P. J. Nienaber

Professor Dr. P. J. Nienaber (1910-1995) war ein südafrikanischer Schriftsteller und Sprachwissenschaftler.

Professor Dr. P. J. Nienaber (1910-1995) war ein südafrikanischer Schriftsteller und Sprachwissenschaftler.

Professor Dr. P. J. Nienaber (1910-1995) war ein südafrikanischer Schriftsteller und Sprachwissenschaftler.

P. J. Nienaber wurde am 01.10.1910 als dritter Sohn von Petrus Johannes Nienaber und Jacoba Petronella van den Berg in Fauresmith geboren. Sein ältester Bruder war G. S. Nienaber (1903-1994). Von den Eltern zu Fleiß, Disziplin und Frömmigkeit erzogen, wuchsen er und seine Geschwister auf der Farm Modderrivier bei Perdeberg (Distrikt Boshof) auf. Er besuchte ab seinem siebten Lebensjahr eine kleine Farmschule und im Ort Koedoesrand die weiterführende Schule, wo er durch seinen Lehrer J. P. Jacobs sein Interesse an der Sprache Afrikaans und an der Literatur fand. In der Folge entwickelte er sich zu einem intensiven Leser, versuchte sich noch zu seinen Schulzeiten an ersten eigenen Arbeiten, die in den Magazinen Huis en Haard und Die Huisgenoot erschienen. Erst 1929, im Alter von 18 Jahren, verließ P. J. Nienaber erstmals die entlegende Region, um in Bloemfontein zu studieren. Dort schrieb er sich als Student der Sprachwissenschaften am  Grey-universiteitskollege (GUK) ein und erlangte 1932 den Grad B. A. in Latein, Altgriechisch, Hebräisch und Niederländisch. Von seinem Vorhaben, ein theologisches Studium aufzunehmen, riet ihm sein Professor, C. M. van den Heever, ab und überzeugte den jungen Mann von den Vorzügen eines Masterstudiengangs in Afrikaans, den P. J. Nienaber 1933 erfolgreich abschloß. Im Dezember 1933 reiste er nach Amsterdam um als Stipendiat der niederländischen Regierung an der Gemeentlike Universiteit Niederländische Sprache und Literatur zu studieren. 1936 promovierte er dort, kehrte in seine Heimat zurück und erhielt eine Dozentenstelle an der Universiteit van die Witwatersrand. 1947 wurde Dr. Petrus Johannes Nienaber zum leitenden Dozenten befördert, und 1957 als Assistenzprofessor und 1967 als ordentlicher Professor für Afrikaanse Literaturgeschichte berufen worden. 1974 berief ihn das Afrikaanse Letterkundige Museum en Navorsingsentrum (NALN) als Direktor des neugegründeten Instituts nach Bloemfontein, wo er bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand im Jahr 1987 wirkte und am 25.05.1995 im Alter von 84 Jahren verstarb. In erster Ehe verwitwet, hinterließ er seine zweite Ehefrau, drei Söhne, drei Stieftöchter, neun Enkel und einen Urenkel. Neben seiner wissenschaftlichen und schriftstellerischen Leistungen ist P. J. Nienaber wegen des Aufbaus seiner unvergleichlichen Sammlungen afrikaanser Literatur in Erinnerung geblieben. In drei Jahrzehnten trug er über 30.000 Einzeltitel damals bereits seltener, vergessener oder verschollen geglaubter afrikaanser Literatur, teils aus der Zeit vor 1900, zusammen, darüberhinaus sind ihm vollständige Sammlungen der seltenen Periodika Afrikaanse Patriot, Ons Klyntji, Ons Taal, De Goede Hoop, Die Brandwag, Ons Moedertaal und Die Boervrou zu verdanken. Auch unveröffentlichte Manuskripte der ersten afrikaansen Schriftstellergeneration, darunter von Arnoldus Pannevis, C. P. Hoogenhout, M. H. Neser, F. W. Reitz, G. R. von Wielligh und Jan Lion Cachet erhielt der Sprachwissenschaftler mit privaten Mitteln der kulturellen und wissenschaftlichen Nachwelt.

