Die Olewagen-Saga, von Hans Grimm

Die Olewagen-Saga, von Hans Grimm. Albert Langen Verlag.

Die Olewagen-Saga, von Hans Grimm. Albert Langen Verlag.

Hans Grimm schildert, anhand des Lebensweges des Buren Hermanus Olewagen in Süd- und Südwestafrika, wie unmittelbar und willkürlich Wünschen, Hoffen, Glück und Untergang in einem europäerfeindlichen Erdteil beieinander lagen. Die Olewagen-Saga kennt keine Sentimentalität und kein glückliches Ende.

Hans Grimm  

[...] Die Geschichte begann lange vor dem Kriege. Hermanus Olewagen war der Sohn Barends, der Vater Barends hieß Baltus Olewagen. Von Baltus Olewagen ist bekannt, daß er zu seiner Zeit ein sehr reicher Mann war. Sein Haus stand am Fischflusse im östlichen Kaplande, es war von Stein gebaut und hatte einen geschwungenen Giebel in der Mitte des wohlgehaltenen Strohdaches wie die alten Häuser um den Tafelberg. Baltus Olewagen besaß so viel Vieh aller Art, daß Reisende, die auf schnellen Pferden kamen, zwei Stunden vordem sie das helle Haus mit dem Schneckengiebel sahen, und zwei Stunden nachdem das helle Haus außer Sicht war, und die ganze Strecke dazwischen den Tieren begegneten, die Olewagens Brandmale trugen. Durch die Kaffern verlor Olewagen einen großen Teil seines Viehs. Die Engländer, die auf dem Wege des Kaufes Zwingherren des Landes geworden waren, hinderten ihn und seine Freunde an Selbsthilfe, ohne den Schutz der Obrigkeit zu gewähren. Als die Engländer in den Amtsstuben und Gerichtshöfen auch den Gebrauch der holländischen Sprache gegen Vertrag und Verstand verboten, tat Baltus Olewagen wie die ungebrochenen Bauern weit und breit. Er ließ zusammentreiben, was noch übrig war von Pferden, Rindern und Schafen, und es war nicht wenig übrig. Er lud was beweglich war von seiner Habe in die drei großen Zeltarchen auf Rädern, vor denen je dreißig Ochsen gingen. Er verließ sein Haus und seinen Boden und sein Geburtsland mit seinem Weibe und seinen Kindern und er zog vorwärts in die Wildnis, wo einer leben und sprechen kann, wie er will, und weder Schuldner hat noch schuldig ist, sondern mit Gottes Hilfe auf sich selbst steht. Bei der vieljährigen Wanderung starben Olewagens Weib und die Kinder, Barend ausgenommen, am Fieber. Dazu schmolzen die Herden zusammen, und die ganze tote Habe wurde bei den häufigen Anläufen der Wilden verbrannt. Barend Olewagen gewann seiner Lebtage den Reichtum des Vaters nicht wieder, obgleich er sehr begierig daran dachte und seinen eigenen Kindern früh davon erzählte und das Abenteuer nicht scheute. Der Plan des Feldkornetts van der Merwe aus der südafrikanischen Republik, denn zu dieser war die Wildnis inzwischen geworden, weiter zu wandern nach Nord-Nordwesten und zuzusehen, ob nicht erst wirklich dort das Land der Verheißung liege, in dem Milch und Honig fließt, schien ihm ein guter Plan. Er verhandelte sein Grundeigentum um ein Geringes. Vor sein eines Fahrzeug waren bei der Reise achtzehn Zugochsen gespannt, er hatte zu den zwölf Ochsen, die er besaß, sechs Ochsen hinzugekauft von dem Erlöse. In der Wagenkiste vorn über dem Deichselbaume lag eingehüllt ein schweres holländisches Bibelbuch mit einer angesengten Ecke. Dieses Bibelbuch war das einzige Stück, das alles Geschehen überdauert hatte. Auf den zwei vordersten Seiten standen Geburtstage und Hochzeitstage und Sterbetage vermerkt in verblaßten Tinten. Der erste Name war ohne Jahr aufgezeichnet von einem Nachfahren. [...]

Dies ist ein Auszug aus dem Roman: Die Olewagen-Saga, von Hans Grimm.

Titel: Die Olewagen-Saga
Autor: Hans Grimm
Verlag: Albert Langen
München, 1932
Original-Leinenband, 14x20 cm, 180 Seiten

Grimm, Hans im Namibiana-Buchangebot

Die Olewagen-Saga

Die Olewagen-Saga

Der Lebenskampf und das Scheitern des Buren Hermanus Olewagen in den Wirren des Ersten Weltkrieges in Südwestafrika.

