
Das Woermannhaus ist eines der ältesten Gebäude und ein Wahrzeichen der Stadt Swakopmund in Namibia. Historische Ansicht von 1905.

Das Woermannhaus in Swakopmund beherbergt heute eine Bibliothek und die Woermannhaus Gallery der Swakopmunder Kunstvereinigung. Ansicht von 2006.
Das Woermannhaus ist eines der ältesten Gebäude und ein Wahrzeichen der Stadt Swakopmund in Namibia.
Die 1894 gegründete Damara und Namaqua Handelsgesellschaft mbH ließ dieses markante Gebäude in den Jahren 1904-1905 nach Entwürfen des Architekten Friedrich Holt in der Bismarckstraße der Küstenstadt Swakopmund in Namibia, damals Deutsch-Südwestafrika, als Geschäftsitz errichten. Nach Übernahme der Damara und Namaqua Handelsgesellschaft mbH durch den Hamburger Kaufmann und Reeder Adolph Woermann im Jahr 1909, erhielt das Woermannhaus seinen bekannten Namen. Der sogenannte Damaraturm des direkt am Atlantikstrand liegenden Gebäudes, diente als Aussichtspunkt und enthielt einen Wasserbehälter, der den Druck des Trinkwassernetzes regulierte. In den Jahren 1903 und 1904 wurde das Woermannhaus erweitert, 1921 von der südafrikanischen Administration übernommen und von 1924 bis 1972 als Jugendheim genutzt. Im Jahr 1971 erklärte der Rat für Nationale Denkmäler das Woermannhaus zum Baudenkmal. Eine dringend notwendige Restaurierung wurde 1976 abgeschlossen und das Gebäude, nach dem Willen der Gemeindeverwaltung, für kulturelle Zwecke verwendet. Seitdem befinden sich dort die Öffentliche Bibliothek, die Touristeninformation und die Woermanhaus Gallery, eine Dauerausstellung namibischer Maler unter der Aegide der Swakopmunder Kunstvereinigung.