Dr. Heinrich Vedder: Vom Ravensberger Seidenweber zum berühmten Afrika-Missionar, von Walter Moritz und Dr. Julius Baumann
Die beiden Missions-Kenner Walter Moritz und Dr. Julius Baumann beschreiben die Lebensgeschichte des Südwestafrika-Missionars Dr. Heinrich Vedder, der sich vom Ravensberger Seidenweber zum berühmten Afrika-Missionar entwickelte.
Am 28. November bestieg Heinrich Vedder mit den Missionaren Schaible und Eich den Dampfer Helene Wörmann und traf am 27. Dezember 1903 in Swakopmund ein. Swakopmund zählte damals etwa 300 weiße und 800 nicht-weiße Einwohner. Da die Walfischbucht englisch war, hatte die deutsche Schutztruppe hier eine kleine Hafenstadt buchstäblich in den Sand gebaut. Bevor um die Jahrhundertwende die Eisenbahn gebaut wurde, brachte der Ochsenwagen mit neun Paar Ochsen die Fracht ins Inland. Doch galt es zunächst, sich um die Erlernung der Sprachen zu bemühen. In Scheppmannsdorf am Kuiseb, der Filiale von Walfischbucht, wo heute die hohen Palmen von der einstigen Station zeugen, erlernte Heinrich Vedder die Grundbegriffe der Namasprache. Wegen der unruhigen Kriegsjahre brach er hier den Unterricht ab und ging zu Missionar Olpp nach Otjimbingue, um sich hier weiter mit der Namasprache zu beschäftigen. In Karibib lernte er fünf Monate bei Missionar Dannert die Hererosprache und ließ sich kurz von dem finnischen Missionar Rautanen in die Ndongasprache einführen. Kurz vor dem Abschluß dieser Studien schrieb er nach Deutschland:
„Ich möchte nicht unterlassen zu sagen, daß ich mich auf die Zeit freue, wo ich wirkliche Missionsarbeit tun kann. Daß die Aussicht auf die Arbeit in Swakopmund meinem Ideal entspricht, kann ich freilich nicht sagen, und mit Bangen denke ich an all' die Schwierigkeiten, die mir dort wahrscheinlich begegnen werden. Aber es soll und muß dort gearbeitet werden, das ist auch die Überzeugung aller Missionare. Swakopmund ist ein Ort, wo viele zusammenströmen, um sich dann wieder nach allen Richtungen hin zu zerstreuen. So darf ich hoffen, daß manches gute Wort auch an solche Orte weiter getragen wird, wohin das Licht des Evangeliums vielleicht in langer Zeit noch nicht scheint. Und wenn die Sünde dort unter Gelben, Schwarzen und Weißen mächtig ist, so ist es doch das Werk der Mission, den zu verkündigen, dessen Gnade noch viel mächtiger ist."Im Januar 1905 übernahm Heinrich Vedder seinen Missionsauftrag in Swakopmund. Ein Wohnhaus fand er nicht vor, so richtete er sich in einem Provisorium ein. Er bemerkte dazu aber bald: „Lange geht es wohl nicht, in einer Stube zu wohnen, die Küche, Wohn-Schlaf-Studierstube und Empfangszimmer für Fremde ist, in der zwei Tische, eine Kommode, vier große und vier kleine Kisten stehen, dazu einige Koffer und Mehlsäcke."
Das Zimmer, das nur aus vier Bretterwänden bestand, hatte kein Dach, und des Nachts, wenn ihn der Lärm der tanzenden und trinkenden Soldaten nicht einschlafen ließ, konnte er die Sterne am Himmel beobachten.Bald aber wurde in Fertigbauweise mit der Errichtung einer Holzkirche begonnen und dazu ein kleines Wohnhaus erstellt. Vedders Braut kam aus Deutschland, als das Haus erst halbfertig war. Als sie nun durch die Räume ging, war sie äußerst entsetzt über den breiten schwarzen Rand am Saum ihres weißen Kleides. Ein Saum aus lauter Flöhen hatte sich dort angesammelt. Am nächsten Tag fuhren sie zur kirchlichen Trauung nach Karibib, die am 1. Oktober 1905 auf Hälbichs Farm gefeiert wurde. Doch da Vedder anschließend zur Konferenz nach Okahandja reiste, mußte seine Braut, anstelle einer gemeinsamen Hochzeitsreise, eine Woche lang auf die Rückkehr ihres Mannes warten. Vedders erste Aufgabe in Swakopmund war die Sammlung der Gemeinden. Seine Arbeit galt den Bergdama und Herero, den Deutschen und den Angehörigen der Schutztruppe, dem Gefangenenlazarett und dem Zivilhospital. Die Gottesdienste für die Nichtweißen fanden zunächst im Freien statt. Heinrich Vedder predigte sehr bald frei in der Nama- und Hererosprache; denn die Kenntnis der Sprache ist für den Missionar die Brücke zum anderen Menschen. Am meisten bewegte ihn das Schicksal des Hererovolkes. In Swakopmund befanden sich etwa 1500 Gefangene aus dem Hereroaufstand. Doch das „geschenkte Leben" bedeutete für sie spartanische Härte. Das rauhe Küstenklima ertrugen die an Wärme gewöhnten Herero äußerst schwer, und die Sterblichkeitsziffer war erschreckend. Heinrich Vedder drängte beim Ortskommandanten auf humane Behandlung und trug ihm die Bitte um Bekleidung der Gefangenen vor. Als alle Bemühungen scheiterten, ging Vedder die heimatlichen Missionsgemeinden um Hilfe an. Bald trafen zahlreiche Kisten voller Kleidungsstücke ein; sie wurden verteilt und vielen Gefangenen wurde das Leben erhalten. Gouverneur Friedrich von Lindequist besuchte im November 1905 Swakopmund und wünschte auch eine Unterredung mit Missionar Heinrich Vedder. (...)
