Der Ochsenwagen erzählt, von Walter Moritz
In seiner Einleitung über das Pionierfahrzeug Südwestafrikas, dem Ochsenwagen, erzählt Walter Moritz und berichten Zeitzeugen über Fluch und Segen des Reisens mit dem tonnenschweren Gefährt.
Im Museum in Swakopmund steht er, der ehrwürdige alte Ochsenwagen, beladen mit Kisten und Kasten, mit Wasserfaß und Eisentöpfen behangen, als ob er noch heute losfahren wollte. Doch das würden die Menschen nicht zulassen; denn die schönen Teerstraßen könnten beschädigt werden, die sich von Kapstadt bis hin in den hohen Norden von Südwestafrika hinaufziehen. Als Schmelen 1823/24 die verschiedenen Nama-Stämme besuchen wollte, hatte er auch einen Ochsenwagen zur Verfügung. Die Buschleute dachten, das sei ein Schiff, das auf dem Lande fährt, und flüchteten vor ihm. Doch eins der Räder konnte die Stöße der Steine und Stöcke in dem noch ungebahnten Land nicht aushalten, und Schmelen mußte mit seinen 80 Begleitern auf Reitochsen weiterziehen. Die Namas gaben ihm eines Tages Bescheid, daß er nach seinem „großen Ochsen" (dem Wagen) sehen sollte, der immer auf derselben Stelle stehen blieb, nicht frißt und ein Bein (Rad) gebrochen hat. Andere fragten ihn, auf welchen Bäumen solche Räder wachsen.
Wie weit war der Weg, als die Herero-Missionare mit dem Ochsenwagen den Oranje überquerend, das ausgedehnte Gebiet des Namalandes durchstreiften. Ein Brief von Kapstadt bis zu der ersten Station im Hererolande, Otjikango, brauchte fünf bis sechs Monate. Wenn einer der Missionare Proviant von Kapstadt holen mußte, dauerte diese Reise fast ein Jahr, ehe er seine wartenden Kollegen im Hereroland wieder erreichte. Die eingekauften Lebensmittel waren dann nach der langen Reise zum großen Teil schon wieder verbraucht. Eine große Erleichterung bedeutete es, als die Rheinische Mission alle zwei Jahre ein Schiff charterte, das in Walvisbaai ankerte und Proviant und Briefe für die Missionare im Hereroland brachte. Scheppmannsdorf wurde der Umschlagplatz für die Güter. Später kam dann alle zwei Monate ein Schiff. Walvisbaai war das Eingangstor zum Hereroland, während Port Nolloth das Tor zum Namaland war. Dort sammelte sich der Ochsenwagen-Zug. Jeder Neuankommende bewunderte die Größe und Stärke des Ochsenwagens, der damals 2000 Mark kostete, und die lange Reihe der 18 Rinder, die paarweise zu 9 Jochen vor demselben Gespann waren.
Der Wagen mußte gleichsam ein ganzes Haus ersetzen. Bett und Gefäße, Tischgeräte in den Vorder- und Seitenkisten, große Wasserfässer und vieles andere mehr machten den Ochsenwagen zu einem wandernden Hotel. Wenn alles zur Abreise fertig war, schwang der Treiber seine Peitsche und rief: "Trek! Trek!", und so begann die schwierige Reise. Sechs bis acht Paar Ochsen sind an einem langen Trek-Tau, wobei das vorderste Paar von einem Jungen geleitet wird (Touleier), und das letzte Paar an der Deichsel fest ist. Da das Tau natürlich biegsam ist, und meist nur die drei und vier letzten Paare wirklich straff anziehen, so bildet die Ochsen-Linie die schönste und malerischste Schlangenlinie, wie Büttner es beschreibt. Denn der Leiter sucht sich mit dem Vorochsenpaar irgendeine Lücke zwischen den Büschen, und wenn er um den hindernden Busch herum ist, sucht er natürlich wieder die allgemeine gerade Richtung einzunehmen.
