Damaraland Flora. Spitzkoppe, Brandberg, Twyfelfontein, von Patricia Craven und Christine Marais
Im Naturführer Damaraland Flora haben Patricia Craven und Christine Marais Pflanzen, die in der trockenen Jahreszeit durch gewisse Eigenheiten auffallen oder die entlang der viel von Touristen befahrenen Wege in der Region Spitzkoppe, Brandberg und Twyfelfontein häufig vorkommen.
Aloe dichotoma
Köcherbaum; Quiver Tree; Kokerboom; IIgaras (Nama/Damara)
Baum Nr: 29
Familie: ASPHODELACEAE: Allooideae
Status: Geschützt
Bereits im Jahre 1685 erwähnt Simon van der Stel, der damalige Gouverneur der Kapkolonie, in seinen Aufzeichnungen den Namen "kokerbome" (Köcherbäume). Die Rinde und die Zweige dieser Bäume wurden nämlich zur Herstellung von Pfeilköchern verwendet. Der Artname bezieht sich auf die charakteristisch gabelige Verzweigung dieser Bäume, die so augenfällig ist, daß man sie sogar auf Felszeichnungen erkennen kann. Der Köcherbaum kommt von den trocknen westlichen Teilen der nördlichen Kapprovinz bis zum Brandberg vor. Er bevorzugt sehr heiße, felsige und hügelige Standorte. Im Süden Namibias ist diese Aloe oft weit und breit der einzige Baum. Manchmal scheint sie einen Heuhaufen in ihren Ästen zu tragen. Es handelt sich dabei aber um die Nester der Siedelweber. In der Regel kommt der Köcherbaum vereinzelt vor. In der Nähe von Keetmanshoop bildet er jedoch einen kleinen "Wald", der unter Denkmalschutz steht. Die gelben Blüten, die im Juni und Juli erscheinen, enthalten viel Nektar, der bei Bienen, Vögeln und Pavianen sehr beliebt ist. Im Namaland wurden die porösen hohlen Reste abgestorbener Köcherbäume zum Kühlhalten von Wasser oder Nahrung verwendet und die gekochte Wurzel gegen Asthma eingenommen. Nach neueren botanischen Erkenntnissen wird die Gattung Aloe, die bisher zu den Liliaceen gehörte, der Familie der Asphodelaceen zugerechnet.
Inhaltsverzeichnis: Damaraland Flora Spitzkoppe Brandberg Twyvelfontein Patricia Craven Christine Marais.
EINLEITUNG
AN DER SPITZKOPPE
Aloe dichotoma
Cyphostemma currorii
Sarcostemma viminale, Euphorbia mauri und Kleinia longiflora
Commiphora glaucescens
Adenolobus garipensis
Aponogeton desertorum
Ozoroa crassinervia
Myrothamnus flabellifolius
BEI OKOMBAHE
Aloe hereroensis
AM BRANDBERG
Phaeoptilum spinosum
Euphorbia damarana
Boscia foetida, Maerua parvifolia und Cadaba schroeppelii
Acacia erioloba
Acacia montis-usti
BEI TWYFELFONTEIN
Sterculia quinqueloba
Commiphora anacardiifolia und Commiphora virgata
Acacia robynsiana
Salvadora persica
Monechma cleomoides
Petalidium variabile
Helichrysum roseo-niveum
Sterculia africana
Commiphora wildii
Commiphora kraeuseliana
Moringa ovalifolia
Maerua schinzii en (nach Dr. Hans Schinz)
Calicorema capitata
VON KHORIXAS BIS PALMWAG
Combretum imberbe
Aloe asperifolia
Terminalia prunioide und Euphorbia gariepina
Welwitschia mirabilis
Commiphora multijuga
Euphorbia virosa
Colophospermum mopane
Faidherbia albida
Adenia pechuelii
Boscia albitrunca
Euphorbia guerichiana
Sesamothamnus guerichii
Cyphostemma uter
Pachypodium lealii
Hyphaene petersiana
AN DER STRASSE NACH TORRABAI
Combretum wattii
Euclea pseudebenus
Gossypium anomalum
Kissenia capensis
Strophanthus amboensis
Ruellia diversifolia
Blepharis gigantea
Sansevieria aethiopica
JOURNALE UND ZEITSCHRIFTEN
BÜCHER
INDEX
Dies ist ein Auszug aus dem Naturführer: Damaraland Flora. Spitzkoppe, Brandberg, Twyfelfontein, von Patricia Craven und Christine Marais.
