Bildungs-Institute der Rheinischen Mission und der ELCRN in Namibia 1831-2022, von Walter Moritz
Bildungs-Institute der Rheinischen Mission und der ELCRN in Namibia 1831-2022, von Walter Moritz: Neubeginn des Augustineums in Okahandja.
Als Peter Heinrich Brincker (1836-1904) nach Stellenbosch in den Ruhestand ging, übernahm Missionar Gottlieb Viehe die Arbeit. Das Augusteum wurde in Okahandja neu eröffnet. Da er schon 1867 die Arbeit in Otjimbingwe kennen gelernt hatte, versuchte er, wieder in die Spuren Carl Hugo Hahns zu treten. Die Ausbildung sollte der Missionierung des Landes dienen. So zeigte der Stundenplan 14 Stunden für Bibel und Katechismus und 11 Stunden für alle anderen Fächer pro Woche. 6 Stunden waren für Gesang und Musik vorgesehen, die aber Viehe nicht übernahm. Die Unterrichtssprache war Herero, obwohl von 13 Seminaristen im Alter von 13-30 Jahren in der Mehrzahl zwar 5 Herero waren, dann aber 3 Bergdamara, 1 Bastard, 2 Ovakuanjama, 1 Omundonga, 1 Omunbondo. Die drei letzten Gruppen sind gleichsam mit Herero verwandt als Klassensprachen. Als Fremdsprache wurde Deutsch gelehrt. Neu war, neben der eigentlichen Lehrerausbildung sollten einige ältere Männer als Evangelisten für die Außenplätze zugerüstet werden (O. Milk 1961 S. 27). Wie sah es in Okahandja aus? Schon 1844 wollten sich die Missionare Hugo Hahn und Franz Heinrich Kleinschmidt in Okahandja niederlassen. Doch die Quelle dort war vertrocknet und die Herero fortgezogen. 1850 gab es einen neuen Versuch mit Missionar Kolbe, doch Jonker Afrikaner richtete unter den Herero ein Blutbad an. Der sog. Mordfelsen erinnert noch heute daran. Häuptling Kahitjene flüchtete nach Otjikango. 1861 starb Jonker Afrikaaner und auch der Häuptling Tjamuaha. Beide wurden in Okahandja beerdigt. Missionar Kleinschmidt unternahm 1862 einen neuen Versuch und schickte von Otjimbingwe aus sieben Namalehrer nach Okahandja, um Nama und Hererokinder zu unterrichten. Er selbst gab Unterricht für die Erwachsenen. Nach dem Gefecht auf Otjimbingwe 1867 zog auch Samuel Maharero wieder nach Okahandja. Er galt als Oberhäuptling über alle Herero. Er bat um einen Missionar. Die Missionarskonferenz in Otjimbingwe beschloss im Mai 1870, die beiden jungen Missionare Philipp Diehl und Jakob Irle nach Okahandja zu schicken. Die Gottesdienste wurden von 400 Leuten besucht und 30 Kinder konnten in der Schule unterrichtet werden. Sie begannen unter einem Baum, der mit einer Dornenhecke umgeben war, und schliefen auch dort. Wilhelm Maharero, der zusammen mit seinem Bruder Samuel das Augustinern in Otjimbingwe besucht hatte, war ein treuer Helfer in der Gemeinde. Er war zugleich Presbyter im Gemeindekirchenrat. Seine Taufe fand 1866 statt. Im Gegensatz zu Samuel hatte er die Ausbildung im Augustineum abgeschlossen. Nun hielt er auch Schule und gab den Taufunterricht. Hugo Hahn sagte über ihn: „Wilhelm war ein ernster Christ, ein frommer Hausvater und ein eifriger Arbeiter im Reich Gottes!" 1872 wurde in Okahandja ein massives Wohnhaus für die Missionare errichtet. Hier fand 1885 die Unterzeichnung des Schutzvertrages statt. Das Haus, das auch unter Denkmalsschutz stand, wurde aber abgerissen, da die Lehmwände ineinander fielen. 1875 begann man mit dem Bau der großen Kirche. Präses Brincker, der die Einweihung vornahm, nannte sie Stefanus-Kirche. Auch gab es eine neue Schule für 100 Schulkinder. Als die Nama 1500 Ochsen von den Herero raubten, befahl Maharero, die Namas in Okahandja umzubringen. In der großen Schlacht am 12. Dezember 1880 bei Otjikango, wo die Namas besiegt wurden, starb auch der treue Lehrer Wilhelm Maharero. Sein Grab befindet sich in Okahandja auf dem Friedhof hinter der Kirche. Maharero blieb seit diesen Tagen der Kirche fern. Zwischen ihm und Dr. E. Göring wurde am 21. Oktober 1885 im Missionshaus der sog. Schutz- und Freundschaftsvertrag mit dem Deutschen Kaiserreich geschlossen, bei dem Missionar Diehl als Dolmetscher fungierte. Doch sechs Wochen vorher hatte Maharero schon einen Vertrag mit dem Händler Lewis abgeschlossen. [...]
