Gustav Voigts. Ein Leben in Deutsch-Südwest, von Hans Grimm
Hans Grimm hat mit der Erzählung Gustav Voigts: Ein Leben in Deutsch-Südwest, eine Teilbiographie des erfolgreichen Farmers und Kaufmanns in Südwestafrika geschrieben.
[...] Im Januar 1895 belief sich die Summe, die Samuel Maharero uns schuldete, glücklich auf 10.000 Mark. Ich ging zu Major Theodor Leutwein und sagte ihm, wir sähen keine Möglichkeit, von Samuel Zahlung zu erlangen, und erwögen, das Warengeschäft in Okahandja, das heißt also an Samuels Wohnplatz, zu schließen. Leutwein antwortete, das dürfe unter keinen Umständen geschehen. Ich entgegnete: ,Ja, Herr Major, dann sorgen Sie, daß Samuel seine Schuld bezahlt, ich weiß nicht, wie ich ihn dazu bringen soll, ich habe alles versucht.' Darauf ließ Major Leutwein Samuel kommen, er sagte ihm, unsere Firma wolle von Okahandja fort, er, Leutwein, sei dagegen, da Wecke & Voigts und die Herero einander verstünden und seit langer Hand kennten. Da erwiderte Samuel: ,Major, wir Herero streiten uns mit Assessor Friedrich von Lindequist, ob die Grenze am Seeis-Fluß oder am Nosob herlaufen soll. Gib das Stück, um das wir streiten, an Voigts; und dafür soll Voigts meine Schuld von 10.000 Mark ausstreichen und mir noch 5.000 Mark Kredit dazu geben.' Samuel erinnerte sich bei seinem Vorschlage, daß ich selbst wegen eben dieses Stückes Oupembameva, zu deutsch Blinkwasser, schon mit ihm und den Großen zwei Jahre vorher verhandelt hatte in Verbindung mit der Häuptlingsschuld. Ich sagte: ,Samuel, ich warne dich, mir sind zehntausend Hektar genug, fünfzehntausend Hektar sind ein großes Stück Land.' Er antwortete: ,Kainatje!' (Das macht nichts!) ,Ouami Omunaha oaunene okombanda-banda!' (Ich bin der große, ganz große Kapitän.) Als bald darauf der alte deutsche Landmesser Gärtner die 15.000 Hektar von Oupembameva aus nördlich abzumessen hatte, mußte er bis an den Weißen Nosob, und damit fiel Otjituezu, das heißt die starke Wasserstelle, mit in die Farm. Ich bekam die Farm aber erst im Jahre 1897. Als ich sie bekam und als Bauernsohn mit großer Freude hinritt, um das nunmehr eigene afrikanische Land zu sehen und unter den Füßen zu spüren, fand ich, daß der Große Paul Kanaiimba, der in Okahandja als Kirchenältester ausgeschlossen war, mit mehreren hundert Herero auf Oupembameva saß. Die Herero blieben auf Oupembameva wohnen bis zu ihrem großen Aufstande. Paul Kanalmba baute auf Otjituezu eine Kirche aus Lehmstein und predigte selbst darin. Ich erzähle noch davon. Die Herero mordeten an dieser Stelle den Farmer von Falkenhausen und von dieser Stelle aus andere Deutsche der Nachbarschaft. Nach dem Hererokriege wurde die halbzerfallene Hererokirche, in der auch ich an Sonntagen unter ihnen gesessen hatte, zum Farmhause umgebaut und Otjituezu-Oupembameva bekam 1912 von Gouverneur Seitz den Namen Voigtskirch. Aber das ist vorgegriffen. [...]
Dies ist ein Auszug aus dem Buch: Gustav Voigts. Ein Leben in Deutsch-Südwest, von Hans Grimm.
Titel: Gustav Voigts
Untertitel: Ein Leben in Deutsch-Südwest
Autor: Hans Grimm
Verlag C. Bertelsmann
Gütersloh, 1942
Originalbroschur, 11x17 cm, 79 Seiten
Grimm, Hans im Namibiana-Buchangebot
Gustav Voigts. Ein Leben in Deutsch-Südwest
Erzählte Lebensgeschichte des Kaufmanns und Farmers Gustav Voigts in Deutsch-Südwest.