Buchtitel: Damaraland Flora. Spitzkoppe, Brandberg, Twyfelfontein
Autoren: Patricia Craven; Christine Marais
Verlag: Gamsberg Macmillan
2. Auflage. Windhoek, Namibia 2003
ISBN 0868488240 / ISBN 0-86848-824-0
ISBN 9780868488240 / ISBN 978-0-86848-824-0 /
Kartoneinband, 14x22 cm, 127 Seiten, viele sw- und Farbillustrationen
Craven, Patricia und Marais, Christine im Namibiana-Buchangebot
Damaraland Flora. Spitzkoppe, Brandberg, Twyfelfontein
Im Damaraland befinden sich die Gebiete der Spitzkoppe, des Brandbergs und Twyfelfonteins, deren Flora hier ausführlich beschrieben ist.
Swakopmund. Eine kleine Chronik (Erstauflage 1982)
Swakopmund. Eine kleine Chronik, Erstauflage von 1982 zum 90. Gründungstag Swakopmunds.
Luderitz: Unser Erbe
Dieser Kunstband stellt das bauliche Erbe der Stadt Luderitz in wunderschönen Illustrationen zahlreicher historischer Gebäude und Panoramen vor.
Windhoek. Ons Erfenis
Windhoek: Ons Erfenis is 'n moie versameling van argitektoniese illustrasies van die hand van die kunstenaar Christine Marais.
Windhoek: Our Heritage
In the early 1980's Namibian artist Christine Marais created her much loved impressions of the architectural heritage of Windhoek.
Windhoek: Unser Erbe
Der Kunstband 'Windhoek: Unser Erbe' der namibischen Künsterlin Christine Marais ist ein wunderbarer Beitrag zur Architekturgeschichte der Haupstadt Namibias.
Swakopmund: Ons Erfenis
Moie versameling van illustrasies en beskrywings van die erfenis van Swakopmund, sy historiese duitse geboue.
Swakopmund: Our Heritage
A fine collection of ink, water-colour and pastel drawings reflects and describes the old German colonial buildings, the heritage of Swakopmund.
Swakopmund: Unser Erbe
Schöne Sammlung von Tinten-, Aquarell- und Pastellzeichnungen und Beschreibungen des Erbes Swakopmunds, der deutschen Architektur und historischen Gebäude.
Erlebnis Etoscha
"Erlebnis Etoscha" ist eines der schönsten illustrierten Naturkundebücher über Tiere, Planzen und Orte des Etoscha Nationalparks.
Swakopmund gestern und heute
Swakopmund gestern und heute ist eine reizend illustrierte Studie der historischen Mitte der Seestadt am Atlantik.
Landshapes. The Geomorphology of Namibia
Beautifully explains the geomorphology and the natural shapes of the Namibian landshapes, with paintings, diagrams and text.
Birding in Namibia
Beautifully illustrated birding guide to selected and well described sites in Namibia.
Namibias bunte Vogelwelt
Wunderbar illustrierter ornitologischer Kunstband über die Vogelschutzgebiete und die bunte Vogelwelt Namibias.
Namib Flora: Swakopmund to the Giant Welwitschia via Goanikontes
Namib Flora: Swakopmund to the Giant Welwitschia via Goanikontes is aimed at making your trip to Namibia more interesting.
Namib Flora. Von Swakopmund zur grossen Welwitschia über Goanikontes
Dieser botanische Klassiker stellt die Flora der Namib in den Regionen Swakopmund und Goanikontes vor.
Damaraland Flora. Spitzkoppe, Brandberg, Twyfelfontein. English version
Damaraland includes the area of the Spitzkoppe, the Brandberg and Twyfelfontein, which inhabit a very special flora.
Waterberg Flora. Wanderwege im Touristenlager
Botanischer Namibia-Führer über die Wanderwege zur Flora des Waterbergs im Umfeld des Touristenlagers.