Vom Schutzgebiet bis Namibia 2000. Inhaltsangabe

Vom Schutzgebiet bis Namibia 2000. ISBN 978-3-933117-23-6 Inhaltsangabe

Vom Schutzgebiet bis Namibia 2000. ISBN 978-3-933117-23-6 Inhaltsangabe

62 Beiträge zur älteren und jüngeren Geschichte bis 2000, stellt das ehemalige deutsche Schutzgebiet, das heutige Namibia vor. Details sind in der folgenden Inhaltsangabe dargestellt.

Udo Hermann Weck  Klaus Dierks  Otto Wipplinger  Adelheid Lilienthal  Lisa Kuntze  Erika von Wietersheim  Marga Vaatz  Gerhard Tötemeyer  Eberhard Hofmann  Sven-Eric Kanzler  Gunter von Schumann  Dieter Esslinger  

Es gibt viele gute Bücher über Namibia, jedoch keines, das, wie dieses extrem preiswerte Werk von fast zwei Kilogramm Gewicht, in einer derartigen Vielfalt von Land und Leuten berichtet und unterhält. Nach dieser Lektüre von 532 Seiten werden Sie ein Maximum an Menge und Vielfalt über die Geschichte, Natur, Gesellschaft und Politik Namibias erfahren haben. Dieses Standardwerk gehört in jede Namibia-Sammlung. Als das erste Auflage 1985 erschien, war es ein regelrechtes Jahrhundertbuch: 1884-1984 Vom Schutzgebiet bis Namibia lautete der genaue Titel. Ein Jahrhundert Geschichte und Entwicklung des Gebietes im Südwesten Afrikas wurde facettenreich in einer Vielzahl von Artikeln über die verschiedensten Themen beschrieben. Ein deutlicher Schwerpunkt lag dabei auf dem Beitrag und der damals aktuellen Stellung der Deutschen in diesem Land. Denn es war als deutsches Schutzgebiet auf die Landkarten der Politik gelangt, und wie in keiner anderen früheren deutschen Kolonie oder überhaupt in einem Land außerhalb Europas war dort eine deutschstämmige Siedlergemeinschaft sesshaft geworden, die, durch besondere Umstände begünstigt, ihre deutsche Sprache und Kultur öffentlich lebendig halten konnte und dies nach wie vor kann.

