Karl Suessenguth

Professor Dr. Karl Suessenguth (1893-1955) war ein deutscher Botaniker und Initiator des botanischen Publikation "Prodromus der Flora Südwestafrikas".

Professor Dr. Karl Suessenguth (1893-1955) war ein deutscher Botaniker und Initiator des botanischen Publikation "Prodromus der Flora Südwestafrikas".

Professor Dr. Karl Suessenguth (1893-1955) war ein deutscher Botaniker und Initiator des botanischen Publikation "Prodromus der Flora Südwestafrikas".

Karl Suessenguth wurde am 22.06.1893 als jüngstes von fünf Kindern des Notars Josef Suessenguth und dessen Ehefrau, Emma, geborene Reuter, im unterfränkischen Münnerstadt geboren. Er wuchs in Würzburg auf, wo er die Volksschule und das Alte Gymnasium besuchte. Nach dem Abitur am 14.07.1911, studierte er zunächst in Würzburg, ab April 1914 in München. Seine im Herbst 1914 begonnene Dissertation wurde von seiner Einberufung im Januar 1915 unterbrochen. Abkommandiert nach Berlin, wurde ihm die Teilnahme an einem Sommersemester an der dortigen Universität erlaubt. Am 15.04.1919 wurde Karl Suessenguth als wissenschaftlicher Assistent bei der Verwaltung der wissenschaftlichen Sammlungen des Staates und der Universität angestellt. Zunächst als Gartenassistent tätig, promovierte er am 17.11.1919 mit dem Prädikat summa cum laude und war danach persönlicher Assistent Professor Goebels, durch dessen Kreise er Dr. Margarete Ringel kennenlernte und am 11.10.1920 heiratete. Im Jahr 1922 habilitierte er sich und nahm Dozententätigkeiten wahr. Am 15.09.1927 wurde Dr. Karl Suessenguth als Konservator an der Botanischen Staatssammlung und außerplanmäßiger Professor an die Universität München berufen, wo er in den 1930er Jahren das Journals 'Illustrierte Flora von Mittel-Europa' herausgab und seine wissenschaftlichen Schwerpunkte in der botanischen Systematik und die chemische Physiologie der Flora entwickelte. Seit dem 27.07.1946 leitete er zusätzlich die Botanische Staatssammlung in München als  Abteilungsdirektor, deren kommissarischer Leiter er bereits seit 1945 war, und fungierte als Herausgeber der "Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München". 1947 wurde er zum Direktor der Botanischen Staatssammlung, 1949 zum Honorarprofessor ernannt. Im Folgejahr band er seinen Schüler Hermann Merxmüller (1920-1988) in die Verwertung früherer Forschungsergebnisse der Botaniker Heinrich Walter und O. H. Volk aus Reisen in Südwestafrika ein, die, ergänzt durch die Resultate einer weiteren Reise der beiden von 1952 bis 1953 und eigene spätere Besuche Merxmüllers in der ehemalige deutsche Kolonie, in das botanische Sammelwerk "Prodromus einer Flora von Südwestafrika" einfließen und zwischen 1966 und 1972 erscheinen sollte. Während eines Erholungsurlaubes auf der italienischen Insel Ischia verstarb Professor Dr. Karl Suessenguth am 07.04.1955 im Alter von 61 Jahren. Sein Nachfolger wurde Dr. Hermann Merxmüller.


Suessenguth, Karl im Namibiana-Buchangebot

Karl Suessenguth: Nachruf

Karl Suessenguth: Nachruf

Ein an biographischen Daten und Information reicher Nachruf auf den Botaniker Karl Suessenguth mit umfangreichem Nachweis seines bibliographischen Werkes.

Weitere Buchempfehlungen

Grundlagen der Weidewirtschaft in Südwestafrika

Grundlagen der Weidewirtschaft in Südwestafrika

Grundlagen der Weidewirtschaft in Südwestafrika und Bestimmungsschlüssel für die südwestafrikanischen Grasgattungen.

Die deutsche Interessensphäre in Südwest-Afrika (in: Fernschau, 1890)

Die deutsche Interessensphäre in Südwest-Afrika (in: Fernschau, 1890)

Der hochinteressante Beitrag 'Die deutsche Interessensphäre in Südwest-Afrika' befindet sich als 42-seitige Schrift in dem Schweizer Jahrbuch 'Fernschau' von 1890.

Die Pflanzenwelt Deutsch-Südwest-Afrikas. Mit Einschluss der westlichen Kalachari

Die Pflanzenwelt Deutsch-Südwest-Afrikas. Mit Einschluss der westlichen Kalachari

Die Pflanzenwelt Deutsch-Südwest-Afrikas erschien 1896 im Bulletin de l'Herbier Boissier. Mit Einschluss der westlichen Kalachari.

Sukkulentenforschung in Südwestafrika, II. Teil: Erlebnisse und Ergebnisse meiner Reise in den Jahren 1923 bis 1925

Sukkulentenforschung in Südwestafrika, II. Teil: Erlebnisse und Ergebnisse meiner Reise in den Jahren 1923 bis 1925

Aus dem Werk "Sukkulentenforschung in Südwestafrika" ist dies Teil II: Erlebnisse und Ergebnisse meiner Reise in den Jahren 1923 bis 1925.