Walter Rahn

Generalapotheker a. D. Walter Rahn (1920-2015) war ein deutscher Sanitätsoffizier der Bundeswehr und Experte für das Sanitätswesen der Kaiserlichen Schutztruppe für Südwestafrika.

Generalapotheker a. D. Walter Rahn (1920-2015) war ein deutscher Sanitätsoffizier der Bundeswehr und Experte für das Sanitätswesen der Kaiserlichen Schutztruppe für Südwestafrika.

Generalapotheker a. D. Walter Rahn (1920-2015) war ein deutscher Sanitätsoffizier der Bundeswehr und Experte für das Sanitätswesen der Kaiserlichen Schutztruppe für Südwestafrika.

Walter Rahn wurde am 10.07.1920 in Gießen an der Lahn geboren, wo er am Realgymnasium das Abitur ablegte. Seine als junger Mann gehegten Pläne, die Kolonialschule in Witzenhausen besuchen und eine Versuchsanlage für Arzneipflanzen in der Kilimandscharoregion des ehemaligen Deutsch-Ostafrika aufzubauen, zerschlugen sich durch den Ausbruch des Zweiten Weltkrieges. Nach der Ableistung des Reichsarbeitsdienstes, trat er ab Dezember 1939 als Artillerist in den Militärdienst ein, nahm am Frankreichfeldzug teil und wurde im weiteren Kriegsverlauf als Offizier der Panzertruppe an der Ostfront eingesetzt. 1941, während der Verlegung der 11. Panzer-Division von der Ostfront nach Südfrankreich, heiratete Walter Rahn. Als Chef einer Panzerkompanie und zuletzt als Kommandeur des I. Panzer-Regiment 15, in welchem die Kampfpanzer "Panther" eingesetzt waren, nahm er nach den schweren Abwehrgefechten gegen die vorrückenden Alliierten sowie bei den Absetzbewegungen im Rhonetal und zum Remagen-Brückenkopf teil, wo er in amerikanische Kriegsgefangenschaft geriet, aus der er im Frühjahr 1946 entlassen wurde. Bereits am 01.04.1946 begann Walther Rahn seine Ausbildung als Apotheker, studierte nach einem zweijährigen Praktikum im hessischen Groß-Umstadt, Pharamzie in Würzburg und Marburg. 1951 legte er das Pharmazeutische Staatsexamen ab. Bis zu seinem Eintritt als Sanitätsoffizier (Apotheker) in die neu gegründete Bundeswehr im Jahr 1958, arbeitete Walter Rahn in verschiedenen Apotheken seiner Heimatregion. Als Offizier, er diente an den Standorten München, Mönchen-Gladbach, Köln und Bonn, war Walter Rahn maßgeblich am Aufbau des Sanitätsdienstes und der Organisation der Wehrpharmazie der Bundeswehr beteiligt und gilt als einer der Väter heute noch gültiger Verfahren und Methoden der Materialerhaltung und Arzneimitteltherapiesicherheit. Den Höhepunkt seiner Laufbahn erreichte er 1977 mit seiner Verwendung als Inspizient für Pharmazie und Sanitätsmaterial und dem damit verbundenen Rang eines Generalapothekers. In dieser Position diente er ferner als Berater des Inspekteurs für das Sanitäts- und Gesundheitswesen der Bundeswehr. Im Jahr 1980 trat Generalapotheker a. D. Walter Rahn in den Ruhestand. Berufsbegleitend und im Ruhestand erforschte Rahn die militärische Geschichte und Entwicklung seines Faches, insbesondere des Sanitätswesens der Kaiserlichen Schutztruppe in den damaligen deutschen Kolonien. Über Jahrzehnte bereiste er Südwestafrika und später Namibia, mit dem ihn Freundschaften, geschichtliches Interesse und sein humanitäres Engagement verbanden. Er war Verfasser von Schriften und Beiträgen im pharmazeutischen sowie im militärhistorischen Themenkreis und lebte im hessischen Wetzlar, wo Walter Rahn, in seinen letzten Lebensjahren nahezu erblindet, am 12.01.2015 im Alter von 94 Jahren verstarb. Er hinterließ seine Ehefrau und seine beiden Kinder. Walter Rahn war Träger des Eisernen Kreuzes I. Klasse, des Panzersturmabzeichen „25" und des Verdienstkreuzes 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland.


Rahn, Walter im Namibiana-Buchangebot

Zwischen Waterberg und Sandfeld

Zwischen Waterberg und Sandfeld

"Zwischen Waterberg und Sandfeld: Die Verantwortlichen am Schicksal der Herero" ist Band 1 der Reihe Befunde und Berichte zur Deutschen Kolonialgeschichte.

Sanitätsdienst der Schutztruppe für Südwestafrika

Sanitätsdienst der Schutztruppe für Südwestafrika

Der Sanitätsdienst der Schutztruppe für Südwestafrika während der Herero- und Nama-Aufstände von 1904-1907 und der Kalahari-Expedition von 1908.