Südwestafrikanische Geschichten, von Hans Grimm
Wie Grete aufhörte, ein Kind zu sein, ist eine von drei dramatischen Erzählungen aus Hans Grimms Südwestafrikanische Geschichten.
Wie Grete aufhörte, ein Kind zu sein
Es liegt eine Farm im alten Deutsch-Südwestafrika, Stylplaats heißen sie die Bastards, auf der ist in den drei Jahren des Aufstandes das Wohnhaus nicht zerstört worden, und kein Farbiger aus der Nachbarschaft hat es jahrelang betreten im Bösen oder im Guten. Die deutsche Benennung von Stylplaats erinnert daran, daß es dort seit Erschaffung der Welt einmal Steine geregnet haben muß, Steine in allen Größen und Steine überall. Zwischen den Steinen ist brauner lehmiger Sand, aus dem Sand wächst zuweilen etwas Gras und der Karubusch. Von dem Gras und dem Karubusch leben die Bokkies und Milchbokkies und die paar zähen Pferde des Besitzers der Farm. Regnet es wirklich, das heißt, fließt echtes Wasser vom Himmel herunter, was auch geschieht und etwa empfunden wird wie ein Lotteriegewinn bei uns, dann deckt ein grüner, mit Blumen bemalter Teppich das ganze Land zu, und dann kommen auch die wandernden Rudel der Springbockantilopen gezogen von überall und nirgends. Wenn ich noch sage, daß das Wohnhaus von Stylplaats ein niedriges, mit Ried gedecktes Steingebäude ist, von dessen Stoep man die zerrissenen Oranjeberge sieht, und das gar eine Hofraite hat mit einer Art Festungsmauer rundum, ähnlich der in Spielzeugkästen, so muß das genügen. Mit dem Finger soll niemand auf das wirkliche Haus und die wirklichen Menschen deuten können, von denen die Rede sein wird. Denn was damals beim ersten grellen Wetterleuchten des Aufstandes in den einsamen Winkeln geschah, ist allen, die plötzlich aus der trügerischen Halbkultur herausgerissen wurden und handeln mußten und leiden, wie etwa ihre Urväter und Urmütter in den Römertagen, so bitter hart und entsetzlich gewesen, daß sie nicht gern daran erinnert werden. Schließlich gebe ich überhaupt nur wieder, was mir jener irische Oberleutnant von der Kappolizei erzählt hat, der bald nach Ausbruch des Aufstandes vom Oranjefluß nach Kaffraria versetzt wurde, weil — so ging das Gerücht — er zu deutschfreundlich war und die braunen Mordbrenner von der deutschen Seite des Flusses durchaus nicht als Gutfreund ansah und das sogar gelegentlich und unauffällig durch Pulver und Blei bewiesen hat. Auf Stylplaats saß im Jahre 1903 Karl von Troyna, der sich Troyna nannte. Der Adel verschlug selbst in einer deutschen Kolonie nur etwas, wenn man nicht weit vom Regierungssitz ansässig war, und Troyna wohnte sehr weit davon. Troyna war neununddreißig Jahre alt, war Witwer und hatte eine Tochter von vierzehn Jahren. Er war ins Land gekommen im Jahre 1888, und zwar über Ramansdrift von der Kapkolonie her. Seine junge Frau, eine Hochländerin, die kein Wort Deutsch verstand und sehr hübsch und sehr fein und ebenso kühl gewesen sein soll, brachte er gleich am ersten Tage mit sich. Warum beide kamen, wußte kein Mensch, und niemand wird's je wissen, den es nichts angeht. Warum sie sich von allen Zufluchtsorten auf der ganzen runden Erde gerade damals Deutsch-Südwestafrika aussuchten, und in Deutsch-Südwestafrika Stylplaats mit dem Steinregen, das hat auch niemand herausgebracht. Als sie über den Fluß setzten, noch so jung und so reinlich und so frisch, sah ihnen ihre ganze weiße Nachbarschaft, das waren, etliche Missionare abgerechnet, im Umkreise von achtzig Kilometern drei ganze Kappolizisten, mit offenen Mündern nach. Und der Sergeant sagte, so sehr er sich an dem jungen vornehmen Paare doch wieder freute: „It's darned shame!", und die zwei Soldaten redeten es ihm nach. […]
Dies ist ein Auszug aus dem Buch: Südwestafrikanische Geschichten, von Hans Grimm.
