Ehrenfried Kandovazu

Ehrenfried Kandovazu (1929-2006), links im Bild, war ein namibischer Evangelist und Mitarbeiter der Rheinischen Mission und der Evangelical Lutheran Church of Namibia (ELCRN) in Karibib. Mitte: Kollegin Auguste Eiseb, rechts RMG-Missionar Dr. Julius Baumann. Aufnahme um 1966.

Ehrenfried Kandovazu (1929-2006), links im Bild, war ein namibischer Evangelist und Mitarbeiter der Rheinischen Mission und der Evangelical Lutheran Church of Namibia (ELCRN) in Karibib. Mitte: Kollegin Auguste Eiseb, rechts RMG-Missionar Dr. Julius Baumann. Aufnahme um 1966.

Ehrenfried Kandovazu (1929-2006) war ein namibischer Evangelist und Mitarbeiter der Rheinischen Mission und der Evangelical Lutheran Church of Namibia (ELCRN) in Karibib.

Ehrenfried Kandovazu, Jahrgang 1929, schloß seine Ausbildung zum Evangelisten am Theologischen Seminar des Paulinum in Karibib im Jahr 1955 erfolgreich ab und war anschließend Mitarbeiter des Missionars Dr. Werner Wienecke in Okakarara. Durch weitere Studiengänge im Paulinum vollendete Ehrenfried Kandovazu 1968 die theologische Ausbildung, lehnte jedoch eine Ordination als Pastor ab und nahm stattdessen eine Anstellung im Karibiber Druckhaus der Rheinischen Mission an. Als sprachlich und musisch begabte Persönlichkeit verlegte er sich auf die Erstellung und Übersetzung von Beiträgen für das kirchliche Blatt 'Immanuel', leitete und begleitete den örtlichen Kirchchor mit der Orgel und dem Klavier, und komponierte geistliche Musik, die auf Schallplatte herausgegeben worden sein soll. Den Schülern der mutmaßlich 1962 in Karibib eingerichteten Martin Luther High School, darunter befand sich auch der spätere namibische Bischof Dr. Zephania Kameeta, der Ehrenfried Kandovazu freundschaftlich verbunden blieb, war er ein geschätzter und im menschlichen Umgang humorvoller und sicherer Mentor. Ehrenfried Kandovazus Begabungen und Intelligenz fielen auch seinen Vorgesetzten, den Missionaren Dr. Werner Andreas Wienecke und Dr. Julius Baumann während dessen Ausbildung zum Evangelisten auf. Auf Baumanns Anregung hin, nahm der Schüler an einem von dem Lutherischen Theologischen Seminar in Mapumulo (Natal, Südafrikanische Union) ausgerichteten Schreibwettbewerb über die Sektenbildung im südlichen Afrika teil und gewann prompt den ersten Preis. Aufgrund der Qualität seiner analytischen Arbeit über die 1955 von der Rheinischen Mission abgespaltenen Oruuano-Bewegung, erschien sein in bestem Afrikaans verfaßter Text - Kandovazu sprach neben seiner Muttersprache Herero, auch Deutsch und beherrschte Latein - später im Verlag der Rheinischen Mission in Buchform. Als an der Hererogeschichte und -kultur Interessierter, suchte er den Austausch mit betagten Zeitzeugen, darunter mit dem Herero-Chief Josaphat Kambazembi. Neben Dr. Julius Baumann und Dr. Werner Wienecke, arbeitete er auch mit Ursula Pönnighaus zusammen. Leider wissen wir derzeit nicht viel über seine späteren Lebensjahre und sind für weitere Information dankbar. Aus dem Nachruf Dr. Zephania Kameetas auf den im Juni 2006 verstorbenen Ehrenfried Kandovazu, erfahren wir, daß dieser in seinen letzten Berufsjahren im 'Literature Center / Media Centre' der Evangelical Lutheran Church of Namibia (ELCRN) tätig war. Neben seiner Liebe zur handwerklichen Arbeit mit Holz, verfaßte er weitere, jedoch unveröffentlichte Texte bzw. eine posthum ins Englische übersetzte und herausgegebene Arbeit.

Literatur von Ehrenfried Kandovazu:

Die Oruuano-Beweging (1968)
Oruuano rua pita vi? (1968)
Koning van die Eeue (1995, unv. Bühnenstück)
Die Bloed wat Reinig (1996, unv. Bühnenstück)
Omuatje ua Namibia, Omuatje ua Africa (2001, unv.)
The origin and history of the Oruuano church in Namibia (2009)


Kandovazu, Ehrenfried im Namibiana-Buchangebot

The Origin and history of the Oruuano Church in Namibia

The Origin and history of the Oruuano Church in Namibia

The Origin and history of the Oruuano Church in Namibia introduces to the reasons for the Oruuano Church emerging out of the Rhenish Mission Church in 1955.

Die Oruuano-Beweging

Die Oruuano-Beweging

Die Oruuano-Beweging in Suidwes-Afrika deur Ehrenfried Kandovazu.