Von Pommern nach Deutsch-Südwestafrika, von Heidewig Feuerherdt

Von Pommern nach Deutsch-Südwestafrika: Afrika war unser Schicksal. Heidewig Feuerherdt, Selbstverlag. Oldenburg, 2021

Von Pommern nach Deutsch-Südwestafrika: Afrika war unser Schicksal. Heidewig Feuerherdt, Selbstverlag. Oldenburg, 2021

Wir waren ein Dreimädelhaus in Magdeburg: meine Urgroßmutter Helene Schwenn geb. Schulz, meine Großmutter Charlotte Winkelvoss geb. Schwenn und ich, Heidewig Feuerherdt, bis meine Urgroßmutter 1952 an meinem zwöften Geburtstag starb. Bis dahin hatte ich schon viele Geschichten aus dem Leben dieser Frauen gehört und in Von Pommern nach Deutsch-Südwestafrika festgehalten.

Georg Winkelvoss (1878-1930)

Mein Großvater, der Helenes zweite Tochter Charlotte heiratete, entstammte einer Handwerker- und Bauernfamilie in der Gegend von Salzderhelden am Solling. Mein Onkel, Horst Winkelvoss, verfolgte die Spuren seiner Vorfahren bis ins 17. Jh. zurück. [...] In dem niedersächsischen Dorf Vogelbeck ist die Familie Winkelvoß seit dem 18.Jh. bis heute zu Haus. Unser Vorfahre Georg Friedrich Winkelvoß wurde 1802 geboren und heiratete als Schuhmachermeister Heidewig Dormeyer, nach der ich meinen seltenen Vornamen bekommen habe. August Winkelvoß, geboren 1865, war Schlachtermeister und gründete 1898 eine Schlachterei in Haus Nr. 34 in Vogelbeck, wo heute noch unter der Adresse Hagebuttenstraße 8 von seinem Urenkel Carsten ein Hotel mit Kegelbahn geführt wird. Bis zu 400 Gäste können hier in den Gesellschaftsräumen feiern. Mein Großvater Georg wurde am 15. Mai 1878 in dem Haus Auf der Kuhlen 17 in Bremen geboren, wohin sein Vater Gottlieb als Eisenbahnbeamter versetzt worden war. Über Gottlieb gibt es die Anekdote, dass er als Bahnhofsvorsteher in Salzderhelden 1866 während des Deutschen Krieges zwischen Preußen und Österreich, auf dessen Seite das Königreich Hannover kämpfte, das Herannahen preußischer Truppen beobachtet und nach Hannover gemeldet hat: „Die Preußen sind...." dann brach das Telegramm ab. Die Hannoveraner verstanden es trotzdem und beförderten Gottlieb Winkelvoss aus Dankbarkeit zum Betriebsassistenten. Georgs Vater starb im Alter von 36 Jahren, die Mutter kurz darauf mit 29 Jahren. Georg war vier Jahre, seine Schwester Frieda sechs Jahre alt. Als sie auf den Stufen des Hauses Auf dem Brinke in Fredelsloh, Heimat ihrer Mutter Friederike Grote, darauf warteten, ins Waisenhaus gebracht zu werden, kam der Vetter ihrer Mutter aus Hannover vorbei und beschloss bei ihrem Anblick: „Wo vier Kinder satt werden, werden auch sechs satt." So wuchsen die beiden kleinen Waisen in Hannover auf. Frieda wird Krankenschwester, Georg beendet 1894 die Realschule und tritt in den Dienst der „Königlichen Haupt- und Residenzstadt Hannover", wo er in der Registratur der Branddirektion arbeitet. Aber die Tätigkeit behagt ihm nicht, er findet die bürokratische Aktenarbeit entsetzlich und wechselt ins Handelskontor der Vietors nach Bremen. In Deutschland sind am Ende des 19. Jh. viele Kräfte auf Aufbruch gerichtet: Aufbruch in eine neue Epoche weltweiter Wirtschaftsaktivitäten. In den Häfen kommen die Segelschiffe an mit exotischen Waren aus aller Herren Länder, die von hohem Wert für die Wirtschaft der aufstrebenden Industrienation sind. Wen wunderts, dass die jungen Männer in den altehrwürdigen Hansestädten beim bunten Treiben von Fernweh gepackt werden! Nicht nur der Import von Waren blüht, sondern auch der Export von Menschen, die es in die Welt hinaus zieht, um in den Fußstapfen ihrer Landsleute Adolf Lüderitz und Gerhard Friedrich Rohlfs verlockende Möglichkeiten zu erkunden. Einer von ihnen ist Georg Winkelvoss, der mit 22 Jahren aus den staubigen Schreibstuben 10.000 km weit ins lockende Land der ewigen Sonne entflieht, um seiner angeschlagenen Lunge Linderung zu verschaffen. [...]

Dies ist ein Auszug aus: Von Pommern nach Deutsch-Südwestafrika, von Heidewig Feuerherdt

Titel: Von Pommern nach Deutsch-Südwestafrika
Untertitel: Afrika war unser Schicksal
Autorin: Heidewig Feuerherdt
Selbstverlag
Oldenburg, 2021
Broschur, 15 x 21 cm, 257 Seiten, zahlreiche sw- und Farbabbildungen

Feuerherdt, Heidwig im Namibiana-Buchangebot

Von Pommern nach Deutsch-Südwestafrika

Von Pommern nach Deutsch-Südwestafrika

Von Pommern nach Deutsch-Südwestafrika: ein spannendes familiengeschichtliches Werk um Leben und Schicksale der Vorfahren der Autorin in Ostafrika, Südafrika und Südwestafrika.

Weitere Buchempfehlungen

Was hält Euch denn hier fest? 55 Lebensgeschichten aus Südwestafrika/Namibia

Was hält Euch denn hier fest? 55 Lebensgeschichten aus Südwestafrika/Namibia

Was hält Euch denn hier fest? Diese Frage wurde durch 55 hochinteressante Lebensgeschichten aus Südwestafrika/Namibia beantwortet.

Was Afrika mir gab und nahm

Was Afrika mir gab und nahm

Was Afrika mir gab und nahm beschreibt die Erlebnisse der legendären Margarethe von Eckenbrecher in Südwestafrika 1902-1936.

Deutsche Frau in Südwest. Den Erlebnissen einer Farmersfrau in heutigen Afrika nacherzählt

Deutsche Frau in Südwest. Den Erlebnissen einer Farmersfrau in heutigen Afrika nacherzählt

Romanhafte, insteressant nacherzählte Auswanderungsgeschichte einer deutschen Farmersfrau in Südwestafrika nach dem Ersten Weltkrieg.

Als Frau allein unterwegs

Als Frau allein unterwegs

Praktische und spezifische Tips zur Vorbereitung und Durchführung von Reisen, auf denen man als Frau allein unterwegs ist.