer in Südafrika um 1880
Andrea Schultze

The Seven Year War (1863-1870) in Nambian Historiography
Harri Siiskonen

Sprach-Gewalt. Zara Schmelen und die Verschriftlichung der Nama-Sprache
Ursula Trüper

Mission und Gewalt in Asien
Proselytismus in der Geschichte des indischen Christentums. Eine ökumenische Bestandsaufnahme
Michael Bergunder

Berichte über Aufstände der Mappilas in Hermann Gunderts Briefen und in seinem Tagebuch
Albrecht Frenz

Unterstützung und Bekämpfung von Gewalt durch Missionarinnen in China 1842 bis 1918 unter besonderer Berücksichtigung der Missionarinnen der Liebenzeller Mission
Vera Mielke

Karl Graul's Efforts to promote Evangelic Lutheran Mission in Tamil Nadu, 1844-1864
C. S. Mohanavelu

Die Maravar Aufstände. Kastenkonflikte in Südindien im Spiegel der Leipziger Missionsberichte
Andreas Nehring

Christliche Mission und deutsche Kolonialherrschaft in Afrika
A reflective Synopsis of the Berlin Missionaries: Past Experience
Cuthbert K.Omari

"Ein äusserst schwer zu bedienendes Missionsobjekt": Farmarbeiter in Deutsch-Südwestafrika
Ingrid Grienig

"Living on the King's land and drinking the King's water". Evolution of the Relationship between Finnish Missionaries and Ondonga Kings, 1870-1920
Kari Miettinen

The Role of the White Fathers Missionaries in socio-economic Conflicts in Rwanda between 1899-1916
Paul Nzacahayo

The Berliners and Violence in Eastem and Southem Tanzania, 1887-1919
Gabriel K Nzalayaimisi

Die Bremer Mission und der Tove-Aufstand von 1895 in Togo
Adjai Paufin Oloukpona-Yinnon

The Founding of Arusha Town
Joseph W. Parsalaw

The Preservation of "orphaned" German Protestant Missionary Works in India during World War 1
Richard Pierard

"Christianize and Conquer": Carl Meinhof, German Evangelical Missionaries, and the Debate over African Languages, 1905-1910
Sara Pugach

Mission und Gewalt in Deutsch-Ostafrika. Das Verhältnis zwischen Mission und Kolonialverwaltung
Harald Sippel

The Beginning of Finnish Missionary Activity in Northem Namibia and its First Setbacks, 1869-1872
Holger Weiss

Autorenverzeichnis