Erlebnisse im Hereroaufstand 1904, von Walter Moritz
Walter Moritz läßt in Erlebnisse im Hereroaufstand 1904, Zeitzeugen unter Missionaren und Flüchtlingen zu Wort kommen und deren Aussagen, gegen heute gestellte Fragen über die Mitschuld der Mission und ihrer Missionare am Hereroaufstand von 1904, im Raum stehen.
Okahandja, der Sitz des Oberhäuptlings der Herero, war seit 1869 Missionsstation. Missionar Philipp Diehl, der die Station gegründet hatte, war zugleich Präses der Rheinischen Mission im Hereroland. Ihm zur Seite stand der junge Missionar Meier, der 1902 ins Land kam. Zur Zeit des Hereroaufstandes war auch der Bautechniker Diehl am Ort. Mit den Filialen Otjikango, Otjizeva und Otjiruze zählte die Gemeinde damals 1.200 Christen, neben Hereros auch Bergdamas. 1970 nennt die Statistik der Ev. Luth. Kirche 224.
Missionar Meier schreibt in einem Brief: Es war am 12. Januar noch ziemlich früh, als das Unglück losbrach. Herrlich wie immer - denn hier in Afrika weiß man fast nur von Sonnenschein - war die Sonne aufgegangen. Wer hätte gedacht, was dieser Tag Schreckliches bringen würde! Doch ich muß zurückgreifen. Es sah allerdings schon seit Sonntag (10. Januar) bedrohlich aus. In der Nacht von Sonntag auf Montag und im Laufe des Montags waren viele Hereros, etwa 300, mit Gewehren und Munition reichlich versehen, etliche auch mit Kirris (Keulen) bewaffnet, nach Okahandja gekommen, um, wie es hieß, in Gemeinschaft mit den hiesigen Eingeborenen, besonders mit den Großleuten und dem Oberhäuptling Samuel Maharero über die Wiederbesetzung einzelner Häuptlingsstellen zu verhandeln. Es war verdächtig, daß sie nicht über den Platz, sondern weit entfernt am jenseitigen Ufer unseres Okahandjaer Flusses einhergezogen kamen.
Sie waren meistens aus dem Waterberger Gebiet. Verdachtverstärkend war auch, daß ein Händler mit der Meldung hereingeritten kam, daß Eingeborene in Stärke von etwa 60 Mann, Okandu, etwa eineinhalb Stunden von hier besetzt hätten. Auch dem Polizisten, der kurz vorher von Waterberg, das reichlich 6 Tagereisen entfernt liegt, zurückgekehrt war, war eine merkwürdige Unruhe und Bewegung unter den Leuten aufgefallen. Herr Distriktschef Zürn traf darum, nach Besprechung mit Miss. Diehl sen. (dem Präses der Herero-Mission), alle Maßregeln, um einer etwaigen Gefahr vorzubeugen. Er telegrafierte nach Windhuk um Verstärkung, die auch bereits am Montag morgen bestehend aus 17 Mann unter Herrn Bergrat Duft hier eintraf. Weitere Hilfe war für Dienstag in Aussicht.
Ich selbst ging (am Montag) in die Eingeborenen-Werft, um mich zu erkundigen, was denn dieser Menschenauflauf zu bedeuten habe. „Muhonge" (Lehrer), sagten sie zu mir, „du weißt doch, daß in der letzten Zeit verschiedene Häuptlinge gestorben sind. Wir haben weiter gar nichts vor, als daß wir diese Stellen neu besetzen wollen." Als ich weiter in sie drang, da mir noch vieles unverständlich in ihrem Benehmen war, meinten sie: „Ja, sieh, wir begreifen auch nicht, was das fortwährende Patroullieren von Seiten der Deutschen soll. Und wozu flüchten sich die Weißen alle auf die Feste? (Sie waren nämlich schon alle bei den ersten Anzeichen von Gefahr auf die Militärstation geflüchtet; nur das Missionshaus war noch bewohnt.) Wenn es dir auffällig ist, daß wir alle Gewehre bei uns haben, ja, weißt du denn nicht, daß das Usus bei uns ist, wenn es sich um eine Häuptlingswahl handelt?" [...]