Buchtitel: Südwestafrikanische Geschichten
Autor: Hans Grimm
Verlag: Deutsche Verlags-Expedition
Stuttgart, o. J.
Reihe: Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens. 65. Jhg., Band Nr. 847
Original-Kartonband mit Schutzumschlag, 12x18 cm, 158 Seiten
Grimm, Hans im Namibiana-Buchangebot
Südwestafrikanische Geschichten
Südwestafrikanische Geschichten beinhaltet drei dramatische Erzählungen von Hans Grimm.
Die Erzbischofsschrift. Antwort eines Deutschen
Die "Erzbischofsschrift" ist die Antwort des deutschen Schriftstellers Hans Grimm auf einen als unredlich empfundenen medialen Aufruf des Erzbischofs von Canterbury an die deutsche Nachkriegsbevölkerung von 1945.
Afrikanische Dramen
Die Sammlung Afrikanische Dramen enthält drei Südafrika-Theaterstücke aus der Feder von Hans Grimm.
Geschichten aus Südwestafrika. Lüderitzland
Geschichten aus Südwestafrika: Lüderitzland faszinieren durch meisterhaft geschriebene und fesselnde Erzählungen wahrer und vernommener Ereignisse aus der ehemaligen deutschen Kolonie.
Lüderitzland. Sieben Begebenheiten
Lüderitzland: Sieben Begebenheiten ist ein Sammelband von Erzählungen aus der Zeit Deutsch-Südwestafrikas.
Gustav Voigts. Ein Leben in Deutsch-Südwest
Erzählte Lebensgeschichte des Kaufmanns und Farmers Gustav Voigts in Deutsch-Südwest.
Reiseberichte Landschaften, Menschen, Politik
Reiseberichte: Landschaften, Menschen, Politik ist eine Collage der schriftstellerischen Arbeit von Hans Grimm.
Über mich selbst und meine Arbeit
Interessante Rückschau auf seine schriftstellerische Reifung und Prägung, die Hans Grimm in Über mich selbst und meine Arbeit beschreibt.
Kaffernland
Der Roman Kaffernland schildert die Landschaft und die weißen und schwarzen Menschen Kaffrarias, eines Gebietes an der Ostküste Südafrikas, zur Zeit der ersten Besiedlung.
Des Elefanten Wiederkehr. Südafrikanische Geschichten
Des Elefanten Wiederkehr bietet ausgewählte südafrikanische Geschichten, die zum besten internationaler Literatur gehören.
Geschichten aus Südwestafrika
Geschichten aus Südwestafrika enthält sieben Erzählungen von Hans Grimm, die in den 1910-1920er Jahren in Südwestafrika angelegt sind.
Südafrikanische Novellen
Das Buch Südafrikanische Novellen enthält sieben packende und dramatische Erzählungen aus der Feder Hans Grimms.
Leben in Erwartung. Meine Jugend
Die Biographie Leben in Erwartung beschreibt die Kindheit und die Jugendjahre von Hans Grimm, bis zu seinen beruflichen Anfängen in Südafrika.
Der Ölsucher von Duala
Der brisante Roman 'Der Ölsucher von Duala ' ist nach den Erlebnissen des Hamburgers Kersten Düring in der deutschen Kolonie Kamerun geschrieben.
Die Olewagen-Saga
Der Lebenskampf und das Scheitern des Buren Hermanus Olewagen in den Wirren des Ersten Weltkrieges in Südwestafrika.
Volk ohne Raum
Die Saga "Volk ohne Raum" schildert den Lebensweg des deutschen Kleinbauern und Handwerkers, Cornelius Friebott, der auf der Suche nach Arbeit vor 1900 nach Südafrika und Süwestafrika reist.
Das Deutsche Südwester-Buch
Das Deutsche Südwester-Buch porträtiert Menschen, Natur und Politik in den 1920er Jahren Südwestafrikas.
Der Gang durch den Sand
Der Gang durch den Sand ist eine Sammlung von Erzählungen von Südwestern und englischen Kapoffizieren, von Buren und Schwarzen, von Frachtfahrern und Schnapsschmugglern.
Südafrika. Ein Stück deutscher Geschichte
Ein Stück deutscher Geschichte beschreibt landeskundliche und politische Berichte Hans Grimms aus den Jahren 1908-1922.
Der Richter in der Karu
Neben Der Richter in der Karu, enthält dieser Band weitere spannende Erzählungen aus Südafrika.