Die mittleren Ochsen können nun dem Busch nicht mehr ausweichen, sondern müssen wohl oder übel durch die Dornen hindurch, bis denn die schweren Wagenräder das Werk vollenden und den Busch niederbrechen.In den allerverzweifelsten Fällen kann aber nur die Axt helfen, besonders wenn die Ochsen nicht gut eingefahren sind und sich nicht damit zufriedengeben, so durch die Büsche gehen zu müssen, sondern rechts oder links auszubrechen versuchen. Das ist ein Anblick zum Erbarmen, wenn dann so ein starker niedergebogener Busch mit seinen scharfen Dornen den Ochsen unter dem Bauch wegfährt, aber in der Wüste darf man nicht viel Federlesens machen, so langsam alles vor sich geht, darf keine Zeit versäumt werden, weil die Wasserplätze so weit von einander entfernt sind. [...]
Dies ist ein Auszug aus dem Buch: Der Ochsenwagen erzählt, von Walter Moritz.
Buchtitel: Der Ochsenwagen erzählt
Herausgeber: Walter Moritz
Reihe: Aus alten Tagen in Südwest, Band 1
Selbstverlag
6. Auflage, Werther 1996
ISBN 062000245-X
Broschur, 15x21 cm, 31 cm, 9 sw-Fotos
Moritz, Walter im Namibiana-Buchangebot
Der Ochsenwagen erzählt
Der Ochsenwagen erzählt ist eine Sammlung zeitgenössischer Erlebnisberichte über das Reisen mit dem ehemals wichtigsten Transportmittel Südwestafrikas.
Der Krieg zwischen Herero und Deutschen aus Sicht der Herero
Krieg zwischen Herero und Deutschen aus Sicht der Herero. Nach Forschungen von Werner Andreas Wienecke und Dr. Theo Sundermeier1966 im Arminiuis-Reservat in Namibia.
Bildungs-Institute der Rheinischen Mission und der ELCRN in Namibia 1831-2022
Die Entwicklung der Ausbildung von Mitarbeitern und der Bildungs-Institute der Rheinischen Mission und der ELCRN in Namibia von 1831 bis 2022.
Khoekhoegowab. Die Namasprache rund um Missionar Johann Georg Krönlein aus Segnitz
Historische und sprachliche Forschung zur Namasprache: Khoekhoegowab. Die Namasprache rund um Missionar Johann Georg Krönlein aus Segnitz.
Die Topnaar und die !Nara
Die Topnaar und die !Nara. Geschichte und Leben eines indigenen Namastammes in der Namibwüste.
Namibia: Entdeckungen, Expeditionen & Geschichten fürs Lagerfeuer
Aus der landeskundlichen Reihe 'Auf Pad mit Konny': Namibia. Entdeckungen, Expeditionen & Geschichten fürs Lagerfeuer.
Stamps & Stories: 50 Stories of Namibia's Postage Stamps Vol 2
Stamps & Stories: 50 Stories of Namibia's Postage Stamps Vol 2 contains entertaining stories related to the images on Namibian postage stamps.
Autobibliografie unter besonderer Berücksichtigung der Afrikana in Namibia
Mit einer Hinführung zur Entstehung von Büchern und Gedichten: Autobibliografie unter besonderer Berücksichtigung der Afrikana in Namibia.
Vom Paradies in die Wüste: 12 Jahre als Missionar in Namibia und Wupperthal/Südafrika
"Vom Paradies in die Wüste" Biographischer und hsitorischer Bericht der Tätigkeit als Missionar in Namibia und Wupperthal/Südafrika.
Die Ravensberger Erweckungsbewegung und die Rheinische Mission
Die Geschichte der Ravensberger Erweckungsbewegung in Bezug auf die Rheinische Mission in Südafrika und Südwestafrika/Namibia.
Der Beginn der Rheinischen Mission unter den Damara
Der Beginn der Rheinischen Mission unter den Damara in Tsumamas, Gaub, Okombahe und anderen Plätzen in Südwestafrika.
Die Anfänge der Mission in Namibia
„Die Anfänge der Mission in Namibia" erscheint als Heft 22 der Geschichtsreihe: „Aus alten Tagen in Südwest".
Stamps & Stories: 50 Geschichten zu Briefmarken-Motiven Namibias, Band 2
Band 2 der Reihe Stamps & Stories erzählt 50 Geschichten zu den Hintergründen der Briefmarken-Motive Namibias.
Die Sandwüste hat eine Zukunft. Tagebuch und Zeichnungen des Malers Ernst Vollbehr 1910
Das Tagebuch des Malers Ernst Vollbehr und darin enthaltene Zeichnungen von 1910 sind der Inhalte des Beitrages Die Sandwüste hat eine Zukunft.