Dies ist ein Auszug aus dem Buch: Vom Ravensberger Seidenweber zum berühmten Afrika-Missionar, von Walter Moritz und Dr. Julius Baumann.
Buchtitel: Dr. Heinrich Vedder
Untertitel: Vom Ravensberger Seidenweber zum berühmten Afrika-Missionar
Autoren: Walter Moritz; Dr. Julius Baumann
Reihe: Aus alten Tagen in Südwest, Band 8
Selbstverlag
3. Auflage, Werther 1994
ISBN 3920707206
Broschur, 15x21 cm, 32 Seíten, 18 sw-Fotos, 1 Karte
Moritz, Walter und Baumann, Julius im Namibiana-Buchangebot
Mein Leben. Rückblick und Rechenschaftsbericht
Mein Leben: Rückblick und Rechenschaftsbericht des Südwestafrika-Missionars und Pastors in Halle, Dr. Julius Baumann (1912-2008).
Afrikanischer Heimatkalender 1981
Dies ist der 51. Jahrgang Afrikanischer Heimatkalender für das Jahr 1981.
Der Krieg zwischen Herero und Deutschen aus Sicht der Herero
Krieg zwischen Herero und Deutschen aus Sicht der Herero. Nach Forschungen von Werner Andreas Wienecke und Dr. Theo Sundermeier1966 im Arminiuis-Reservat in Namibia.
Bildungs-Institute der Rheinischen Mission und der ELCRN in Namibia 1831-2022
Die Entwicklung der Ausbildung von Mitarbeitern und der Bildungs-Institute der Rheinischen Mission und der ELCRN in Namibia von 1831 bis 2022.
Khoekhoegowab. Die Namasprache rund um Missionar Johann Georg Krönlein aus Segnitz
Historische und sprachliche Forschung zur Namasprache: Khoekhoegowab. Die Namasprache rund um Missionar Johann Georg Krönlein aus Segnitz.
Die Topnaar und die !Nara
Die Topnaar und die !Nara. Geschichte und Leben eines indigenen Namastammes in der Namibwüste.
Namibia: Entdeckungen, Expeditionen & Geschichten fürs Lagerfeuer
Aus der landeskundlichen Reihe 'Auf Pad mit Konny': Namibia. Entdeckungen, Expeditionen & Geschichten fürs Lagerfeuer.
Stamps & Stories: 50 Stories of Namibia's Postage Stamps Vol 2
Stamps & Stories: 50 Stories of Namibia's Postage Stamps Vol 2 contains entertaining stories related to the images on Namibian postage stamps.
Autobibliografie unter besonderer Berücksichtigung der Afrikana in Namibia
Mit einer Hinführung zur Entstehung von Büchern und Gedichten: Autobibliografie unter besonderer Berücksichtigung der Afrikana in Namibia.
Vom Paradies in die Wüste: 12 Jahre als Missionar in Namibia und Wupperthal/Südafrika
"Vom Paradies in die Wüste" Biographischer und hsitorischer Bericht der Tätigkeit als Missionar in Namibia und Wupperthal/Südafrika.
Die Ravensberger Erweckungsbewegung und die Rheinische Mission
Die Geschichte der Ravensberger Erweckungsbewegung in Bezug auf die Rheinische Mission in Südafrika und Südwestafrika/Namibia.
Der Beginn der Rheinischen Mission unter den Damara
Der Beginn der Rheinischen Mission unter den Damara in Tsumamas, Gaub, Okombahe und anderen Plätzen in Südwestafrika.
Die Anfänge der Mission in Namibia
„Die Anfänge der Mission in Namibia" erscheint als Heft 22 der Geschichtsreihe: „Aus alten Tagen in Südwest".
Stamps & Stories: 50 Geschichten zu Briefmarken-Motiven Namibias, Band 2
Band 2 der Reihe Stamps & Stories erzählt 50 Geschichten zu den Hintergründen der Briefmarken-Motive Namibias.