Dies ist ein Auszug aus dem Buch: Erlebnisse im Hereroaufstand 1904, Walter Moritz.
Buchtitel: Erlebnisse im Hereroaufstand 1904
Herausgeber: Walter Moritz
Reihe: Aus alten Tagen in Südwest, Band 3
Selbstverlag
4. Auflage, Werther 1996
ISBN 062004819
Broschur, 15x21 cm, 47 Seiten, 12 sw-Fotos, 1 Karte
Moritz, Walter im Namibiana-Buchangebot
Erlebnisse im Hereroaufstand 1904
Erlebnisse im Hereroaufstand 1904 bietet Aussagen von Zeitzeugen über die Rolle und das Verhalten der Mission und der Missionare während des Krieges.
Der Krieg zwischen Herero und Deutschen aus Sicht der Herero
Krieg zwischen Herero und Deutschen aus Sicht der Herero. Nach Forschungen von Werner Andreas Wienecke und Dr. Theo Sundermeier1966 im Arminiuis-Reservat in Namibia.
Bildungs-Institute der Rheinischen Mission und der ELCRN in Namibia 1831-2022
Die Entwicklung der Ausbildung von Mitarbeitern und der Bildungs-Institute der Rheinischen Mission und der ELCRN in Namibia von 1831 bis 2022.
Khoekhoegowab. Die Namasprache rund um Missionar Johann Georg Krönlein aus Segnitz
Historische und sprachliche Forschung zur Namasprache: Khoekhoegowab. Die Namasprache rund um Missionar Johann Georg Krönlein aus Segnitz.
Die Topnaar und die !Nara
Die Topnaar und die !Nara. Geschichte und Leben eines indigenen Namastammes in der Namibwüste.
Namibia: Entdeckungen, Expeditionen & Geschichten fürs Lagerfeuer
Aus der landeskundlichen Reihe 'Auf Pad mit Konny': Namibia. Entdeckungen, Expeditionen & Geschichten fürs Lagerfeuer.
Stamps & Stories: 50 Stories of Namibia's Postage Stamps Vol 2
Stamps & Stories: 50 Stories of Namibia's Postage Stamps Vol 2 contains entertaining stories related to the images on Namibian postage stamps.
Autobibliografie unter besonderer Berücksichtigung der Afrikana in Namibia
Mit einer Hinführung zur Entstehung von Büchern und Gedichten: Autobibliografie unter besonderer Berücksichtigung der Afrikana in Namibia.
Vom Paradies in die Wüste: 12 Jahre als Missionar in Namibia und Wupperthal/Südafrika
"Vom Paradies in die Wüste" Biographischer und hsitorischer Bericht der Tätigkeit als Missionar in Namibia und Wupperthal/Südafrika.
Die Ravensberger Erweckungsbewegung und die Rheinische Mission
Die Geschichte der Ravensberger Erweckungsbewegung in Bezug auf die Rheinische Mission in Südafrika und Südwestafrika/Namibia.
Der Beginn der Rheinischen Mission unter den Damara
Der Beginn der Rheinischen Mission unter den Damara in Tsumamas, Gaub, Okombahe und anderen Plätzen in Südwestafrika.
Die Anfänge der Mission in Namibia
„Die Anfänge der Mission in Namibia" erscheint als Heft 22 der Geschichtsreihe: „Aus alten Tagen in Südwest".
Stamps & Stories: 50 Geschichten zu Briefmarken-Motiven Namibias, Band 2
Band 2 der Reihe Stamps & Stories erzählt 50 Geschichten zu den Hintergründen der Briefmarken-Motive Namibias.
Die Sandwüste hat eine Zukunft. Tagebuch und Zeichnungen des Malers Ernst Vollbehr 1910
Das Tagebuch des Malers Ernst Vollbehr und darin enthaltene Zeichnungen von 1910 sind der Inhalte des Beitrages Die Sandwüste hat eine Zukunft.
Vier Generationen Redecker in Namibia seit 1866
Diese Familienbiographie beschreibt detailliert und hochinteressant die wechselvolle Geschichte von vier Generationen der Redecker in Namibia seit 1866.
