Sampie Terreblanche

Prof. Dr. phil. Solomon Johannes "Sampie" Terreblanche (1933-2018) war ein südafrikanischer Ökonom, Hochschullehrer und Autor.
Prof. em. Dr. phil. Solomon Johannes "Sampie" Terreblanche (1933-2018) war ein südafrikanischer Ökonom, Hochschullehrer und Autor.
Sampie Terreblanche wurde am 17.04.1933 in Kroonstad im Orange Free State Südafrikas geboren, erlangte die Hochschulreife an der Edenville High School und studierte anschließend Wirtschaftswissenschaften (BA., 1954) und Philosophie (M.A., 1957) an der Universität Stellenbosch, wo er 1963 in Philosphie promovierte. Von 1957 bis 1964 war Sampie Terreblanche als Dozent an der University of the Free State in Bloemfontein und von 1965 bis 1968 an der University of Stellenbosch tätig, wo er ab 1968 bis 1995 eine Professorenstelle für Ökonomie inne hatte und von 1996 bis 2006 als emeritierter Professor lehrte. Als Mitglied der National Party, des Afrikaner Broederbond sowie der Ruiterwag und gründete Sampie Terreblanche 1985 die 'Gespreksgroep 85' (Diskussionsgruppe 85), die die Auswüchse der Apardheidspolitik benannte, deren Berechtigung hinterfragte und sich zu einem bedeutenden Sprachrohr der bürgerlichen Öffentlichkeit entwickelte. Er verließ bald darauf die National Party und entwickelte sich zu einem der schärfsten Regierunskritiker. Sampie Terreblanche war Gründungsmitglied der Democratic Party, der Vorläuferin der Democratic Alliance, und, mit Max du Preez, 1988 ein Mitbegründer der Tageszeitung Vrye Weekblad. Als prominenter und angesehener Autor von zahllosen Zeitungsartikeln, über dreißig wissenschaftlichen Schriften und elf Büchern zur Sozialökonomie, verstarb Sampie Terreblanche am 17.02.2018 in Stellenbosch an den Folgen einer Tumorerkrankung. Er war mit Ina Terreblanche (1959-2017) verheiratet und hinterließ fünf gemeinsame Kinder.
Literaturauszüge:
Terreblanche, Sampie im Namibiana-Buchangebot
Western Empires. Christianity and the Inequalities between the West and the Rest, 1500-2010
Western Empires. Christianity and the Inequalities between the West and the Rest, 1500-2010, a contribution to possibly the most controversial debate of our time.