Inhaltsangabe: Vom Schutzgebiet bis Namibia 2000

Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Klaus A. Hess
Erträumt, bewegt und erlebt
Auch ein Vorwort
Eberhard Hofmann
Die IG
Ein denkwürdiger politischer Beitrag
Deutschstämmiger
Klaus A. Hess
Entwicklungsprioritäten der namibischen Regierung seit der Unabhängigkeit
Hanno Rumpf
Schmalspureisenbahnen erschließen Afrikas letzte Wildnis
Namibias Schienenverkehr zwischen Aufbau und Rückgang
Klaus Dierks
Die Missionare
Europa kommt nach Afrika
Joseph Baumann
Deutsches Theater in Namibia
Friedrich Wilhelm Becker und Jürgen Hecker, Irmela Erlank-Rethemeyer
Radio hör'n
Der deutsche Dienst der NBC
Benita Herma-Herrle
Kunstvereinigung und Nationalgalerie
Kunst im Wandel
Adelheid Lilienthal
Die verborgenen Schätze
Der Bergbau
Gabi Schneider
Der Anfang war schwer ...
Die ersten Jahre der deutschen diplomatischen
Präsenz in Namibia
Harald Ganns
DDR-Solidarität mit dem Befreiungskampf
Ein besonderes Kapitel deutsch-namibischer
Beziehungen
Hans-Georg Schleicher
Zwischen zwei Welten
Irmgard Schreiber
»Rettet Lüderitzbucht!«
Eine Stadt kämpft(e) ums Überleben
Eberhard Hofmann; Crispin Clay
Museum, Bibliothek und mehr
Die Gesellschaft für Wissenschaftliche Entwicklung Swakopmund
Gisela Friede
10 Jahre Unabhängigkeit 21. März 2000
Ein Bilderbogen
Die Swapo als Regierungspartei
Zur politischen Kultur einer Befreiungsbewegung an der Macht
Henning Melber
Laien, Forscher, Wissenschaftler
Ursula Massmann
Kurs Südwest
Die Geschichte der Handelsschifffahrt zwischen Deutschland und Südwestafrika
Kai Ortel
Im Schatten des Nachbarn
Perspektiven wirtschaftlicher Entwicklung
Henning Melber
Affirmative Action
Ziele und Zukunft
Johann W. Friedrich van Rooyen
Das Lied vom »Land der Braven«
Über die Entstehungsgeschichte der namibischen Nationalhymne
Irmgard Schreiber
Die Landwirtschaft in Namibia
Möglichkeiten und Grenzen
Herbert Schneider
Deutsch-namibische Kulturbeziehungen
Klaus Dieter Düxmann
Von der Mission zur Ortskirche
Die Katholische Kirche in Namibia
Bernhard Wolf
»Denn was du schwarz auf weiß besitzt...«
Ein Blick auf die Medien
Eberhard Hofmann
Für alle wird gesorgt
Die Entwicklung des Gesundheitswesens
Norbert Forster
lKhauxa!nas und der zehnjährige Krieg mit den Nama
Klaus Dierks
Namibia im Kartenbild
Uwe U. Jäschke
Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Namibia (DELK)
Ihre Entwicklung - Probleme - Hoffnungen
Lisa Kuntze
Eine Wegbeschreibung von 10 Jahren 1990-2000
Reinhard Keding
Die deutsche Privatschule
Garant der Muttersprache
Wilhelm Weitzel und Herbert Carl Nöckler; Rolf Crüsemann-Brockmann
Die Graue Eminenz der Deutschen
Dr. Wilhelm Weitzel
Klaus A. Hess
Landreform und Landrechte in Namibia
Wolfgang Werner
Salve Gambrinus!
Der Kampf wider den tierischen Ernst
Sigrid Kube
Der Bierkrieg
Klaus J. Becker
»Allzu viele haben sie hier begraben«
Die Schutztruppe in Deutsch-Südwestafrika
Eberhard von Alten
Das Verandenhaus
Beispiel einer klimatisch wohltemperierten
Bauweise
Walter Peters
Die Namibia Wissenschaftliche Gesellschaft
Barbara Gühring
Denk mal, ein Denkmal
Von der Historischen Denkmalskommission zum National Monuments Council of Namibia
Andreas Vogt
Chronik
Zusammenstellung: Sigrid Kube; Carol Kotze
Deutsch in Namibia hat viele Facetten
Deutsch als Fremdsprache
Marianne Zappen-Thomson
Die Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Schulvereine
Margarete Kreutzberger, Dieter Springer
Otjitambi
Die Farm der Familie Schlettwein
Sigrid Kube
Deutsch-Südwestafrika in der Kolonialliteratur
Janina Wozniak
Die weiße Dame der HaiIIom
Ilse Schatz, ihre Buschleute und das Museum Tsumeb
Sigrid Kube; Klaus A. Hess
Pfade, Pads und Autobahnen
Verkehrswege erschließen ein menschenleeres Land
Klaus Dierks
»Gute Pad!«
Über den Tourismus im Sonnenland
Udo Hermann Weck und Dieter Glaue
Vom IG-Kind zum Goethe-Zentrum
Die Namibisch-deutsche Stiftung für kulturelle Zusammenarbeit (NaDS)
Imke Weitzel; Erika von Wietersheim; Stephan Mühr
Im Jagdrevier zwischen Kalahari und Namib
Anton von Wietersheim; Volker Grellmann
Aus Namibia in die Mode
Swakara für die Welt
Raimar von Hase
Frisch, fromm, fröhlich, frei
Der Turnverein als gesellschaftlicher Faktor
Günter F. Kesselmann
Ein Leben im Zeichen des Aufbaus
Karl Werner List und die Firmengruppe Ohlthaver & List
Sven-Eric Kanzler
Grenzen des Wachstums?
Die Wasserversorgung eines Wüstenlandes
Otto Wipplinger; Helge Habenicht
Die große Zeit der Diamantenfunde
Lisa Kuntze
Die Fischerei
Eine schmerzliche Entwicklungsgeschichte
Sigrid Kube; Jan Jürgens
Von der Dampfmaschine zur Solarenergie
Die Entwicklung der Stromversorgung
Hermann Weitzel und Ralf Tobich
Von Angra Pequena bis Kasikili Island
Ein Gang durch die Entstehungsgeschichte der namibischen Grenzen
Imre Josef Demhardt
Der Anschluss an die Welt
Die Geschichte der Post und Telekommunikation - und Philatelistisches
Sigrid Kube; Gunter G. von Schumann
Der »Schießbefehl«
Hans-Joachim Rust
Eine Frau steht ihren Mann
Die Zeit der Internierung und danach
Marga Vaatz
Anpassung und Bewahrung
Deutsche Regierungsschulen in Namibia
Dieter Esslinger
Kommunalverwaltung in Namibia
Von der deutschen Kolonialzeit bis zur Gegenwart
Gerhard Tötemeyer
Und wie geht es weiter?
Jugendliche über Heute und Morgen
Literaturangaben
Bildnachweise
Autorenprofile

Dies ist die Inhaltsangabe von: Vom Schutzgebiet bis Namibia 2000

Buchtitel: Vom Schutzgebiet bis Namibia 2000
Autoren: siehe Auflistung
Herausgeber: Klaus A. Hess; Klaus J. Becker
Verlag: Klaus Hess Verlag
Göttingen; Windhoek, Namibia 2002
ISBN 3933117232 / ISBN 3-933117-23-2
ISBN 9783933117236 / ISBN 978-3-933117-23-6
Kartoneinband, 20x28 cm, 532 Seiten, zahlreiche Farb- und sw-Abbildungen

Weitere Buchempfehlungen

Von Tsaobis bis Namutoni: Die Wehrbauten der deutschen Schutztruppe in Deutsch-Südwestafrika von 1884-1915

Von Tsaobis bis Namutoni: Die Wehrbauten der deutschen Schutztruppe in Deutsch-Südwestafrika von 1884-1915

Alle Wehrbauten der deutschen Schutztruppe in Deutsch-Südwestafrika von 1884-1915 sind hier beschrieben, nicht nur Tsaobis und Namutoni.

Oranjemund

Oranjemund

A journey through history and modern times of the mining town Oranjemund in South Namibia.

Povian's Land. Erzählungen aus dem Ansiedlerleben in Deutsch-Südwest-Afrika

Povian's Land. Erzählungen aus dem Ansiedlerleben in Deutsch-Südwest-Afrika

'Povian's Land. Erzählungen aus dem Ansiedlerleben in Deutsch-Südwest-Afrika' sind die Memoiren des Albert R. Uhlmann aus den Jahren 1904 bis 1919.