Jonker Afrikaner und Missionar Kleinschmidt zwischen Rehoboth und Otjimbingwe
Tagebuch, Briefe, Berichte: Jonker Afrikaner und Missionar Kleinschmidt zwischen Rehoboth und Otjimbingwe 1839-1864.
Mennighüffener Missionar als Missionsstratege unter den Herero
Mennighüffener Missionar Gottlieb Viehe war in Otjimbingwe, Omaruru, Okahandja 1867-1901 als Missionsstratege unter den Herero tätig.
Namibia. Begegnungen - Erfahrungen - Erinnerungen
Sechs Jahre nach seinem Abschied aus Namibia, reist Pastor Walter Moritz 1978 erneut dorthin und berichtet von Veränderungen, Begegnungen, Erfahrungen und Erinnerungen.
150 Jahre Bünder Missionsfest
Die lesenswerte Festschrift zum 150 Jahre-Jubiläum des Bünder Missionsfestes.
Auf dem Reitochsen quer durch’s südwestliche Afrika
Missionar Schmelen (1811-1848) missionierte am Oranje, in Bethanien, Steinkopf und Komaggas. Er bereiste das südwestliche Afrika mit einem Reitochsen.
Einführung in die Geschichte Südwestafrikas von Heinrich Vedder
Dies ist eine Neuauflage von: Einführung in die Geschichte Südwestafrikas von Heinrich Vedder.
Ein Bielefelder Missionar als Pionier in Namibia
Franz Heinrich Vollmer war ein Bielefelder Missionar und Pionier im frühen Namibia. Dies sind sein Tagebuch und Briefe von 1853-1866.
Herero- und Namakrieg 1863-1870
Herero- und Namakrieg 1863-1870 sind die Erinnerungen an die Kriegswirren und die missionarische Friedensarbeit von Peter Heinrich Brincker.
Verwehte Spuren in der Namibwüste
In den Buch Verwehte Spuren in der Namibwüste berichtet Walter Moritz über alte Ansiedlungen am Kuiseb in Namibia.
Die Nara, das Brot der Wüste
Bericht über die Verwendung der Nara, einer in der Wüste wachsenden Frucht, bei den Topnaar in Namibia.
SWA-Fotos um 1900
Hochwertige historische Fotos aus verschiedenen Landesteilen SWAs von G. Lange, um 1900.
Hermann H. Kreft
Die Lebensgeschichte des Südwestafrika-Missionars alias Diamantenmissionars Hermann H. Kreft.
Dr. Heinrich Vedder
Die Lebensgeschichte des Südwestafrika-Missionars Dr. Heinrich Vedder. Vom Ravensberger Seidenweber zum berühmten Afrika-Missionar.
Die Swartboois in Rehoboth, Salem, Ameib und Franzfontein
Zusammenfassende Darstellung der weit verstreuten schriftlichen Quellen zur Geschichte der Swartboois in Rehoboth, Salem, Ameib und Franzfontein.
Das älteste Schulbuch in Südwestafrika-Namibia
Das älteste Schulbuch in Südwestafrika-Namibia wurde 1845 von Missionar H. C. Knudsen als Nama-Fibel geschrieben.
Scheppmannsdorf-Rooibank und die älteste Druckerei in Südwestafrika-Nambia
Die Geschichte des Ortes Scheppmannsdorf am Kuiseb, heute Rooibank, wo sich die älteste Druckerei in Nambia bzw. Südwestafrika befand.
Erkundungsreise ins Ovamboland 1857
Aus dem Tagebuch vollzieht der Leser die Erkundungsreise des Carl Hugo Hahn ins Ovamboland von 1857 nach.
Ababis: Erlebnisse eines Albert Voigts
Die gemeinsame Geschichte der Farm Ababis und des Albert Voigts in Südwestafrika.
Der Ochsenwagen erzählt
Der Ochsenwagen erzählt ist eine Sammlung zeitgenössischer Erlebnisberichte über das Reisen mit dem ehemals wichtigsten Transportmittel Südwestafrikas.
Umfassende Bibliographie der Völker Namibiens und Südwestangolas, Band 1 und 2
Dieses Standardwerk schloß mit seinem Erscheinen eine empfindliche Lücke