Die Erzbischofsschrift. Antwort eines Deutschen

Die Erzbischofsschrift. Antwort eines Deutschen

Die "Erzbischofsschrift" ist die Antwort des deutschen Schriftstellers Hans Grimm auf einen als unredlich empfundenen medialen Aufruf des Erzbischofs von Canterbury an die deutsche Nachkriegsbevölkerung von 1945.

Afrikanische Dramen

Afrikanische Dramen

Die Sammlung Afrikanische Dramen enthält drei Südafrika-Theaterstücke aus der Feder von Hans Grimm.

Geschichten aus Südwestafrika. Lüderitzland

Geschichten aus Südwestafrika. Lüderitzland

Geschichten aus Südwestafrika: Lüderitzland faszinieren durch meisterhaft geschriebene und fesselnde Erzählungen wahrer und vernommener Ereignisse aus der ehemaligen deutschen Kolonie.

Lüderitzland. Sieben Begebenheiten

Lüderitzland. Sieben Begebenheiten

Lüderitzland: Sieben Begebenheiten ist ein Sammelband von Erzählungen aus der Zeit Deutsch-Südwestafrikas.

Gustav Voigts. Ein Leben in Deutsch-Südwest

Gustav Voigts. Ein Leben in Deutsch-Südwest

Erzählte Lebensgeschichte des Kaufmanns und Farmers Gustav Voigts in Deutsch-Südwest.

Reiseberichte Landschaften, Menschen, Politik

Reiseberichte Landschaften, Menschen, Politik

Reiseberichte: Landschaften, Menschen, Politik ist eine Collage der schriftstellerischen Arbeit von Hans Grimm.

Über mich selbst und meine Arbeit

Über mich selbst und meine Arbeit

Interessante Rückschau auf seine schriftstellerische Reifung und Prägung, die Hans Grimm in Über mich selbst und meine Arbeit beschreibt.

Kaffernland

Kaffernland

Der Roman Kaffernland schildert die Landschaft und die weißen und schwarzen Menschen Kaffrarias, eines Gebietes an der Ostküste Südafrikas, zur Zeit der ersten Besiedlung.

Des Elefanten Wiederkehr. Südafrikanische Geschichten

Des Elefanten Wiederkehr. Südafrikanische Geschichten

Des Elefanten Wiederkehr bietet ausgewählte südafrikanische Geschichten, die zum besten internationaler Literatur gehören.

Geschichten aus Südwestafrika

Geschichten aus Südwestafrika

Geschichten aus Südwestafrika enthält sieben Erzählungen von Hans Grimm, die in den 1910-1920er Jahren in Südwestafrika angelegt sind.

Südafrikanische Novellen

Südafrikanische Novellen

Das Buch Südafrikanische Novellen enthält sieben packende und dramatische Erzählungen aus der Feder Hans Grimms.

Südwestafrikanische Geschichten

Südwestafrikanische Geschichten

Südwestafrikanische Geschichten beinhaltet drei dramatische Erzählungen von Hans Grimm.

Leben in Erwartung. Meine Jugend

Leben in Erwartung. Meine Jugend

Die Biographie Leben in Erwartung beschreibt die Kindheit und die Jugendjahre von Hans Grimm, bis zu seinen beruflichen Anfängen in Südafrika.

Das deutsche Fenster in die Welt

Das deutsche Fenster in die Welt

Aufsätze zur Bedeutung der Auslands- und Kolonialdeutschen

Der Ölsucher von Duala

Der Ölsucher von Duala

Der brisante Roman 'Der Ölsucher von Duala ' ist nach den Erlebnissen des Hamburgers Kersten Düring in der deutschen Kolonie Kamerun geschrieben.

Volk ohne Raum

Volk ohne Raum

Die Saga "Volk ohne Raum" schildert den Lebensweg des deutschen Kleinbauern und Handwerkers, Cornelius Friebott, der auf der Suche nach Arbeit vor 1900 nach Südafrika und Süwestafrika reist.

Das Deutsche Südwester-Buch

Das Deutsche Südwester-Buch

Das Deutsche Südwester-Buch porträtiert Menschen, Natur und Politik in den 1920er Jahren Südwestafrikas.

Der Gang durch den Sand

Der Gang durch den Sand

Der Gang durch den Sand ist eine Sammlung von Erzählungen von Südwestern und englischen Kapoffizieren, von Buren und Schwarzen, von Frachtfahrern und Schnapsschmugglern.

Südafrika. Ein Stück deutscher Geschichte

Südafrika. Ein Stück deutscher Geschichte

Ein Stück deutscher Geschichte beschreibt landeskundliche und politische Berichte Hans Grimms aus den Jahren 1908-1922.

Der Richter in der Karu

Der Richter in der Karu

Neben Der Richter in der Karu, enthält dieser Band weitere spannende Erzählungen aus Südafrika.