Titel: Ein Jahrhundert Tee am Kamerunberg
Autor: Fred Belser
Verlag: Namibiana Buchdepot
Delmenhorst, 2004
ISBN 3936858039 / ISBN 3-936858-03-9
ISBN 9783936858037 / ISBN 978-3-93-685803-7
Broschur, 15 x 22 cm, 112 Seiten, 120 sw-Abbildungen
Im Jahr 1897 ist das westafrikanische Kamerun eine deutsche Kolonie. Einzel- und Großunternehmungen und die deutsche Administration sind stetig auf der Suche nach lohnenden Geschäftsfeldern und erschließen die geeigneten Regionen des Landes für den Anbau von Plantagen aller Art. In der Hoffnung auf einen erfolgreichen Exportartikel, werden im Botanischen Versuchsgarten von Buea am Kamerunberg, die ersten Teesamen ausgelegt. Heute produziert Kamerun bedeutende Mengen an Tee für den eigenen Binnenmarkt und den Export. Der Niederländer Fred Belser beschreibt den langen, beschwerlichen Weg und die Geschichte der Teekultivierung- und Herstellung in Kamerun, insbesondere auf der ehemals deutschen Pflanzung Tole, der er selbst in den 1950er Jahren als ausgebildeter Tropenpflanzer vorstand und deren Fabrikationsanlagen er damals errichtete.
Danksagung
Einführung
Tee. Ein kurzer historischer Überblick
Kamerunberg: Geographie, Geologie, Klima und Natur
Vorgeschichte
Der Tropenpflanzer
Ein Haus für drei Pflanzergenerationen
Kolonialgeschichtliches 1885-1914
Erste Experimente und früheste Versuche mit Teepflanzen
Zweiter Anlauf, Teeanbau auf Tole-Vorwerk WAPV, 1927-1940
Ausbau von Tole zu einer produktionsfähigen Teepflanzung mit Fabrik, Periode 1954 -1962
Das größte Problem: Pflücken und Frauenarbeit
Die Feldarbeiten
Vom grünen Blatt zum Schwarzen Tee
1958. Eröffnung der Tole-Teefabrik
Entwicklung 1962-2003
English Summary
Bildverzeichnis