Wüstendiamanten, von Hans Günther "Gino" Noli

Wüstendiamanten, von Hans Günther (Gino) Noli. Selbstverlag, 2. Auflage. Plettenberg, Südafrika 2014. ISBN 9780620397506 / ISBN 978-0-620-39750-6

Wüstendiamanten, von Hans Günther (Gino) Noli. Selbstverlag, 2. Auflage. Plettenberg, Südafrika 2014. ISBN 9780620397506 / ISBN 978-0-620-39750-6

Wüstendiamanten, von Hans Günther "Gino" Noli.

Wüstendiamanten, von Hans Günther "Gino" Noli.

Hans Günther Noli, der auch Gino Noli genannt wird, berichtet in seinem Buch Wüstendiamanten von der Geschichte der Diamanten-Industrie von Namibia.

Hans Günther "Gino" Noli  

Elisabethbucht und Hans Hörlein: Etwa 30 km südlich von Lüderitz liegt ein 3 km langer Strand, welcher im Osten in den Dünen und im Westen in eine felsige Landzunge ausläuft, die in Form eines gebogenen Daumens auf die 10 km südlich gelegene Guanoinsel „Possession“ zeigt. Hinter dem Strand befindet sich eine niedrige, von spärlichem Pflanzenwuchs stabilisierte Dünenkette am Rande einer rund 2 km² großen Salzpfanne, die nordöstlich in ein langes, flaches Tal übergeht, das Richtung Kolmanskuppe allmählich im Wüstenschimmer verschwindet. Allerdings ist diese so wildromantisch wirkende Bucht der vollen Macht der vom Südwesten einrollenden Stürme ausgesetzt und somit, aus der Sicht schutzsuchender Seefahrer, nutzlos. Um so ironischer ist es daher, dass in so einer gemiedenen Bucht, die noch Jahrhunderte nach Ihrer Entdeckung ungenutzt war, innerhalb 66 Jahren zweimal die modernste Diamantenanlage der Welt erbaut wurde. Denn auch hier, in der südlichsten Spitze ihres Schürfgebietes, entdeckte Stauchs Koloniale Bergbaugesellschaft Diamanten. Schon 1911 fing die KBG mit dem Abbau an. Doch es wollte anfangs nicht so richtig in Fahrt kommen, denn obwohl hier im Süden die Steine größer waren, (4-5 Diamanten pro Karat im Vergleich zu 6 pro Karat bei Kolmanskuppe) waren anderseits auch die zu bewältigenden Erzmaterialmengen so enorm und steinhaltig, dass nur ein Großbetrieb praktisch sein würde. Da aber zunächst sowohl das erforderliche Kapital als auch die erwünschte Technologie noch nicht vorhanden waren, musste man sich bis zum Ersten Weltkrieg mit Schürfungen und einem Versuchsabbau zufriedengeben. Nach 1920 hatte sich durch die Entstehung von CDM und die Zusammenfügung des deutschen Diamantbergwerkwesens durch Anglo American die finanzielle Lage der namibischen Diamantenindustrie gewaltig gestärkt. Und glücklicherweise hatte CDM in dem Diplomingenieur und Regierungsbauführer (summa cum laude) Hans Hörlein, dem früheren (1912-1920) Geschäftsführer und Betriebsdirektor der KBG in Kolmanskuppe, einen tüchtigen Mann geerbt. Sein Können und Bemühen würde die gesamte praktische Erfahrung der deutschen Diamantenindustrie zusammen mit den modernsten Entwicklungen der internationalen Bergbautechnologie wie ein Brennglas auf Elisabethbucht konzentrieren. Obwohl Hörlein schon vor dem Krieg an Plänen für eine große Zentralaufbereitungsanlage gearbeitet hatte, wurde erst 1923, nach dem Überwinden der Folgen der 1920-1921 Depression, das nötige Kapital gestellt. Darauf wurde Hörlein im Auftrag von CDM in die USA geschickt, um die dortigen Großförderbetriebe im Steinkohletagebau zu studieren. Dann endlich, im Februar 1924 konnte der erste Spatenstich in Elisabethbucht gemacht werden. Hörleins Einstellung zu dieser Aufgabe, die sein Lebenswerk werden sollte, ist in seinen eigenen Worten (Kolle 1933) am besten zu lesen: „Bisher habe ich nur Flickarbeit leisten müssen; jetzt endlich können wir aus einem Guss aufbauen.“ In zweieinhalb Jahren wurde unter Hörleins Aufsicht die von ihm entworfene modernste Diamantenanlage der damaligen Zeit errichtet; und das inmitten der Wüstenstürme. Wie modern diese Anlage war wird deutlich, wenn man sie mit der verbesserten Zentralwäsche von 1930 vergleicht und feststellt, dass sie nicht nur das Fünffache an Rohsand verarbeitete, sondern auch pro verarbeiteter Tonne 12,6% weniger Strom als die „zusammengeflickte“ Zentralwäsche verbrauchte. Jedes Fass Zement und jedes Stück Eisen, welches im Errichten der Anlage benötigt wurde, kam erst per Schiff bis Lüderitz, von wo es 18 km mit der Staatsbahn nach Kolmanskuppe gebracht wurde. Hier wurde es dann auf die Schmalspurbahn der KBG umgeladen für den 1 km langen Transport zum Magazin oder die direkte 28 km Reise nach Elisabethbucht. Das Kolmanskuppe-Magazin und die Grubenbahn wurden derartig gut für die Bewältigung dieser erheblichen Zusatzlast vorbereitet, dass alle bestehenden Anlagen, inklusive Pomona und Bogenfels im Süden, während der ganzen Konstruktionszeit der Elisabethbucht-Anlage total ungehindert und planmäßig ihren Förderbetrieb weiterführen konnten. [...]

