Namibiana, Nr. 12 (1993), von Wolfgang Reith et al.

Namibiana, Nr. 12 (1993), von Wolfgang Reith, Antje Otto-Reiner, Gustav Wackwitz, Amy Schoeman, Herbert Halenke und Werner Andreas Wienecke. Namibia Wissenschaftliche Gesellschaft. Windhoek, Namibia 1993

Namibiana, Nr. 12 (1993), von Wolfgang Reith, Antje Otto-Reiner, Gustav Wackwitz, Amy Schoeman, Herbert Halenke und Werner Andreas Wienecke. Namibia Wissenschaftliche Gesellschaft. Windhoek, Namibia 1993

Der bezaubernde Beitrag von Kuno F. R. Budack über seine Freundschaft zu Dagmar von Budewitz in Lüderitzbucht und Swakopmund erschien in der Reihe Namibiana, Ausgabe Nr. 12 aus dem Jahr 1993. Neben seinem, finden sich weitere Beiträge von Wolfgang Reith, Antje Otto-Reiner, Gustav Wackwitz, Amy Schoeman, Herbert Halenke und Werner Andreas Wienecke.

Kuno F. R. Budack  Amy Schoeman  Wolfgang Reith  Herbert Halenke  Antje Otto-Reiner  

Dagmar von Budewitz (K.F.R. Budack, Windhoek)

Zwischen Namib und Südatlantik liegt eine kleine Stadt wie ein tröstliches Lächeln inmitten der Verlassenheit. Als ich sie zum erstenmal sah, vor dem Hintergrund des silberglänzenden Ozeans, erleuchtet von der sinkenden Sonne, begann ein Traum, der nie verweht. Ich konnte nicht anhalten, sondern fuhr immer weiter durch die alten Straßen, hinab zum Hafen, auf die Haifischinsel und wieder steile Gassen hinauf, vorbei an Jugendstilhäusern mit hohen Giebeln, ornamentierten Fassaden, Erkern und Loggien und weissen Straßennamen auf preußisch-blauem Email. Dazwischen blitzten Durchblicke auf die Buchten, die Inseln und das weite Meer. Wieviel zauberhafte Eindrücke mir das Land auch geschenkt hatte: dies erschien mir so unwirklich, als sei es nicht mehr Afrika, sondern ein anderer Stern. So unwirklich wie diese Stadt war auch die erste menschliche Begegnung. Durch die Lindequiststraße schritt, leicht vornüber gebeugt und auf einen Stock gestützt, eine alte, weißhaarige Dame mit einer Umhängetasche den Berg hinan. Da hielt ich zum erstenmal, um ihr mit der schweren Last eine Fahrgelegenheit anzubieten. Aber sie wohnte ganz in der Nähe und lud mich freundlich zum Tee ein. An diesem Spätnachmittag 1966 entstand eine Freundschaft, die über ihren Tod im Alter von 90 Jahren hinaus andauert. Frau Dagmar von Budewitz, geb. Freiin von Vietinghoff, deren deutsch-baltische Familie aus Estland stammte und den Hochmeister Hermann von Salza zu ihren Vorfahren zählte, wurde am 21. März 1893 in Ostrów im Gouvernement Witebsk (Weißrußland) geboren und war die Witwe eines kaiserlich-russischen Gardeoffiziers. Später saßen wir noch oft im Gespräch zusammen, in ihrer bescheidenen Wohnung in Herrn Mroczkowskis verfallenem Hinterhof, im Hause ihrer klugen und künstlerisch begabten Tochter Tatjana oder auf der Terrasse von Freunden hoch über der Stadt und den Buchten. Unvergeßlich bleibt mir ein seltener, windstiller Nachmittag, als wir dort oben saßen und über das großartige Panorama von bunten Häusern, hellgrauen Landzungen und Inseln auf das unendliche Blau des Meeres blickten. Nur weit draußen schwamm ein weißes Segel vor dem Dunsthorizont und zog das von der Endlosigkeit ermüdete Auge seltsam an. In diesem Augenblick hörte ich ihre klare russische Stimme Verse von Michail Jurjewitsch Lermontow (1814-1841) sprechen:

Белеет парус одинокой
В тумане моря голубом!..
Что ищет он в стране далекой?
Что кинул он в краю родном?

Weiß blinkt ein einsam Segel
In des Meeres blauem Dunst ...
Was sucht es am fernen Strande?
Was verließ es im Heimatlande?

