22.07.2016

Kommen Staatsunternehmen Namibias unter Kontrolle?

Kommen Staatsunternehmen Namibias unter Kontrolle? Minister Leon Jooste will mit einem neuen Konzept durchgreifen. Foto: Eberhard Hofmann

Kommen Staatsunternehmen Namibias unter Kontrolle? Minister Leon Jooste will mit einem neuen Konzept durchgreifen. Foto: Eberhard Hofmann

Mit voller Unterstützung des Kabinetts führt Minister Leon Jooste jetzt für die rund 80 Staatsunternehmen ein Kontroll- und Fördersystem ein, das sich grundlegend von der Grauzone unterscheidet, die die Staatsunternehmen (SOEs: State Owned Enterprises) umgeben hat.

Als Leon Jooste am 21. März 2015 ins neue Ressort für Staatsunternehmen berufen wurde, erkannte er, dass der Weg mit „vielen Fragen und wenigen Antworten gepflastert“ sein würde. „Aber eins wussten wir: was immer wir bisher gemacht haben, hat nicht funktioniert.“ Das bisherige Regime habe nach der Programmschrift von 2001 und dem SOE-Gesetz Nr. 6 von 2006 (State-Owned Enterprises Governance Act) versagt, auch wegen Kompetenzüberschneidung zwischen Ministerien und dem nicht effektiven Rat für Staatsunternehmen, so der Minister gestern. Die Staatsunternehmen sollten vom SOEGC-Kontrollrat (SOE-Governance Council) sowie von einem zuständigen Ministerium beaufsichtigt werden, was zum Dualismus geführt habe, mit dem Misserfolg, dass in der Regel keine rechte Kontrolle ausgeübt wurde. Die SOEs konnten und wollten nicht „zwei Herren“ dienen. Das neue Ministerium sei im März 2015 zunächst im Rahmen dieses Dualismus angetreten. „Dabei ist der offensichtliche Misserfolg gründlich an den Tag gekommen“, erklärte der Minister gestern. Das neue Kontrollmodell nennt Jooste „Hybrid Governance“, wonach die Unternehmen nach ihrer Funktion in drei abgegrenzte Bereiche unterteilt werden: in die Kategorien kommerziell, nicht-kommerziell sowie Finanzinstitute. Sein Ministerium wird künftig mit anderen zuständigen Ressorts nicht nur Aufsichtsinstanz sein, sondern wird über die Befugnis verfügen, direkt zu intervenieren. Er habe sich mit den meisten Staatsunternehmen abgesprochen und für das neue Regime viel Unterstützung erfahren. Demnach sollen die kommerziellen Staatsunternehmen, z.B. Air Namibia, „im besten öffentlichen Interesse marktorientierte Dienstleistung erbringen und nachhaltigen Profit erwirtschaften“. Diese Betriebe unterstehen nun direkt dem Ministerium für Staatsunternehmen. Nicht-kommerzielle Körperschaften, wie der Elektrizitätskontrollrat (ECB), die Regulativbehörde für Kommunikation (CRAN: Communications Regulatory Authority of Namibia), die Forschungskommission und UNAM sind zur Aufsicht zuständigen Ministerien zugeordnet. So führt zum Beispiel das Finanzministerium Aufsicht über den Straßenbau- und der Verkehrsunfallfonds (MVA). Im Hinblick auf die kommerziellen Staatsbetriebe wird das Ministerium für Staatsunternehmen (MS) seine volle Kompetenz als Vertreter des Staatsaktionärs ausüben. Jooste: „Diese Gruppe der Staatsunternehmen ist dem MS gegenüber vollständig rechenschaftspflichtig, was die kommerzielle, finanzielle und die Dienstleistung betrifft.“ Er erläutert, dass zuständige Ministerien nach wie vor Programme und Regelwerke formulieren, bzw. Gesetzgebung vorbereiten, dass sie jedoch nicht mehr „Trainer, Schiedsrichter und Spieler“ zugleich sein werden. „Naturgemäß lehnen sich die Leute gegen Veränderungen auf. Gerade deshalb leiten wir einen fachkundigen Management-Wandel unter den Staatsunternehmen ein… Wir sind nicht naiv, denn wir sind darauf eingestellt, dass der Reformprozess sehr komplex sein wird,“ schließt Jooste ab.

Eberhard Hofmann
Mit freundlicher Genehmigung der Allgemeinen Zeitung in Windhoek (Namibia), veröffentlicht das Namibiana Buchdepot die Pressemeldung: X-Trail 2016 in Namibia großer Erfolg.

Empfehlungen

Namibia. Wirtschaft, Politik, Gesellschaft

Namibia. Wirtschaft, Politik, Gesellschaft

Wirtschaftliche Veränderungen zehn Jahre nach der Unabhängigkeit Namibias

Bernhard Dernburg: Kolonialpolitiker der Kaiserzeit

Bernhard Dernburg: Kolonialpolitiker der Kaiserzeit

Der jüdische Staatssekretär Bernhard Dernburg prägte die deutsche Kolonialpolitik der Kaiserzeit, insbesondere in Deutsch-Südwestafrika maßgeblich.

Südafrika: Katerstimmung am Kap

Südafrika: Katerstimmung am Kap

Südafrika: Katerstimmung am Kap kritisiert den Verfall von politischer Kultur und Rechtsstaatlichkeit in Südafrika: aktuell und konkret.