Gräser Südwestafrikas/Namibias, von M.A.N. Müller

Gräser Südwestafrikas/Namibias, von M.A.N. Müller. Directorate of Agriculture and Forestry, Department of Agriculture and Nature Conservation Windhoek. Südwestafrika/Namibia, 1985. ISBN 0869762028 / ISBN 0-86976-202-8.
Gräser Südwestafrikas/Namibias, von M.A.N. Müller. Hier das Vorwort des Direktors für Landwirtschaft und Forstwirtschaft Departement für Landwirtschaft und Naturschutz Südwestafrikas/Namibias, J. H. Loubser.
Blythe Loutit Willy Giess M. A. N. Müller
Mit einer voraussichtlichen Weltbevölkerung von 6,000 Millionen Menschen im Jahre 2000 kann der Wert unserer natürlichen Umgebung und deren Gleichgewicht nicht genug betont werden. Diese zunehmende Bevölkerung bringt es mit sich, daß größere Gebiete mit unserer einheimischen Pflanzenwelt, für die sich ausbreitende landwirtschaftliche Nutzung, sowie industrielle und städtische Entwicklung gebraucht werden. Dies hat zur Folge, daß einige unserer einheimischen Pflanzen bereits ausgerottet sind, während andere vom Aussterben bedroht sind. Oft wird behauptet, daß wir in Südwestafrika/Namibia uns in der glücklichen Lage befinden, genügend Lebensraum für unsere Nachkommen zu haben. Diese Feststellung ist jedoch nicht realistisch, wenn man bedenkt, daß etwa 50 % der Oberfläche dieses Landes einen Regenfall von weniger als 250 mm im Jahresdurchschnitt erhält und deshalb als Wüste oder Halbwüste angesehen werden kann. Folglich bieten diese großen Gebiete selbst für eine geringe Bevölkerung nur eine schwache Existenzmöglichkeit. Die Farmwirtschaft, das Rückgrat dieses Landes, beruht hauptsächlich auf dem natürlichen Pflanzenwuchs. Deshalb ist es von größter Wichtigkeit, daß jeder, der sich mit diesem Wirtschaftszweig befaßt, die Zusammensetzung der Vegetation kennen muß. Für den Laien ist es sehr schwierig die Namen und Nutzung aller Pflanzenarten des Landes im Gedächtnis zu behalten. Aus diesem Grunde werden in vorliegendem Buch ein Teil der wirtschaftlich wichtigsten Weidegräser beschrieben. Die Gräser stellen etwa 12,5 % der einheimischen Flora Südwestafrikas dar. Einige Klimax- und Subklimaxgräser sind in manchen Teilen des Landes bereits durch unsachgemäße Weidewirtschaft und Überweidung verschwunden. Ich gebe der Hoffnung Ausdruck, daß die in Gräser Südwestafrikas/Namibias durch M.A.N. Müller zusammengefaßten Kenntnisse dazu beitragen, das kostbare Grüne Erbe unseren Nachkommen zu erhalten.
Beiträge zu Gräser Südwestafrikas/Namibias:
Die Holzschnitte wurden von Willy Giess, dem ehemaligen Kurator des S.W.A. Herbariums, Windhoek, angefertigt, während er im Kriege im Internierungslager Andalusia (heute Jan Kempdorp, R.S.A.) weilte. Diese Holzschnitte wurden damals für das im Lager gedruckte Büchlein „Bestimmungsschlüssel für Südwestafrikanische Grasgattungen" von Dr. O. H. Volk (1944) angefertigt, welches heute bereits Africana ist. Der Autor ist der Künstlerin Blythe Loutit (geb. Pascoe) zu Dank verpflichtet, für die Anfertigung der Zeichnungen, die sie mit viel Sorgfalt und botanisch korrekt ausführte.
Dies ist ein Auszug aus: Gräser Südwestafrikas/Namibias, von M.A.N. Müller.
Titel: Gräser Südwestafrikas/Namibias
Autoren: M.A.N. Müller
Illustrationen: Blythe Loutit
Holzschnitte und Fotos: Willy Giess
Übersetzung: Herta H. Kolberg
Herausgeber: Directorate of Agriculture and Forestry, Department of Agriculture and Nature Conservation
Windhoek. Südwestafrika/Namibia, 1985
ISBN 0869762028 / ISBN 0-86976-202-8
Originalbroschur, 15 x 21 cm, 286 Seiten, durchgehend (alles sw) Verbreitungskarten, Zeichnungen und Fotos
Müller, M. A. N. und Giess, Willy und Loutit, Blythe im Namibiana-Buchangebot
Gräser Südwestafrikas/Namibias
Die seltene deutsche Ausgabe von Gräser Südwestafrikas/Namibias stellt 115 Pionier-, Subklimax- oder Klimaxgräser auf dem Stand von 1985 vor.
Tree Atlas of Namibia
The Tree Atlas of Namibia presents the distribution and estimated abundance of over 400 species of woody plants in Namibia.
Der wundersame Elefant der Namib
Der wundersame Elefant der Namib ist eine reizende Kindergeschichte über die bekannten Dünenelefanten in Namibia.
The magic elephant of the Namib
The magic elephant of the Namib is a nearly true story and set in a remote area of Namibia.
Trees and Shrubs of the Etosha National Park and in Northern and Central Namibia
Guide to 50 of the most common trees and shrubs of Etosha National Park and in northern and central Namibia.
Bäume und Sträucher im Etoscha Nationalpark und in Nord- und Zentral-Namibia
Fünfzig der häufigsten Bäume und Sträucher Nord- und Zentral-Namibias mit dem Etoscha-Nationalpark sind in diesem botanischen Führer beschrieben und illustriert.
Wissenschaftliche Forschung in Südwestafrika
Die Festschrift 'Wissenschaftliche Forschung in Südwestafrika' wurde 1962 von der S.W.A. Wissenschaftlichen Gesellschaft herausgegeben.
Dinteria Nr. 04 / 1998
Dinteria Nr. 04, Jahrgang 1998: Beiträge der Namibia Wissenschaftlichen Gesellschaft zur Flora und Vegetation Namibias.
Der Schwarze Nosob
Der Schwarze Nosob: Eine wasserwirtschaftliche Studie über die Entwicklung eines Flußgebietes in Südwestafrika.
Grasses of South West Africa/Namibia
This rare first edition of Grasses of South West Africa / Namibia was first published in 1984.
Bäume und Sträucher des Etoscha-Nationalparks
Die örtlich vorkommenden Bäume und Sträucher des Etoscha-Nationalparks in Namibia sind in diesem wunderbar-zeitlosen Naturführer einzigartig dargestellt und beschrieben.
Grasses of Namibia
This is the updated and revised edition of the unique guide to grasses of Namibia that, first published in 1984, describes all species of grasses to be found in Namibia.
Le Roux and Müller's Field Guide to the Trees and Shrubs of Namibia
This is the revised and expanded second edition of Le Roux and Müller's Field Guide to the Trees and Shrubs of Namibia.