Die Sandwüste hat eine Zukunft. Tagebuch und Zeichnungen des Malers Ernst Vollbehr 1910
Das Tagebuch des Malers Ernst Vollbehr und darin enthaltene Zeichnungen von 1910 sind der Inhalte des Beitrages Die Sandwüste hat eine Zukunft.
Vier Generationen Redecker in Namibia seit 1866
Diese Familienbiographie beschreibt detailliert und hochinteressant die wechselvolle Geschichte von vier Generationen der Redecker in Namibia seit 1866.
Jonker Afrikaner und Missionar Kleinschmidt zwischen Rehoboth und Otjimbingwe
Tagebuch, Briefe, Berichte: Jonker Afrikaner und Missionar Kleinschmidt zwischen Rehoboth und Otjimbingwe 1839-1864.
Mennighüffener Missionar als Missionsstratege unter den Herero
Mennighüffener Missionar Gottlieb Viehe war in Otjimbingwe, Omaruru, Okahandja 1867-1901 als Missionsstratege unter den Herero tätig.
Namibia. Begegnungen - Erfahrungen - Erinnerungen
Sechs Jahre nach seinem Abschied aus Namibia, reist Pastor Walter Moritz 1978 erneut dorthin und berichtet von Veränderungen, Begegnungen, Erfahrungen und Erinnerungen.
150 Jahre Bünder Missionsfest
Die lesenswerte Festschrift zum 150 Jahre-Jubiläum des Bünder Missionsfestes.
Auf dem Reitochsen quer durch’s südwestliche Afrika
Missionar Schmelen (1811-1848) missionierte am Oranje, in Bethanien, Steinkopf und Komaggas. Er bereiste das südwestliche Afrika mit einem Reitochsen.
Einführung in die Geschichte Südwestafrikas von Heinrich Vedder
Dies ist eine Neuauflage von: Einführung in die Geschichte Südwestafrikas von Heinrich Vedder.
Ein Bielefelder Missionar als Pionier in Namibia
Franz Heinrich Vollmer war ein Bielefelder Missionar und Pionier im frühen Namibia. Dies sind sein Tagebuch und Briefe von 1853-1866.
Herero- und Namakrieg 1863-1870
Herero- und Namakrieg 1863-1870 sind die Erinnerungen an die Kriegswirren und die missionarische Friedensarbeit von Peter Heinrich Brincker.
Verwehte Spuren in der Namibwüste
In den Buch Verwehte Spuren in der Namibwüste berichtet Walter Moritz über alte Ansiedlungen am Kuiseb in Namibia.
Die Nara, das Brot der Wüste
Bericht über die Verwendung der Nara, einer in der Wüste wachsenden Frucht, bei den Topnaar in Namibia.
SWA-Fotos um 1900
Hochwertige historische Fotos aus verschiedenen Landesteilen SWAs von G. Lange, um 1900.
Hermann H. Kreft
Die Lebensgeschichte des Südwestafrika-Missionars alias Diamantenmissionars Hermann H. Kreft.
Die Swartboois in Rehoboth, Salem, Ameib und Franzfontein
Zusammenfassende Darstellung der weit verstreuten schriftlichen Quellen zur Geschichte der Swartboois in Rehoboth, Salem, Ameib und Franzfontein.
Das älteste Schulbuch in Südwestafrika-Namibia
Das älteste Schulbuch in Südwestafrika-Namibia wurde 1845 von Missionar H. C. Knudsen als Nama-Fibel geschrieben.
Scheppmannsdorf-Rooibank und die älteste Druckerei in Südwestafrika-Nambia
Die Geschichte des Ortes Scheppmannsdorf am Kuiseb, heute Rooibank, wo sich die älteste Druckerei in Nambia bzw. Südwestafrika befand.
Erkundungsreise ins Ovamboland 1857
Aus dem Tagebuch vollzieht der Leser die Erkundungsreise des Carl Hugo Hahn ins Ovamboland von 1857 nach.
Erlebnisse im Hereroaufstand 1904
Erlebnisse im Hereroaufstand 1904 bietet Aussagen von Zeitzeugen über die Rolle und das Verhalten der Mission und der Missionare während des Krieges.
Ababis: Erlebnisse eines Albert Voigts
Die gemeinsame Geschichte der Farm Ababis und des Albert Voigts in Südwestafrika.
Der Ochsenwagen erzählt
Der Ochsenwagen erzählt ist eine Sammlung zeitgenössischer Erlebnisberichte über das Reisen mit dem ehemals wichtigsten Transportmittel Südwestafrikas.
Umfassende Bibliographie der Völker Namibiens und Südwestangolas, Band 1 und 2
Dieses Standardwerk schloß mit seinem Erscheinen eine empfindliche Lücke
Dr. Heinrich Vedder
Die Lebensgeschichte des Südwestafrika-Missionars Dr. Heinrich Vedder. Vom Ravensberger Seidenweber zum berühmten Afrika-Missionar.