Buchtitel: Kriegsgefangenenlager Aus 1915-1919
Untertitel: Errichtung, Bestehen und Schließung des Kriegsgefangenenlagers bei Aus
Autor: Johann Bruwer
Verlag: Namibia Wissenschaftliche Gesellschaft
3. erweiterte Auflage. Windhoek, Namibia 2006
ISBN 99916-40-37-1 / ISBN 99916-40-37-1
Orignalbroschur, 15 x 21 cm, 40 Seiten, 30 sw-Fotos, 2 Karten, 1 Faltplan mit Panoramafoto
Sehr gut. Geringste Gebrauchsspuren.
Als deutsche Ausgabe selten.
Zwei Wochen nach der Kapitulation der Kaiserlichen Schutztruppe bei Khorab am 9.Juli 1915, wurden 797 deutsche Kriegsgefangene per Bahn von Otavi nach Aus gebracht. 'Kriegsgefangenenlager Aus 1915-1919' enthält eine vollständige Liste der Gräber der im Kriegsgefangenenlager Aus zwischen 1915 und 1919 verstorbenen deutschen Kriegsgefangenen und südafrikanischen Wachmannschaften, ferner zusätzliche Information über weitere regionale Kriegsgefangenenlager sowie den Deportationen aus Südwestafrika und bietet eine Übersicht der Geschichte des Kriegsgefangenenlagers bei Aus, dessen denkmalgeschützen Reste zu besichtigen sind. Östlich von Aus biegt man in die Seitenstraße ein, die zum Kriegsgefangenenlager führt. Man kann das Gelände jedoch auch erreichen, indem man durch Aus nach Osten fährt und die Eisenbahnschienen östlich des Dorfes überquert.
Das Kriegsgefangenenlager Aus 1915-1919
Andere Kriegsgefangenenlager im Ersten Weltkrieg in Deutsch-Südwestafrika
Schutztruppengeräber auf dem Friedhof von Aus
Protectorate Garrison Force Gräber auf dem Friedhof von Aus
Anmerkungen zur Gräberliste
Deportation von Deutschen aus Südwestafrika durch England 1919-1920
Faltplan des Kriegsgefangenenlager Aus