Norbert Jürgens
Professor Dr. Norbert Jürgens ist ein deutscher Biologe mit Forschungsbereichen in Namibia und Sprecher der BIOTA Africa.
Norbert Jürgens, am 28.10.1953 im niedersächsischen Rotenburg (Wümme) geboren, ist Professor für Biodiversität, Evolution und Ökologie der Pflanzen am Biozentrum Klein Flottbek und dem Botanischen Garten der Universität Hamburg. Forschungsschwerpunkte des Biologen sind die Auswirkungen des globalen Klimawandels auf biologische Abläufe, die Biodiversität und der Wandel der Biodiversität in afrikanischen Trockengebieten, der Vegetationsgeschichte und Biogeographie afrikanischer Trockengebiete, der Vegetationsökologie und Vegetationsdynamik, der Desertifikation und Wiederherstellung arider Lebensräume. Professor Dr. Norbert Jürgens ist Ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Hamburg sowie Sprecher der BIOTA Africa, an deren Projekt "The Future Okavango" sowie an dem der SASSCAL, "Regional Science Service Centre for Adaptation to Climate Change and Sustainable Land Management in Southern Africa", er beteiligt ist. Seine im Jahr 2003 publizierten Forschungsergebnisse über die Entstehung der bis dahin mythenumwitterten Feenkreise in Namibia erregten, weit über die wissenschaftlichen Kreise hinaus, großes Interesse. Im Jahr 2014 wurden die Forschungsleistungen Norbert Jürgens' im Bereich des südlichen Afrika mit der Verleihung des Dr. Elisabeth-Appuhn-Award gewürdigt.
Literaturauszüge:
Jürgens, Norbert im Namibiana-Buchangebot
Fairy Circles of the Namib Desert: Ecosystem engineering by subterranean social insects
Fairy Circles of the Namib Desert: Ecosystem engineering by subterranean social insects. Biodiversity & Ecology, Volume 7
Journal 61-2013 (Namibia Wissenschaftliche Gesellschaft / Namibia Scientific Society)
Dies ist Band 61 des Journals der Namibia Wissenschaftliche Gesellschaft (Namibia Scientific Society), der 2013 herausgegeben wurde. Die Hauptbeiträge dieser Ausgabe sind in deutscher Sprache gehalten.
Biodiversity in southern Africa
Biodiversity in southern Africa introduces to results of 10 years of joint research by South African, Namibian, and German institutions within the project “BIOTA Southern Africa.