Die Erzbischofsschrift. Antwort eines Deutschen, von Hans Grimm

Die Erzbischofsschrift. Antwort eines Deutschen, von Hans Grimm.  Plesse Verlag. Goettingen, 1950

Die Erzbischofsschrift. Antwort eines Deutschen, von Hans Grimm. Plesse Verlag. Goettingen, 1950

Als Antwort auf einen offenen Brief des englische Erzbischofs von Canterbury „an das deutsche Volk“ nach Ende des Zweiten Weltkrieges schrieb Hans Grimm das Buch "Die Erzbischofsschrift: Antwort eines Deutschen".

Hans Grimm  

[...] Wer im Jahre 1945 das hohe Amt des Erzbischofs von Canterbury innehatte, wußte ich nicht. Wohl wußte ich, daß der Erzbischof von Canterbury die größte religiöse und moralische Autorität im Britischen Reiche und wohl auch im kirchlich protestantischen Europa darstelle und daß seine Rundfunkworte für viele zur Neubestätigung oder Leitung ihres Denkens dienen würden. Über die Haltung und die Handlungen des hohen Amtsträgers während der Kriegsjahre hatte ich aus ausländischen Quellen unter anderem erfahren, er habe öffentlich erklärt, Rußland stelle einen demokratischen Staat dar und in Rußland werde das Christentum nicht verfolgt, und er habe ausgesprochen, ehe fünf Jahre nach dem Siege der englischen Waffen verflossen seien, dürfe kein Friede mit Deutschland geschlossen werden, eine Zeit der Vergeltung sei nötig nach allem, was das deutsche Volk getan habe, ehe es wieder als freie Nation anerkannt werden könne, und über die Vergeltung müsse ein Lustrum vergehen. Ich kann die ausländischen Quellen dieser Aussprüche nicht mehr namentlich bezeichnen. Ich hatte über sie nicht die Achseln gezuckt, ich war auch nicht in tiefster Seele empört. Ich sagte mir, selbst der Erzbischof von Canterbury in seiner persönlichen Enthobenheit von den niederen Dingen der Welt ist Mensch und ist Frucht seines Volkes, und dem, das er täglich hört und liest und das durch halbe Wahrheiten und Beziehungen und Wunschbilder belegt erscheint, dem mag auch er im Glauben und Dafürhalten Untertan geworden sein, und womöglich liege eine Verwechslung vor. Um so dringlicher und verpflichtender schien mir, als der erzbischöfliche Amtsträger des Jahres 1945 und der Niederlage uns Deutsche ansprach, daß ihm von einem unabhängigen, zugleich europäischen und deutschen Deutschen aus unserer Benommenheit und erzwungenen Stummheit heraus geantwortet und die Antwort hörbar gemacht werde, hörbar auch für die Jugend unseres eigenen Volkstums, wo sie sich nicht politisch festgerannt hat, wo sie trotz allem, das ihr angetan und auferlegt wurde, nicht Haß, nicht Rache, nicht Vergeltung und nicht Partei, sondern Kenntnis der Ursachen und aus solcher Kenntnis eine bessere Zukunft Europas und der Deutschen sucht. Ich wurde mit der Antwortschrift im April 1946 fertig. Zur Zeit des Abschlusses war das Geschehen in Schlesien, in Pommern, in Ostpreußen und in Teilen der Mark in seiner ganzen Entsetzlichkeit mir noch nicht bekannt, auch hatten wir in Westdeutschland noch keinen rechten Begriff von der Austreibung, Ausraubung und Marterung der eingesessenen altösterreichischen Deutschen aus ihrer uralten böhmischen Heimat. Auch hatten die Nürnberger Prozesse noch nicht eingesetzt und nicht das System der Entnazifizierungen und nicht das politische Spiel mit den Zonen und noch nicht der große Hunger und noch nicht die Demontagen. Ich hätte den also im April 1946 beendigten Teil der Schrift am liebsten in englischer Fassung vorgelegt, aber dann hätte ein Engländer bester Bildung mit mir die Übertragung vornehmen müssen. [...]

Dies ist ein Auszug aus dem Buch: Die Erzbischofsschrift. Antwort eines Deutschen, von Hans Grimm.

Titel: Die Erzbischofsschrift
Untertitel: Antwort eines Deutschen
Autor: Hans Grimm
Verlag: Plesse Verlag
Göttingen, 1950
Originalbroschur, 16 x 23 cm, 232 Seiten

Grimm, Hans im Namibiana-Buchangebot

Die Erzbischofsschrift. Antwort eines Deutschen

Die Erzbischofsschrift. Antwort eines Deutschen

Die "Erzbischofsschrift" ist die Antwort des deutschen Schriftstellers Hans Grimm auf einen als unredlich empfundenen medialen Aufruf des Erzbischofs von Canterbury an die deutsche Nachkriegsbevölkerung von 1945.