Dies ist ein Auszug aus: Bildungs-Institute der Rheinischen Mission und der ELCRN in Namibia 1831-2022, von Walter Moritz.
Titel: Bildungs-Institute der Rheinischen Mission und der ELCRN in Namibia 1831-2022
Autor: Walter Moritz
Reihe: Aus alten Tagen in Südwest, Band 29
Verlag: Selbstverlag Walter Moritz
Werther, 2023
ISBN 9783757574000 / ISBN 978-3-7575-7400-0
Broschur, 15 x 21 cm, 180 Seiten, 50 sw-Fotos
Moritz, Walter im Namibiana-Buchangebot
Bildungs-Institute der Rheinischen Mission und der ELCRN in Namibia 1831-2022
Die Entwicklung der Ausbildung von Mitarbeitern und der Bildungs-Institute der Rheinischen Mission und der ELCRN in Namibia von 1831 bis 2022.
Der Krieg zwischen Herero und Deutschen aus Sicht der Herero
Krieg zwischen Herero und Deutschen aus Sicht der Herero. Nach Forschungen von Werner Andreas Wienecke und Dr. Theo Sundermeier1966 im Arminiuis-Reservat in Namibia.
Khoekhoegowab. Die Namasprache rund um Missionar Johann Georg Krönlein aus Segnitz
Historische und sprachliche Forschung zur Namasprache: Khoekhoegowab. Die Namasprache rund um Missionar Johann Georg Krönlein aus Segnitz.
Die Topnaar und die !Nara
Die Topnaar und die !Nara. Geschichte und Leben eines indigenen Namastammes in der Namibwüste.
Namibia: Entdeckungen, Expeditionen & Geschichten fürs Lagerfeuer
Aus der landeskundlichen Reihe 'Auf Pad mit Konny': Namibia. Entdeckungen, Expeditionen & Geschichten fürs Lagerfeuer.
Stamps & Stories: 50 Stories of Namibia's Postage Stamps Vol 2
Stamps & Stories: 50 Stories of Namibia's Postage Stamps Vol 2 contains entertaining stories related to the images on Namibian postage stamps.
Autobibliografie unter besonderer Berücksichtigung der Afrikana in Namibia
Mit einer Hinführung zur Entstehung von Büchern und Gedichten: Autobibliografie unter besonderer Berücksichtigung der Afrikana in Namibia.
Vom Paradies in die Wüste: 12 Jahre als Missionar in Namibia und Wupperthal/Südafrika
"Vom Paradies in die Wüste" Biographischer und hsitorischer Bericht der Tätigkeit als Missionar in Namibia und Wupperthal/Südafrika.
Die Ravensberger Erweckungsbewegung und die Rheinische Mission
Die Geschichte der Ravensberger Erweckungsbewegung in Bezug auf die Rheinische Mission in Südafrika und Südwestafrika/Namibia.
Der Beginn der Rheinischen Mission unter den Damara
Der Beginn der Rheinischen Mission unter den Damara in Tsumamas, Gaub, Okombahe und anderen Plätzen in Südwestafrika.
Die Anfänge der Mission in Namibia
„Die Anfänge der Mission in Namibia" erscheint als Heft 22 der Geschichtsreihe: „Aus alten Tagen in Südwest".
Stamps & Stories: 50 Geschichten zu Briefmarken-Motiven Namibias, Band 2
Band 2 der Reihe Stamps & Stories erzählt 50 Geschichten zu den Hintergründen der Briefmarken-Motive Namibias.
Die Sandwüste hat eine Zukunft. Tagebuch und Zeichnungen des Malers Ernst Vollbehr 1910
Das Tagebuch des Malers Ernst Vollbehr und darin enthaltene Zeichnungen von 1910 sind der Inhalte des Beitrages Die Sandwüste hat eine Zukunft.
Vier Generationen Redecker in Namibia seit 1866
Diese Familienbiographie beschreibt detailliert und hochinteressant die wechselvolle Geschichte von vier Generationen der Redecker in Namibia seit 1866.