Literatur von P. J. Nienaber:

  • Die Geskiedenis Van Die Afrikaanse Bybelvertaling, En 'n Hoofstuk Oor Die Vertaling Van Die Psalm En Gesangboek En Die Formuliere. (1934)
  • D'Arbez As Skrywer (1936)
  • Die Afrikaanse Roman-Tematologie (1938)
  • Jan Lion Cachet met sy Sewe Duiwels (1940)
  • Afrikaanse Ballades (1941)
  • D. F. Malherbe: Die Mens en Sy Kuns (Co-Autor, 1941)
  • M. H. Neser se Novelles, Verhale en Gedigte (1942)
  • Bibliografie van Afrikaanse boeke (6 April 1861 - 6 April 1943)
  • Nag Op St. Helena (1944)
  • Dr. J. D. Kestell; Vader Van Die Reddingsdaad (1946)
  • Die Vrystaatse Taalbeweging (1947)
  • Afrikaanse Biografiese Woordeboek Deel 1 (1947)
  • Afrikaanse Biografiese (1947)
  • Afrikaanse Skrywers Aan Die Woord. [Letterkundige Biblioteek. Nr. 2.] (1947)
  • Totius: digter en profeet (1948)
  • C. Louis Leipoldt, Eensame Veelsydige (1948)
  • Dr. Arnoldus Pannevis, vader van die afrikaanse taal (1949)
  • Afrikaanse Natuurpoesie  (1949)
  • Bloemlesing Uit Die Gedigte Van Jan F. E. Celliers  (1949)
  • Die Genootskap Van Regte Afrikaners Herdenk (1950)
  • Dr. O'Kulis met sy Eselskakebeen of Die Lewe en werk van Ds. Willem Postma (1874-1920) (1950)
  • Mylpale in Die Geskiedenis Van Die Afrikaanse Taal En Letterkunde (1951)
  • Perspektief en Profiel (1951/1982)
  • Eugene Marais Die Groot Eensame (1951)
  • Skone Kunste in Suid-Afrika (1951)
  • Bibliografie van Afrikaanse Boeke Deel 3 (1954)
  • Gedenkboek C. M. van den Heever 1902-1957 (1957)
  • Bibliografie van Afrikaanse Boeke Julie 1958 - Februarie 1963, Deel 5 (1963)
  • Die hertzogprys vyftig jaar. N Feesbundel (1965)
  • Jan Celliers: Ons Volksdigter (1965)
  • Gedenkboek Generaal J. B. M. Hertzog (1965)
  • Bronnegids by die Studie van die Afrikaanse Taal en Letterkunde. Addendum: Gedigte, Verhale, Drama. Die Afrikaanse Taalstryd, die Afrikaanse Toneel, Skone Kunste, die Bybelvertaling, Verenigings en die Volkslied. (1965)
  • Rapier & Knuppel. 'n Bundel Letterkundige Polemieke (1965)
  • Taalkundige Opstelle (1965)
  • Vader Kestell. 'n Lewenskets van dr. J. D. Kestell (1971)
  • Suid-Afrikaanse Pleknaamwoordeboek Deel I  (1972)
  • Digters & Digkuns (1974)
  • Leipoldt in Beeld en Woord (1980)
  • Eugene Nielen Marais Mabalel; Faksimilee van die digter se oorspronklike manuskrip met 'n inleiding (1980)
  • Vrystaat-fokus (Co-Autor, 1982)
  • Diere En Dinge Standerd IV (Co-Autor)

Nienaber, P. J. im Namibiana-Buchangebot

Leipoldt in Beeld en Woord

Leipoldt in Beeld en Woord

Leipoldt in Beeld en Woord is 'n uitgebreide en veelsydige bydrae tot die Leipoldtfees van 1980.

D. F. Malherbe: Die Mens en Sy Kuns

D. F. Malherbe: Die Mens en Sy Kuns

Die Mens en Sy Kuns is 'n huldigingswerk by geleentheid van Prof. Dr. D. F. Malherbe se sestigste verjaarsdag in 1941.