Die Erzbischofsschrift. Antwort eines Deutschen
Die "Erzbischofsschrift" ist die Antwort des deutschen Schriftstellers Hans Grimm auf einen als unredlich empfundenen medialen Aufruf des Erzbischofs von Canterbury an die deutsche Nachkriegsbevölkerung von 1945.
Afrikanische Dramen
Die Sammlung Afrikanische Dramen enthält drei Südafrika-Theaterstücke aus der Feder von Hans Grimm.
Geschichten aus Südwestafrika. Lüderitzland
Geschichten aus Südwestafrika: Lüderitzland faszinieren durch meisterhaft geschriebene und fesselnde Erzählungen wahrer und vernommener Ereignisse aus der ehemaligen deutschen Kolonie.
Lüderitzland. Sieben Begebenheiten
Lüderitzland: Sieben Begebenheiten ist ein Sammelband von Erzählungen aus der Zeit Deutsch-Südwestafrikas.
Reiseberichte Landschaften, Menschen, Politik
Reiseberichte: Landschaften, Menschen, Politik ist eine Collage der schriftstellerischen Arbeit von Hans Grimm.
Über mich selbst und meine Arbeit
Interessante Rückschau auf seine schriftstellerische Reifung und Prägung, die Hans Grimm in Über mich selbst und meine Arbeit beschreibt.
Kaffernland
Der Roman Kaffernland schildert die Landschaft und die weißen und schwarzen Menschen Kaffrarias, eines Gebietes an der Ostküste Südafrikas, zur Zeit der ersten Besiedlung.
Des Elefanten Wiederkehr. Südafrikanische Geschichten
Des Elefanten Wiederkehr bietet ausgewählte südafrikanische Geschichten, die zum besten internationaler Literatur gehören.
Geschichten aus Südwestafrika
Geschichten aus Südwestafrika enthält sieben Erzählungen von Hans Grimm, die in den 1910-1920er Jahren in Südwestafrika angelegt sind.
Südafrikanische Novellen
Das Buch Südafrikanische Novellen enthält sieben packende und dramatische Erzählungen aus der Feder Hans Grimms.
Südwestafrikanische Geschichten
Südwestafrikanische Geschichten beinhaltet drei dramatische Erzählungen von Hans Grimm.
Leben in Erwartung. Meine Jugend
Die Biographie Leben in Erwartung beschreibt die Kindheit und die Jugendjahre von Hans Grimm, bis zu seinen beruflichen Anfängen in Südafrika.
Der Ölsucher von Duala
Der brisante Roman 'Der Ölsucher von Duala ' ist nach den Erlebnissen des Hamburgers Kersten Düring in der deutschen Kolonie Kamerun geschrieben.
Die Olewagen-Saga
Der Lebenskampf und das Scheitern des Buren Hermanus Olewagen in den Wirren des Ersten Weltkrieges in Südwestafrika.
Volk ohne Raum
Die Saga "Volk ohne Raum" schildert den Lebensweg des deutschen Kleinbauern und Handwerkers, Cornelius Friebott, der auf der Suche nach Arbeit vor 1900 nach Südafrika und Süwestafrika reist.
Das Deutsche Südwester-Buch
Das Deutsche Südwester-Buch porträtiert Menschen, Natur und Politik des Südwestafrika der 1920er Jahre.
Der Gang durch den Sand
Der Gang durch den Sand ist eine Sammlung von Erzählungen von Südwestern und englischen Kapoffizieren, von Buren und Schwarzen, von Frachtfahrern und Schnapsschmugglern.
Südafrika. Ein Stück deutscher Geschichte
Ein Stück deutscher Geschichte beschreibt landeskundliche und politische Berichte Hans Grimms aus den Jahren 1908-1922.
Der Richter in der Karu
Neben Der Richter in der Karu, enthält dieser Band weitere spannende Erzählungen aus Südafrika.