Vier Generationen Redecker in Namibia seit 1866
Diese Familienbiographie beschreibt detailliert und hochinteressant die wechselvolle Geschichte von vier Generationen der Redecker in Namibia seit 1866.
Jonker Afrikaner und Missionar Kleinschmidt zwischen Rehoboth und Otjimbingwe
Tagebuch, Briefe, Berichte: Jonker Afrikaner und Missionar Kleinschmidt zwischen Rehoboth und Otjimbingwe 1839-1864.
Mennighüffener Missionar als Missionsstratege unter den Herero
Mennighüffener Missionar Gottlieb Viehe war in Otjimbingwe, Omaruru, Okahandja 1867-1901 als Missionsstratege unter den Herero tätig.
Namibia. Begegnungen - Erfahrungen - Erinnerungen
Sechs Jahre nach seinem Abschied aus Namibia, reist Pastor Walter Moritz 1978 erneut dorthin und berichtet von Veränderungen, Begegnungen, Erfahrungen und Erinnerungen.
150 Jahre Bünder Missionsfest
Die lesenswerte Festschrift zum 150 Jahre-Jubiläum des Bünder Missionsfestes.
Auf dem Reitochsen quer durch’s südwestliche Afrika
Missionar Schmelen (1811-1848) missionierte am Oranje, in Bethanien, Steinkopf und Komaggas. Er bereiste das südwestliche Afrika mit einem Reitochsen.
Einführung in die Geschichte Südwestafrikas von Heinrich Vedder
Dies ist eine Neuauflage von: Einführung in die Geschichte Südwestafrikas von Heinrich Vedder.
Ein Bielefelder Missionar als Pionier in Namibia
Franz Heinrich Vollmer war ein Bielefelder Missionar und Pionier im frühen Namibia. Dies sind sein Tagebuch und Briefe von 1853-1866.
Herero- und Namakrieg 1863-1870
Herero- und Namakrieg 1863-1870 sind die Erinnerungen an die Kriegswirren und die missionarische Friedensarbeit von Peter Heinrich Brincker.
Verwehte Spuren in der Namibwüste
In den Buch Verwehte Spuren in der Namibwüste berichtet Walter Moritz über alte Ansiedlungen am Kuiseb in Namibia.
Die Nara, das Brot der Wüste
Bericht über die Verwendung der Nara, einer in der Wüste wachsenden Frucht, bei den Topnaar in Namibia.
SWA-Fotos um 1900
Hochwertige historische Fotos aus verschiedenen Landesteilen SWAs von G. Lange, um 1900.
Hermann H. Kreft
Die Lebensgeschichte des Südwestafrika-Missionars alias Diamantenmissionars Hermann H. Kreft.
Dr. Heinrich Vedder
Die Lebensgeschichte des Südwestafrika-Missionars Dr. Heinrich Vedder. Vom Ravensberger Seidenweber zum berühmten Afrika-Missionar.
Die Swartboois in Rehoboth, Salem, Ameib und Franzfontein
Zusammenfassende Darstellung der weit verstreuten schriftlichen Quellen zur Geschichte der Swartboois in Rehoboth, Salem, Ameib und Franzfontein.
Das älteste Schulbuch in Südwestafrika-Namibia
Das älteste Schulbuch in Südwestafrika-Namibia wurde 1845 von Missionar H. C. Knudsen als Nama-Fibel geschrieben.
Scheppmannsdorf-Rooibank und die älteste Druckerei in Südwestafrika-Nambia
Die Geschichte des Ortes Scheppmannsdorf am Kuiseb, heute Rooibank, wo sich die älteste Druckerei in Nambia bzw. Südwestafrika befand.
Erkundungsreise ins Ovamboland 1857
Aus dem Tagebuch vollzieht der Leser die Erkundungsreise des Carl Hugo Hahn ins Ovamboland von 1857 nach.
Erlebnisse im Hereroaufstand 1904
Erlebnisse im Hereroaufstand 1904 bietet Aussagen von Zeitzeugen über die Rolle und das Verhalten der Mission und der Missionare während des Krieges.
Ababis: Erlebnisse eines Albert Voigts
Die gemeinsame Geschichte der Farm Ababis und des Albert Voigts in Südwestafrika.
Umfassende Bibliographie der Völker Namibiens und Südwestangolas, Band 1 und 2
Dieses Standardwerk schloß mit seinem Erscheinen eine empfindliche Lücke