Arbeits- und Fördergemeinschaft der Deutschen Schulvereine in Namibia (AGDS)

Arbeits- und Fördergemeinschaft der Deutschen Schulvereine in Namibia (AGDS).

Dieter Esslinger (1940-2014), früherer Vorsitzender der Arbeits- und Fördergemeinschaft der Deutschen Schulvereine in Namibia (AGDS).

Hanjo Böhme (li.), Zweiter Vorsitzender, und Dieter Springer (re.), langjähriger Vorsitzender der Arbeits- und Fördergemeinschaft der Deutschen Schulvereine in Namibia (AGDS).
Die Arbeits- und Fördergemeinschaft der Deutschen Schulvereine in Namibia (AGDS) ist ein Zusammenschluß der Deutscher Schulvereine in Namibia.
Der Vorläufer der Arbeits- und Fördergemeinschaft der Deutschen Schulvereine in Namibia (AGDS), die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Schulvereine wurde 1956 als Dachverband der deutschsprachigen Schulen des Landes gegründet und gab sich nach dem Zusammenschluß mit der Fördergesellschaft im Jahr 1990, den heutigen Namen. Statutengemäß setzt sich die unpolitische Körperschaft für die Erhaltung, Pflege und Förderung der deutschen Sprache und der deutschen Kultur in Namibia durch gezielte Förderung und Unterstützung aller Mitgliedsvereine ein und beschafft und verwaltet Mittel aller Art und Herkunft um die Ziele und Aufgaben der AGDS zu fördern. Zum Programm der AGDS gehört die Veranstaltung einer Pädagogiktagung, ein Stipendienprogramm für Lehramtsstudien mit Deutsch als Fach oder für die Primarstufe 0-3, diverse Projekte für Schüler und Lehrer. Der Arbeits- und Fördergemeinschaft der Deutschen Schulvereine in Namibia (AGDS) wurde anläßlich der Liquidierung des Schulvereins der Privatschule Karibib im Jahr 2010, neben dem Vereinsvermögen auch die Fortführung des Projekt Lilie übertragen und ist in dessen Kuratorium vertreten. Ferner unterhält die AGDS gute Beziehungen zur Botschaft Deutschlands und zum Goethe-Institut. Vorsitzende der AGDS waren bis zu seinem Ableben im Jahr 2014 Dieter Esslinger, danach Hanjo Böhme und seit dem Jahr 2022 Sonja Pack
AGDS Geschäftsvorstand:
Sonja Pack
Sonja Bartlewski
Karola Redecker
Carola Hornickel
Kai-Uwe Schonecke
Gerda Wittmann
Sylvia Schlettwein
Mitgliedsvereine in der Arbeits- und Fördergemeinschaft der Deutschen Schulvereine in Namibia (AGDS):
Delta Verein Windhoek
Deutscher Schulverein Grootfontein
Deutscher Schulverein Omaruru
Deutscher Schulverein Otavi
Deutscher Schulverein Otjiwarongo
Deutscher Schulverein Swakopmund
Deutscher Schulverein Windhoek 1949
Kontakt:
Arbeits- und Fördergemeinschaft der Deutschen Schulvereine in Namibia (AGDS) im Goethe-Istitut
Estorff-Haus
Fidel-Castro-Straße 1-5
Windhoek, Namibia
Tel.: 00264-(0)81-150-0120
admin(at)agdsnamibia.com
Empfehlungen
Vom Schutzgebiet bis Namibia 2000
Mit 62 Beiträgen zur älteren und jüngsten Geschichte bis 2000 des ehemaligen Schutzgebiets und des heutigen Namibia.
Deutschsprachige Medien in Namibia
Geschichte, Bedeutung und Funktion der deutschsprachigen Medien in Namibia 1898-1998.
Sprachmischung in Südwestafrika
Hochinteressant, qualifiziert und unterhaltsam war dieses Werk die erste zusammenfassende Arbeit über die Sprachmischung in Südwestafrika.
Im Schülerheim zu Windhuk. Abenteuer in Busch und Steppe
In seinem Jugendbuch Im Schülerheim zu Windhuk erzählt Bernhard Voigt Farm- und Jagderlebnisse sowie von Ereignissen aus der Zeit des Herero-Aufstandes.
Nautilus Nr. 2
Nautilus Nr. 2 (1951) Mitteilungsblatt der Deutschen Schule Lüderitzbucht, Südwestafrika.
Die deutsche Sprachgruppe Südwestafrikas in Politik und Recht seit 1915
Prof. Dr. jur. Werner Bertelsmann untersuchte als erster die Rolle der deutschen Sprachgruppe Südwestafrikas in Politik und Recht seit 1915.
Die abhängigen Herren: Deutsche Identität in Namibia
Die ethnische Identität der Deutschen in Namibia als die von bestimmten Gruppen und Faktoren abhängigen Herren in einer im Umbruch begriffenen Gesellschaft, ist Gegenstand dieser Untersuchung.