Jonker Afrikaner und Missionar Kleinschmidt zwischen Rehoboth und Otjimbingwe
Tagebuch, Briefe, Berichte: Jonker Afrikaner und Missionar Kleinschmidt zwischen Rehoboth und Otjimbingwe 1839-1864.
Mennighüffener Missionar als Missionsstratege unter den Herero
Mennighüffener Missionar Gottlieb Viehe war in Otjimbingwe, Omaruru, Okahandja 1867-1901 als Missionsstratege unter den Herero tätig.
Namibia. Begegnungen - Erfahrungen - Erinnerungen
Sechs Jahre nach seinem Abschied aus Namibia, reist Pastor Walter Moritz 1978 erneut dorthin und berichtet von Veränderungen, Begegnungen, Erfahrungen und Erinnerungen.
150 Jahre Bünder Missionsfest
Die lesenswerte Festschrift zum 150 Jahre-Jubiläum des Bünder Missionsfestes.
Auf dem Reitochsen quer durch’s südwestliche Afrika
Missionar Schmelen (1811-1848) missionierte am Oranje, in Bethanien, Steinkopf und Komaggas. Er bereiste das südwestliche Afrika mit einem Reitochsen.
Einführung in die Geschichte Südwestafrikas von Heinrich Vedder
Dies ist eine Neuauflage von: Einführung in die Geschichte Südwestafrikas von Heinrich Vedder.
Ein Bielefelder Missionar als Pionier in Namibia
Franz Heinrich Vollmer war ein Bielefelder Missionar und Pionier im frühen Namibia. Dies sind sein Tagebuch und Briefe von 1853-1866.
Herero- und Namakrieg 1863-1870
Herero- und Namakrieg 1863-1870 sind die Erinnerungen an die Kriegswirren und die missionarische Friedensarbeit von Peter Heinrich Brincker.
Verwehte Spuren in der Namibwüste
In den Buch Verwehte Spuren in der Namibwüste berichtet Walter Moritz über alte Ansiedlungen am Kuiseb in Namibia.
Die Nara, das Brot der Wüste
Bericht über die Verwendung der Nara, einer in der Wüste wachsenden Frucht, bei den Topnaar in Namibia.
SWA-Fotos um 1900
Hochwertige historische Fotos aus verschiedenen Landesteilen SWAs von G. Lange, um 1900.
Hermann H. Kreft
Die Lebensgeschichte des Südwestafrika-Missionars alias Diamantenmissionars Hermann H. Kreft.
Dr. Heinrich Vedder
Die Lebensgeschichte des Südwestafrika-Missionars Dr. Heinrich Vedder. Vom Ravensberger Seidenweber zum berühmten Afrika-Missionar.
Die Swartboois in Rehoboth, Salem, Ameib und Franzfontein
Zusammenfassende Darstellung der weit verstreuten schriftlichen Quellen zur Geschichte der Swartboois in Rehoboth, Salem, Ameib und Franzfontein.
Das älteste Schulbuch in Südwestafrika-Namibia
Das älteste Schulbuch in Südwestafrika-Namibia wurde 1845 von Missionar H. C. Knudsen als Nama-Fibel geschrieben.
Scheppmannsdorf-Rooibank und die älteste Druckerei in Südwestafrika-Nambia
Die Geschichte des Ortes Scheppmannsdorf am Kuiseb, heute Rooibank, wo sich die älteste Druckerei in Nambia bzw. Südwestafrika befand.
Erkundungsreise ins Ovamboland 1857
Aus dem Tagebuch vollzieht der Leser die Erkundungsreise des Carl Hugo Hahn ins Ovamboland von 1857 nach.
Erlebnisse im Hereroaufstand 1904
Erlebnisse im Hereroaufstand 1904 bietet Aussagen von Zeitzeugen über die Rolle und das Verhalten der Mission und der Missionare während des Krieges.
Ababis: Erlebnisse eines Albert Voigts
Die gemeinsame Geschichte der Farm Ababis und des Albert Voigts in Südwestafrika.
Der Ochsenwagen erzählt
Der Ochsenwagen erzählt ist eine Sammlung zeitgenössischer Erlebnisberichte über das Reisen mit dem ehemals wichtigsten Transportmittel Südwestafrikas.
Umfassende Bibliographie der Völker Namibiens und Südwestangolas, Band 1 und 2
Dieses Standardwerk schloß mit seinem Erscheinen eine empfindliche Lücke