Heinrich Walter

Professor Dr. Heinrich Karl Walter (1898-1989) war ein deutsch-russischer Geobotaniker und Ökologe.

Professor Dr. Heinrich Karl Walter (1898-1989) war ein deutsch-russischer Geobotaniker und Ökologe.

Professor Dr. Heinrich Karl Walter (1898-1989) war ein deutsch-russischer Geobotaniker und Ökologe.

Heinrich Walter wurde am 21.10.1898 im russischen Odessa geboren, wo er Naturwissenschaften und Botanik (1915-1917) studierte. Auf der Flucht vor den Wirren der Oktoberrevolution in Rußland, setzte er 1919 sein Studium an der Universität zu Jena fort und promovierte dort im selben Jahr. 1920 war er als wissenschaftlicher Assistent zunächst an der Landwirtschaftlichen Versuchsanstalt in Halle an der Saale, danach an der Universität zu Heidelberg tätig, wo er als 1923 Privatdozent und 1927 als außerordentlicher Professor Botanik lehrte. Als Stipendiat der Rockefeller-Stiftung forschte Professor Dr. Heinrich Karl Walter von 1929 bis 1930 an der Wüstenvegetation Forrest Shreve in Tucson / Arizona und bei dem Pflanzenökologen John Ernest Weaver in Lincoln in Nebraska (USA). 1924 heiratete Heinrich Walter Erna Schenck (1893-1992), die Tochter des Darmstädter Botanikers Heinrich Schenck, war seit 1932 außerordentlicher Professor und 1939 ordentlicher Professor für Botanik der Technischen Hochschule Stuttgart und Direktor des angeschlossenen Botanischen Instituts und Gartens. Heinrich Walter unternahm in den Jahren 1933 bis 1934 Forschungsreisen nach Tanganjika und Südwestafrika und, begleitet von Dr. O. H. Volk, von 1937 bis 1938 eine weitere nach Südwestafrika. 1941 folgte er dem Ruf der Universität Posen, wo er als ordentlicher Professor Botanik lehrte. Von 1945 bis zu seiner Emeritierung im Jahr 1966, hielt er den Lehrstuhl für Botanik an der Landwirtschaftlichen Hochschule Stuttgart-Hohenheim und war daneben von 1951 bis 1955 Gastprofessor für Botanik an der Universität Ankara in der Türkei. Auf Einladung der S.W.A. Wissenschaftlichen Gesellschaft und der Farmervereinigung unternahmen Heinrich Walter und seine assistierende Ehefrau, Dr. Erna Walter, von 1953 bis 1954 eine weitere Forschungsreise nach Südwestafrika, dem die Herausgabe eines wegweisenden Werkes über die Grundlagen der Weidewirtschaft in Südwestafrika folgen sollte, das, neben den botanischen, zahlreiche ökologische Hinweise enthält. Aufbauend auf diesem Forschungsstand erarbeiteten Karl Suessenguth und sein Schüler und Nachfolger, Hermann Merxmüller, in den Folgejahren das Werk "Prodromus einer Flora von Südwestafrika". Die Forschungsaufenthalte in der Kalahari und Namib hatten ihn in Kontakt mit der angewandten Ökologie gebracht. Die Bedeutung des Wasserfaktors als einem der wichtigsten für Pflanzen und die große Vielfalt der Vegetationszonen vor Augen, verstärkten in ihm die Gewißheit, daß das Klima in seinem jahreszeitlichen Lauf, Feucht-und Trockenzeiten einschließend, als Grundlage einer Vegetationsgliederung der Erde dienen muß. Professor Dr. Heinrich Walter, zu seiner Zeit ein international anerkannter Geobotaniker und Ökologe, war Autor zahlreicher Standardwerke, unter anderem des Klimadiagramm-Weltatlas, den er zusammen mit Helmut Lieth herausgegeben hatte, und Lehrer und Mentor zahlreicher namhafter Wissenschaftler. Mit Dr. Erna Walter gründete er im Jahr 1968 die Stuttgarter A.F.W. Schimper-Stiftung. Professor Dr. Heinrich Karl Walter erfuhr zahlreiche Ehrungen: 1964 wurde er zum korrespondierenden Mitglied der Akademie der Naturforscher Leopoldina in Halle gewählt, dann zum Mitglied der Nationalen Akademie in Buenos Aires, der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und der World Academy of Art and Science. 1972 erhielt er die Ehrendoktorwürde der Hochschule für Bodenkultur in Wien und war seit 1982 Ehrenmitglied der „Ökologischen Gesellschaft" und der „Deutschen Botanischen Gesellschaft" sowie, seit 1985, „Ecological Society of America". Die Universität Hohenheim führt Heinrich Karl Walter, der am 15.10.1989 in Stuttgart verstarb, in ihrer offiziellen Riege 'Herausragender Wissenschaftler'.

Literatur von Heinrich Karl Walter:

  • Einführung in die allgemeine Pflanzengeographie Deutschlands (1927)
  • Die Hydratur der Pflanze und ihre physiologisch-ökologische Bedeutung (1931)
  • Die Vegetation Osteuropas (1942;1943)
  • Das Gesetz der relativen Standortskonstanz; das Wesen der Pflanzengemeinschaften (mit F. Walter, 1953)
  • Grundlagen der Weidewirtschaft in Südwestafrika (mit O. H. Volk, 1954)
  • Vegetation der Erde. 2 Bände (1962-1973)
  • Das Pampaproblem und seine Lösung (1966)
  • Die Hydratation und die Hydratur des Protoplasmas der Pflanzen (mit K. H. Kreeb, 1970)
  • Vegetation Osteuropas, Nord- und Zentralasiens (1974)
  • Ökologie der Erde 4 Bände (mit S.-W. Breckle, 1983-1991)
  • Bekenntnisse eines Ökologen (1989)
  • Vegetationszonen und Klima. EUV, Stuttgart 1979. 6. Aufl. 1990

Walter, Heinrich im Namibiana-Buchangebot

Grundlagen der Weidewirtschaft in Südwestafrika

Grundlagen der Weidewirtschaft in Südwestafrika

Grundlagen der Weidewirtschaft in Südwestafrika und Bestimmungsschlüssel für die südwestafrikanischen Grasgattungen.