Klaus-Dieter Gralow
Klaus-Dieter Gralow ist ein deutscher Archäologe, Dokumentarfilmer und Autor.
Klaus-Dieter Gralow stammt aus der Uckermark und ist studierter Museologe und Archäologe, der während seiner archäeologischen Tätigkeit in der DDR bereits zahlreiche Arbeiten geschrieben hatte. Nach der Wende hatte er den Wunsch, möglichst viel von der Welt zu sehen und reiste mit drei weiteren Wissenschaftlern in in das Kavangoland im Nordosten Namibias, um auf der katholischen Missionsstation Shambuy ein Museum aufbauen. Dort fand Klaus-Dieter Gralow zu seiner Liebe zu Namibia, die von da an sein berufliches Planen und Handeln bestimmen sollte. Zunächst verbrachte er alle verfügbaren Urlaubszeiten in Namibia und nahm einige Anläufe, um in Namibia in seinem Beruf zu Arbeit zu finden. Als er an Krebs erkrankte, kündigte er seine Dezernentenstelle in Deutschland und begann als Autor und Dokumentarfilmer einen neuen beruflichen Anfang. Er drehte einen Film über Felszeichungen der in den Hunsbergen Namibias gelegenen Apollo-11-Grotte, dann einen Film über die DDR-Kinder von Namibia und weitere Dokus im Auftrag des TV-Senders arte. 2010 veröffentlichte Klaus-Dieter Gralow Buch über das Leben von Hugo Voss, der als Landmesser in Deutsch-Südwestafrika tätig gewesen war, 2017 folge ein weiteres, basierend auf den Tagebüchern der Gertrud Voss. Klaus-Dieter Gralow ist verheiratet, hat drei erwachsene Kinder und lebt in Bad Kleinen am Schweriner See.
Literaturauszüge:
Gralow, Klaus-Dieter im Namibiana-Buchangebot
Das Hottentottenparadies
Das Hottentottenparadies: Eine Erzählung von der Entdeckung der sagenumwobenen Diamantfelder Deutsch-Südwest-Afrikas.
Postadresse: Landmesser Voss, Ochsenwagen, DSWA: Die Tagebücher der Gertrud Voss aus Deutsch-Südwestafrika 1908-1919
Der Hintergrund zu dem Buch 'Postadresse: Landmesser Voss, Ochsenwagen, DSWA' sind die Tagebücher der Gertrud Voss aus Deutsch-Südwestafrika von 1908 bis 1919.
Hidden in The Desert: Africa's Most Ancient Art
Africa's most ancient art, the petroglyphs, are hidden in Namibia's desert.
Unterwegs mit Theodolit und Ochsenwagen. Landmesser Hugo Voss in Südwestafrika 1907-1919
Von 1907 bis 1919 war Hugo Voss als Landmesser und Abenteurer mit Theodolit und Ochsenwagen in Südwestafrika unterwegs.
Die Ossis von Namibia. Film DVD
Der Film Die Ossis von Namibia beschreibt auf eingängige Weise die individuelle Suche der DDR-Kinder aus Namibia nach Heimat und Wurzeln.
Afrikanischer Heimatkalender 2009
Afrikanischer Heimatkalender 2009: Seit 1930 Botschafter christlicher Werte, mit vielen interessanten landeskundlichen, geschichtlichen, politischen und kulturellen Beiträgen um Namibia.
Verborgen in der Wüste: Die älteste Kunst Afrikas
Die älteste Kunst Afrikas, die Felsbilder in Namibia, ist in der Wüste Namib verborgen.