Und diese wunderbaren Worte, die der Stimmung des Augenblicks so vollkommen entsprachen, legten sich wie ein Zauber über die Szene. Eines Tages zeigte sie mir ein vergilbtes Photo der „Kursanten" eines Lehrgangs der „Kaiserlichen Nikolai-Kavallerieschule" in Krásnoje Sseló bei St. Petersburg aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg. In der Mitte der ersten Reihe sitzt der Zar Nikolai II Alexandrowitsch in einer schlichten Feldbluse, neben sich den Kriegsminister, General Suchomlinow. Oben links, in der dritten Reihe, steht im schwarzen Dolman des II. Pawlograder Leibhusarenregiments mit silbernen Schnüren und dem Doppeladler an der Papácha (hohen Pelzmütze) der Rittmeister Lew Julianowitsch von Budjewitsch (wie seine russischen Kameraden den Namen aussprachen. Sein Geschlecht stammte aus Budweis oder Budejovice in Böhmen). Sein junges, glattes Gesicht blickt gelassen; er ahnt noch nichts vom nahe bevorstehenden Unheil: Lungendurchschuß in den Kämpfen der I. russischen Armee bei Tannenberg, Revolution, winterliche Flucht und früher Tod in der Fremde. Auch die Liebe zu Dagmar von Vietinghoff liegt noch in der Zukunft: er wird sie erst 1915 im Feldlazarett des 512. Sibirischen Regiments als freiwillige Krankenschwester kennenlernen. Ihr gemeinsames Leben sollte nur vier Jahre dauern, denn schon 1919 starb der mit dem Annenorden und dem Georgskreuz ausgezeichnete Rittmeister von Budewitz in Polen an den Folgen seiner schweren Verwundung. Seine junge Frau und sein einjähriges Töchterchen Tatjana mußte er unter fremden Menschen zurücklassen. Er hatte ihr den Namen der hübschen, intelligenten und bescheidenen Großfürstin Tatjana Nikolájewna gegeben, die als Ehrenoberst Inhaberin seines Regiments gewesen war und im Geburtsjahr seiner Tochter mit der kaiserlichen Familie in Jekaterinburg von den Bolschewisten ermordet wurde. [...]

Dies ist ein Auszug aus der Ausgabe Namibiana, Nr. 12 (1993), von Wolfgang Reith et al.

Titel: Namibiana
Reihe: Namibiana, Nr. 12
Autoren: siehe Inhaltsverzeichnis
Verlag: Namibia Wissenschaftliche Gesellschaft
Windhoek, Namibia 1993
Auflage: 750 Exemplare
ISSN 0259-2010
Originalbroschur, 15 x 21 cm, 173 Seiten, zahlreiche sw-Fotos und Abbildungen

Budack, Kuno F. R. und Halenke, Herbert und Otto-Reiner, Antje und Reith, Wolfgang und Schoeman, Amy und Wackwitz, Gustav und Wienecke, Werner Andreas im Namibiana-Buchangebot

Der Krieg zwischen Herero und Deutschen aus Sicht der Herero

Der Krieg zwischen Herero und Deutschen aus Sicht der Herero

Krieg zwischen Herero und Deutschen aus Sicht der Herero. Nach Forschungen von Werner Andreas Wienecke und Dr. Theo Sundermeier1966 im Arminiuis-Reservat in Namibia.

Notes on Nature

Notes on Nature

Notes on Nature consists of a collection of Namibian contributions that had been published as a fortnightly series in The Windhoek Advertiser.

This is not a flowerpot

This is not a flowerpot

This is not a flowerpot is a chronicle on a Namibian woman then and when trying to give life a direction.

Skeleton Coast

Skeleton Coast

Experiencing the strange beauties of the Skeleton Coast through the visual feast presented in this magnificent book.

Namibia (Polyglott Apa Guide Namibia-Reiseführer)

Namibia (Polyglott Apa Guide Namibia-Reiseführer)

Dieser Namibia-Reiseführer aus der Reihe Polyglott verzaubert mit exzellenten Fotografien und wurde von erfahrenen Reisejournalisten und Landeskennern für anspruchsvolle Reisende recherchiert.

Skeleton Coast (Schoeman)

Skeleton Coast (Schoeman)

Skeleton Coast by Amy Schoeman gives a deep look into the strange and elusive visual qualities of a remote, dynamic and awesome desert wilderness.

Der Etoscha-Nationalpark. Führer zu den Wasserstellen und Tieren

Der Etoscha-Nationalpark. Führer zu den Wasserstellen und Tieren

Ein praktischer Führer zu den Wasserstellen und Tieren des Etoscha-Nationalparks.

Etosha National Park. Guidebook to the waterholes and animals

Etosha National Park. Guidebook to the waterholes and animals

This is a useful guidebook to the animals, waterholes and environment of Etosha National Park, Namibia.

Kolmanskuppe. Einst und jetzt

Kolmanskuppe. Einst und jetzt

"Einst und jetzt": faszinierende Serie großformatiger Fotografien der Geisterstadt Kolmannskuppe in Namibia.

Unter dem Hakenkreuz des Südens: Der Nationalsozialismus in Südwestafrika

Unter dem Hakenkreuz des Südens: Der Nationalsozialismus in Südwestafrika

Unter dem Hakenkreuz des Südens: Daten, Fakten und Zeitzeugenbeiträge zum Nationalsozialismus in Südwestafrika.

