Der Gang durch den Sand, von Hans Grimm
Aus der spröden Sprache Hans Grimms ensteht in majestätischer Größe Südafrika, dem seine tragischen Gestalten entwachsen und mit ihren individuellen Schicksalswegen Eingang in die Erzählung der Sammlung Der Gang durch den Sand finden.
Diese Geschichte war der Inhalt einer Gerichtsverhandlung im Kaplande. Verhandelt wurde vor Seiner Lordschaft Richter Smith. Richter Smith sieht so nüchtern aus wie die staubgrauen Wände der Gerichtshallen, und er gilt als so unbereit, den Unwägbarkeiten der einzelnen Menschen irgendwelche Bedeutung zuzubilligen, wie, wie eben ein stockechter Engländer aus England. Ein hitziger irischer Advokat sagte einmal, er wundere sich, daß die kleinen frohen Farbenfleckchen im Landeswappen an der Wand, das einzige Bunte im Raum, es über Seiner Lordschaft aushielten. Aber welches Geschöpf, und sei es ein englischer Richter, kann auf eine Formel gebracht werden? In den staubgrauen Gerichtssaal mit seinen genauen Fensterläden und seinen Segeltuchvorhängen geraten zuweilen plötzliche Bündel heißer Sonnenstrahlen, dann wird der Staub von dem Sägemehl unter den Zuhörerfüßen zu lebendigen, wogenden Schmuckstreifen in der Luft. Der Polizeisergeant sucht am Abend genau nach der Lücke und dichtet ab. Die Sonnenstrahlen rinden immer wieder ihren Einlaß. Sie wollen herein. Genau so bricht plötzlich das Licht, das ungerecht gerechte, das schöpferische Licht durch Seiner Lordschaft Nüchternheit. Es ist unversehens da und zeigt dies und das lebendig und aller Rätsel voll, wie es außerhalb der Mauern im Weltleben dasteht, wo Menschen und Tiere und Pflanzen und Wind und Wetter und Erde und Wasser untrennbar beieinander sind. Welches Weges kommt dies Licht, wer ist sein Träger? Der Ton von Seiner Lordschaft wohlgefügter Rede ändert sich nicht, dennoch horchen die schläfrigen Türhüter hoch auf, die neugierigen Hörer vergessen ihre Neugier; und dann, wenn sie an der Reihe sind, fällen die Geschworenen den bei Seiner Lordschaft seltenen Freispruch, der kein Fehlspruch ist. Vor Richter Smith stand angeklagt in East London Jakoba, genannt Kos, unbekannten Familiennamens, etwa sechzehn Jahre alt, europäischer Abkunft: Sie habe durch eigentümliche, nur ihr selbst bekannte Mittel den Tod des Transportfahrers Abram Prinsloo, ihres Dienstherrn und angeblichen Pflegevaters, herbeigeführt. Auf die Frage: „Schuldig oder nichtschuldig?" antwortete das jungenhafte schmale Mädchen im Kapholländisch: „Ja, ek het hom doodgemaak." Sie nickte so kräftig zur Bestätigung, daß das kurze, filzige und von der Sonne ausgefärbte Haar ihr in das Gesicht fuhr. Als sie es nach einer Weile rechts und links und über der Stirn völlig zurückstieß, daß es ganz wirr abstand nach rückwärts, sahen viele erstaunt die zugleich scharfen und hübschen Züge des braungebrannten Kindes. Die einzigen Zeugen bei der Verhandlung waren ein Kappolizist, ein Barbesitzer, der Magazinverwalter einer großen East Londoner Firma und ein halbfarbiger Transportfahrer. Der Fahrer war häufig mit Prinsloo zusammen angetroffen worden; er sollte über das Verhältnis des Toten zu dem angeklagten Kind aussagen. [...]
Dies ist ein Auszug aus dem Buch: Der Gang durch den Sand, von Hans Grimm.