Afrikanische Dramen

Afrikanische Dramen

Die Sammlung Afrikanische Dramen enthält drei Südafrika-Theaterstücke aus der Feder von Hans Grimm.

Geschichten aus Südwestafrika. Lüderitzland

Geschichten aus Südwestafrika. Lüderitzland

Geschichten aus Südwestafrika: Lüderitzland faszinieren durch meisterhaft geschriebene und fesselnde Erzählungen wahrer und vernommener Ereignisse aus der ehemaligen deutschen Kolonie.

Lüderitzland. Sieben Begebenheiten

Lüderitzland. Sieben Begebenheiten

Lüderitzland: Sieben Begebenheiten ist ein Sammelband von Erzählungen aus der Zeit Deutsch-Südwestafrikas.

Gustav Voigts. Ein Leben in Deutsch-Südwest

Gustav Voigts. Ein Leben in Deutsch-Südwest

Erzählte Lebensgeschichte des Kaufmanns und Farmers Gustav Voigts in Deutsch-Südwest.

Reiseberichte Landschaften, Menschen, Politik

Reiseberichte Landschaften, Menschen, Politik

Reiseberichte: Landschaften, Menschen, Politik ist eine Collage der schriftstellerischen Arbeit von Hans Grimm.

Über mich selbst und meine Arbeit

Über mich selbst und meine Arbeit

Interessante Rückschau auf seine schriftstellerische Reifung und Prägung, die Hans Grimm in Über mich selbst und meine Arbeit beschreibt.

Kaffernland

Kaffernland

Der Roman Kaffernland schildert die Landschaft und die weißen und schwarzen Menschen Kaffrarias, eines Gebietes an der Ostküste Südafrikas, zur Zeit der ersten Besiedlung.

Des Elefanten Wiederkehr. Südafrikanische Geschichten

Des Elefanten Wiederkehr. Südafrikanische Geschichten

Des Elefanten Wiederkehr bietet ausgewählte südafrikanische Geschichten, die zum besten internationaler Literatur gehören.

Geschichten aus Südwestafrika

Geschichten aus Südwestafrika

Geschichten aus Südwestafrika enthält sieben Erzählungen von Hans Grimm, die in den 1910-1920er Jahren in Südwestafrika angelegt sind.

Südafrikanische Novellen

Südafrikanische Novellen

Das Buch Südafrikanische Novellen enthält sieben packende und dramatische Erzählungen aus der Feder Hans Grimms.

Südwestafrikanische Geschichten

Südwestafrikanische Geschichten

Südwestafrikanische Geschichten beinhaltet drei dramatische Erzählungen von Hans Grimm.

Leben in Erwartung. Meine Jugend

Leben in Erwartung. Meine Jugend

Die Biographie Leben in Erwartung beschreibt die Kindheit und die Jugendjahre von Hans Grimm, bis zu seinen beruflichen Anfängen in Südafrika.

Das deutsche Fenster in die Welt

Das deutsche Fenster in die Welt

Aufsätze zur Bedeutung der Auslands- und Kolonialdeutschen

Der Ölsucher von Duala

Der Ölsucher von Duala

Der brisante Roman 'Der Ölsucher von Duala ' ist nach den Erlebnissen des Hamburgers Kersten Düring in der deutschen Kolonie Kamerun geschrieben.

Die Olewagen-Saga

Die Olewagen-Saga

Der Lebenskampf und das Scheitern des Buren Hermanus Olewagen in den Wirren des Ersten Weltkrieges in Südwestafrika.

Volk ohne Raum

Volk ohne Raum

Die Saga "Volk ohne Raum" schildert den Lebensweg des deutschen Kleinbauern und Handwerkers, Cornelius Friebott, der auf der Suche nach Arbeit vor 1900 nach Südafrika und Süwestafrika reist.

Das Deutsche Südwester-Buch

Das Deutsche Südwester-Buch

Das Deutsche Südwester-Buch porträtiert Menschen, Natur und Politik in den 1920er Jahren Südwestafrikas.

Der Gang durch den Sand

Der Gang durch den Sand

Der Gang durch den Sand ist eine Sammlung von Erzählungen von Südwestern und englischen Kapoffizieren, von Buren und Schwarzen, von Frachtfahrern und Schnapsschmugglern.

Südafrika. Ein Stück deutscher Geschichte

Südafrika. Ein Stück deutscher Geschichte

Ein Stück deutscher Geschichte beschreibt landeskundliche und politische Berichte Hans Grimms aus den Jahren 1908-1922.

Der Richter in der Karu

Der Richter in der Karu

Neben Der Richter in der Karu, enthält dieser Band weitere spannende Erzählungen aus Südafrika.