Perspektiven 2018/2019: Namibias schwieriger Umgang mit seiner Kolonialgeschichte

Perspektiven 2018/2019: Namibias schwieriger Umgang mit seiner Kolonialgeschichte

Als Nachfolger des Afrikanischen Heimatkalenders bringt Perspektiven 2018-2019 als Doppeljahrgang aktuelle Beiträge zu Kirche, Gesellschaft und Zeitgeschehen in Namibia: Namibias schwieriger Umgang mit seiner Geschichte.

Eine Frage der nationalen Ehre: Nationalsozialistische Pläne für eine „neue deutsche Kolonialpolitik“

Eine Frage der nationalen Ehre: Nationalsozialistische Pläne für eine „neue deutsche Kolonialpolitik“

Die NSDAP und Kolonien, ursächlich eine Frage der nationalen Ehre: Nationalsozialistische Pläne für eine „neue deutsche Kolonialpolitik“.

Die Oberhäuptlinge des Hererovolkes

Die Oberhäuptlinge des Hererovolkes

Die Oberhäuptlinge des Hererovolkes in Namibia: Von den Anfängen der Hererokultur bis zum Machtkampf der Gegenwart.

Die Kaiserlichen Schutztruppen

Die Kaiserlichen Schutztruppen

Die Kaiserlichen Schutztruppen: Die Geschichte der Kolonialarmee des Deutschen Reiches von 1889 bis 1919.

Autos und Flugzeuge in den deutschen Kolonien

Autos und Flugzeuge in den deutschen Kolonien

'Autos und Flugzeuge in den deutschen Kolonien' beschreibt die Anfänge der Motorisierung, der Automobilisierung und Luftfahrt in den deutschen Schutz- und Pachtgebieten.

Journal 58-2010 (Namibia Scientific Society)

Journal 58-2010 (Namibia Scientific Society)

A scientific series published by the Namibia Scientific Society, this is the Journal Nr. 58 from 2010.

Journal 61-2013 (Namibia Wissenschaftliche Gesellschaft / Namibia Scientific Society)

Journal 61-2013 (Namibia Wissenschaftliche Gesellschaft / Namibia Scientific Society)

Dies ist Band 61 des Journals der Namibia Wissenschaftliche Gesellschaft (Namibia Scientific Society), der 2013 herausgegeben wurde. Die Hauptbeiträge dieser Ausgabe sind in deutscher Sprache gehalten.

Journal 63-2015 (Namibia Scientific Society)

Journal 63-2015 (Namibia Scientific Society)

A scientific series published by the Namibia Scientific Society, this is the Journal Nr. 63 from 2015.

Die südwestafrikanischen Territorialstreitkräfte (SWATF) 1980-1989

Die südwestafrikanischen Territorialstreitkräfte (SWATF) 1980-1989

Erstmals in Deutsch beschrieben: Die Geschichte der südwestafrikanischen Territorialstreitkräfte (SWATF) von der Gründung 1980 bis zur Auflösung 1989.

Afrikanischer Heimatkalender 2007

Afrikanischer Heimatkalender 2007

Afrikanischer Heimatkalender 2007: Seit 1930 Botschafter christlicher Werte in Namibia, mit vielen interessanten landeskundlichen, geschichtlichen, politischen und kulturellen Beiträgen.

Die Geschichte des alten Missionshauses in Omaruru

Die Geschichte des alten Missionshauses in Omaruru

Die Geschichte des Alten Missionshauses in Omaruru, Namibia, als Chronik der baulichen Entwicklung des ältesten Hauses des Ortes.

Die Volksgruppen Südwestafrikas, 2.Teil

Die Volksgruppen Südwestafrikas, 2.Teil

Die Volksgruppen Südwestafrikas, 2.Teil, stellt, auf dem Stand von 1978, die Baster, Caprivianer, Farbigen, Ovambo, Tswana und Weißen vor.

Was man von Südwestafrika wissen sollte

Was man von Südwestafrika wissen sollte

Was man von Südwestafrika wissen sollte: eine kleine landeskundliche Informationsschrift der Afrikaans-Deutsche Kulturgemeinschaft (ADK).

Krieg und Frieden im Basterland

Krieg und Frieden im Basterland

'Krieg und Frieden im Basterland' ist ein Standardwerk über die Geschichte der Rehobother Baster in Südwestafrika und Namibia.

Raubmord 1912

Raubmord 1912

Raubmord 1912 beschreibt die Falk- und Sommermorde bei Windhoek und ist ein Beitrag zur Kriminalgeschichte von Deutsch-Südwestafrika.

Namibiana Nr. 11-1987

Namibiana Nr. 11-1987

Die Reihe Namibiana war eine Zeitschrift der Ethnologisch-Historischen Arbeitsgruppe der SWA/Namibia Wissenschaftlichen Gesellschaft.

Namibiana Nr. 12 (1993)

Namibiana Nr. 12 (1993)

Dies ist Nr. 12 der Reihe Namibiana aus 1993, einer Zeitschrift der Ethnologisch-Historischen Arbeitsgruppe der Namibia Wissenschaftlichen Gesellschaft.