Dies ist ein Auszug aus dem Buch: Wüstendiamanten, von Hans Günther Gino Noli.

Titel: Wüstendiamanten
Autor: Gino Noli
Genre: Ortsgeschichte
Verlag: Selbstverlag
2. Auflage. Plettenberg, Südafrika 2014
ISBN 9780620397506 / ISBN 978-0-620-39750-6
Broschur, 15 x 21 cm, 86 Seiten, zahlreiche sw-Fotos

Noli, Hans Günther "Gino" im Namibiana-Buchangebot

Wüstendiamanten

Wüstendiamanten

Das Buch Wüstendiamanten berichtet über die Geschichte der Erschließung der Diamantenfelder in Südwestafrika und Namibia.

Weitere Buchempfehlungen

Abenteuer, Spuk und Diamanten

Abenteuer, Spuk und Diamanten

Abenteuer, Spuk und Diamanten: Polizeidienst im Sperrgebiet Südwestafrikas in den 1920er bis 1960er Jahren.

Barefoot Bushdoctor. A doctor in the Kalahari

Barefoot Bushdoctor. A doctor in the Kalahari

Barefoot Bushdoctor: A doctor in the Kalahari is a sparkling yet delicate narrative of a period of great change in Namibia and South Africa.

Die Macht der Diamanten. Sechsundsechzig ernste, heitere und tragische Diamantengeschichten aus Südwestafrika

Die Macht der Diamanten. Sechsundsechzig ernste, heitere und tragische Diamantengeschichten aus Südwestafrika

Die Macht der Diamanten ist ein antiquarische Sammlung von sechsundsechzig ernsten, heiteren und tragischen Diamantengeschichten aus Südwestafrika.

Hans Merensky. Geologe und Mäzen. Platin, Gold und Diamanten in Afrika

Hans Merensky. Geologe und Mäzen. Platin, Gold und Diamanten in Afrika

Der deutsche Geologe und Mäzen Hans Merensky bescherte Südafrika die bedeutendsten Funde an Platin, Gold, Diamanten und Phosphaten, von denen das Land heute noch zehrt.

Diamanten Dornen Durst. Südwestafrikanische Erzählungen

Diamanten Dornen Durst. Südwestafrikanische Erzählungen

Südwestafrikanische Erzählungen eines Landeskenners und Zeitzeugen über Diamanten, den Durst, Ansiedler und Landschaften der ehemaligen deutschen Kolonie.