Titel: Der Gang durch den Sand
Untertitel: Und andere Geschichten aus Südafrika
Autor: Hans Grimm
Verlag: Albert Langen Verlag
München, 1928
Original-Leinenband, 13x20 cm, 280 Seiten, Schrift: Fraktur
Grimm, Hans im Namibiana-Buchangebot
Der Gang durch den Sand
Der Gang durch den Sand ist eine Sammlung von Erzählungen von Südwestern und englischen Kapoffizieren, von Buren und Schwarzen, von Frachtfahrern und Schnapsschmugglern.
Die Erzbischofsschrift. Antwort eines Deutschen
Die "Erzbischofsschrift" ist die Antwort des deutschen Schriftstellers Hans Grimm auf einen als unredlich empfundenen medialen Aufruf des Erzbischofs von Canterbury an die deutsche Nachkriegsbevölkerung von 1945.
Afrikanische Dramen
Die Sammlung Afrikanische Dramen enthält drei Südafrika-Theaterstücke aus der Feder von Hans Grimm.
Geschichten aus Südwestafrika. Lüderitzland
Geschichten aus Südwestafrika: Lüderitzland faszinieren durch meisterhaft geschriebene und fesselnde Erzählungen wahrer und vernommener Ereignisse aus der ehemaligen deutschen Kolonie.
Lüderitzland. Sieben Begebenheiten
Lüderitzland: Sieben Begebenheiten ist ein Sammelband von Erzählungen aus der Zeit Deutsch-Südwestafrikas.
Gustav Voigts. Ein Leben in Deutsch-Südwest
Erzählte Lebensgeschichte des Kaufmanns und Farmers Gustav Voigts in Deutsch-Südwest.
Reiseberichte Landschaften, Menschen, Politik
Reiseberichte: Landschaften, Menschen, Politik ist eine Collage der schriftstellerischen Arbeit von Hans Grimm.
Über mich selbst und meine Arbeit
Interessante Rückschau auf seine schriftstellerische Reifung und Prägung, die Hans Grimm in Über mich selbst und meine Arbeit beschreibt.
Kaffernland
Der Roman Kaffernland schildert die Landschaft und die weißen und schwarzen Menschen Kaffrarias, eines Gebietes an der Ostküste Südafrikas, zur Zeit der ersten Besiedlung.
Des Elefanten Wiederkehr. Südafrikanische Geschichten
Des Elefanten Wiederkehr bietet ausgewählte südafrikanische Geschichten, die zum besten internationaler Literatur gehören.
Geschichten aus Südwestafrika
Geschichten aus Südwestafrika enthält sieben Erzählungen von Hans Grimm, die in den 1910-1920er Jahren in Südwestafrika angelegt sind.
Südafrikanische Novellen
Das Buch Südafrikanische Novellen enthält sieben packende und dramatische Erzählungen aus der Feder Hans Grimms.
Südwestafrikanische Geschichten
Südwestafrikanische Geschichten beinhaltet drei dramatische Erzählungen von Hans Grimm.
Leben in Erwartung. Meine Jugend
Die Biographie Leben in Erwartung beschreibt die Kindheit und die Jugendjahre von Hans Grimm, bis zu seinen beruflichen Anfängen in Südafrika.
Der Ölsucher von Duala
Der brisante Roman 'Der Ölsucher von Duala ' ist nach den Erlebnissen des Hamburgers Kersten Düring in der deutschen Kolonie Kamerun geschrieben.
Die Olewagen-Saga
Der Lebenskampf und das Scheitern des Buren Hermanus Olewagen in den Wirren des Ersten Weltkrieges in Südwestafrika.
Volk ohne Raum
Die Saga "Volk ohne Raum" schildert den Lebensweg des deutschen Kleinbauern und Handwerkers, Cornelius Friebott, der auf der Suche nach Arbeit vor 1900 nach Südafrika und Süwestafrika reist.
Das Deutsche Südwester-Buch
Das Deutsche Südwester-Buch porträtiert Menschen, Natur und Politik in den 1920er Jahren Südwestafrikas.
Südafrika. Ein Stück deutscher Geschichte
Ein Stück deutscher Geschichte beschreibt landeskundliche und politische Berichte Hans Grimms aus den Jahren 1908-1922.
Der Richter in der Karu
Neben Der Richter in der Karu, enthält dieser Band weitere spannende Erzählungen aus Südafrika.