Auf Kupfersuche in Lüderitzland, von Jürgen Dick
Dr. Jürgen Dick hat in dem Buch 'Auf Kupfersuche in Lüderitzland' die Tagebücher des Urgroßvaters seiner Ehefrau bearbeitet. Der Bergmann Robert Baer war 1884-1885 in Südwestafrika.
Angra Pequena
Am Freitag, den 24.10.1884 kommt Lüderitzland in Sicht. Nachmittags halb 3 läuft die „Formica", nachdem sie die Diazspitze passiert hat, bei ziemlich heftigem Sturm in den Hafen von Angra Pequena ein und geht 100 Meter vom Strand entfernt vor Anker. Der erste Eindruck, den man vom Meer aus hat, ist trostlos und beeindruckend zugleich. „Fort Vogelsang" besteht aus den vier Holzhäusern der Lüderitzschen Faktorei und ca. 12 Namakrals. Die kleine Siedlung, auf einem öden, sandigen Strand gelegen, wird eingerahmt von der 93 Meter hohen Nautilusspitze auf der rechten Seite und kleineren, namenlosen Höhenzügen zur Linken. Im Hintergrund erhebt sich der Elisabethberg, am Horizont gewaltige Sanddünen, deren Konturen von den ständigen Sandstürmen verwaschen sind. Weit und breit nur nackte Felsen und Sand, weit und breit, soweit das Auge reicht, kein grünes Blatt. Der Sturm am Nachmittag ist zu heftig, um mit dem kleinen Boot an Land zu fahren, sodass die Passagiere gezwungen sind, noch eine Nacht auf der „Formica" zu verbringen. Am nächsten Morgen erst können das Anlanden und das Entladen des Schiffes beginnen. Dr. Hans Schinz beschreibt sehr anschaulich die letzte Etappe der Anlandung der weißen Passagiere: Da der Strand unmittelbar vor der Faktorei sehr flach ist, so ist man gezwungen, sich, ehe man trockenen Boden gewinnt, den Schultern eines Hottentotten anzuvertrauen. Aufrecht im Schiffchen stehend und mühsam balancierend wartet man den richtigen Moment ab; schnell, ehe jene große Woge uns erfässt, schwingen wir uns auf das zweibeinige Reitpferd und grinsend trägt dieses seine wertvolle Last ans Ufer. Wer sich eines größeren Körperumfanges zu erfreuen hat, wird bis zuletzt aufgespart und die Chancen, unbenetzt über das Wasser getragen zu werden, sind für ihn bedeutend geringer als für uns, er mag sich glücklich schätzen, wenn der Träger nicht halbwegs, sei's aus Entkräftung, sei's aus Spaß, zusammenknickt! Die Expedition wird von Herrn Franke, dem Stellvertreter des Faktoreiverwalters in Empfang genommen. Vogelsang selbst ist mit dem deutschen Generalkonsul Dr. Nachtigal auf politischer Mission in Bethanien. Zweck und Ziel sind, wie Robert schreibt, „Geheimnis und es dürften außer Herrn Lüderitz nur einige Persönlichkeiten in Berlin näheres darüber wissen". Als die Expedition ihren ersten Bestimmungsort erreichte, hatte Lüderitz durch seine Beauftragten damit begonnen, seine Erwerbungen durch Kaufverträge mit anderen Nama-Häuptlingen über das eigentliche Lüderitzland hinaus nach Norden und Osten auszudehnen. So war am 19. August ein entsprechender Vertrag mit Piet Haibib vom Stamme der Topnaars mit Sitz in Scheppmannsdorf abgeschlossen worden. Es handelte sich um das Land südöstlich der Walfishbay, auf dem auch die Hope-Mine lag, eine Region, wo die Höpfner-Expedition im Einsatz war. Gleichzeitig sollten die kaiserlichen Beauftragten durch den Abschluss von sog. „Schutz- und Freundschaftsverträgen" den deutschen Gebietsansprüchen die völkerrechtliche Legitimation verleihen und diese auf das Hinterland der südwestafrikanischen Küste erweitern. Dem setzte die Regierung der Kapkolonie, die eine Verbindung des deutschen Schutzgebietes mit dem Burenstaat Transvaal befürchtete, eine eigene Initiative entgegen. Sie entsandte die Kommissare John Eustace und William Pelgrave mit dem Ziel, den Deutschen zuvorzukommen und möglichst viele Häuptlinge an sich zu binden. Die Mission, die Nachtigal und Vogelsang nach Bethanien führte, war Teil dieses beginnenden Konkurrenzkampfes, der allerdings später durch die britische Zentralregierung gestoppt wurde. Eustace und Pelgrave wurden zurückgepfiffen. Großbritannien erkannte die deutsche Vorherrschaft im Nama- und Hereroland an. Stattdessen besetzten im November 1884 britische Truppen das zwischen Südwestafrika und Transvaal gelegene Betschuanaland. Die Sorgen der Kapländer waren nämlich nicht unbegründet. In seinem unermüdlichen Expansionsdrang hatte Lüderitz Mitte 1884 mit Aktivitäten begonnen, die St. Lucia Bay an der Südostküste Afrikas zu erwerben. Hierbei wollte er wie in Südwestafrika vorgehen. Dem Landkauf sollte der anschließende Reichsschutz und damit verbundene territoriale Ansprüche Deutschlands folgen. [...]
Dies ist ein Auszug aus dem Buch: Auf Kupfersuche in Lüderitzland, von Jürgen Dick.
Titel: Auf Kupfersuche in Lüderitzland
Untertitel: Erlebnisse des Bergmannes Robert Baer 1884-1885
Autor: Jürgen Dick
Satz: Conny von Dewitz
Verlag: Namibia Wissenschaftliche Gesellschaft
Windhoek, Namibia 2013
ISBN 9789994576197 / ISBN 978-99945-76-19-7 Namibia
ISBN 9783941602809 / ISBN 978-3-941602-80-9 Deutschland
Broschur, 15x21 cm, 200 Seiten, zahlreiche Fotos, Illustrationen und Karten
Dick, Jürgen im Namibiana-Buchangebot
Auf Kupfersuche in Lüderitzland
Auf Kupfersuche in Lüderitzland beschreibt die Erlebnisse des Bergmannes Robert Baer von 1884-1885 in Deutsch-Südwestafrika.
Weitere Buchempfehlungen
Das Kreuzkap
Dies ist eine hochinteressante Beschreibung der Ortsgeschichte des Kreuzkap (Diaz Point) an der Atlantikküste Namibias.
Das Hinterland von Walfischbai und Angra Pequena. Eine Übersicht der Kulturarbeit deutscher Missionare in Südwestafrika. Nachdruck
Antiquarischer Nachdruck: Das Hinterland von Walfischbai und Angra Pequena. Eine Übersicht der Kulturarbeit deutscher Missionare in Südwestafrika.
Der 1. Weltkrieg in Deutsch-Südwestafrika 1914/15, Band 7: Der Ring schließt sich
Die Umfassung der Schutztruppe durch die übermächtige UDF im 1. Weltkrieg in Deutsch-Südwestafrika 1914-15 ist Thema des Bandes 7 der militärgeschichtlichen Reihe.
Taming My Elephant
Taming My Elephant is one of many moving and interesting Namibian female exile story spanning from 1958 to 1990.