Scheppmannsdorf-Rooibank und die älteste Druckerei in Südwestafrika-Nambia, von Walter Moritz
Die alte Missionsstation Scheppmannsdorf oder Rooibank wurde von dem Missionar der Rheinischen Mission, Heinrich Scheppmann, gegründet. Walter Moritz berichtet über die Ortsgeschichte und u. a. von der älteste Druckerei in Nambia.
Auf diesem einst sehr wichtigen Sammelplatz der Ochsenwagen, Scheppmannsdorf/Rooibank, stehen heute nur noch hohe Dattelpalmen als Zeugen längst vergangener Zeiten, und ein Gedenkstein erinnert an die ehemalige Missionsstation. Der Name Scheppmannsdorf ist fast vergessen, man spricht allgemein von Rooibank, der Wasserstation, die 30 km von Walfischbai entfernt am Kuiseb liegt. Jedoch auf alten Karten ist der Name noch eingezeichnet, denn Scheppmannsdorf war das Tor zum Hereroland, eine freundliche Niederlassung in der so unwirtlichen Namibwüste. Die Schiffe gingen in der Walfischbucht oder auch in Sandwichhafen vor Anker, und die Ladung wurde durch die Topnaar, einen Nama-Stamm in der Namib, durch das Wasser an Land getragen. Die Topnaar sollen sich um 1820 unter ihrem Kapitän Frederik Kachabi (die Häuptlinge wurden häufig auch Kapitäne genannt) an der Mündung des Kuiseb niedergelassen haben.
Doch war die Küste schon im 17. Jahrhundert bewohnt, wie es uns in den Berichten der Seefahrer von der Ostindischen Kompanie überliefert wurde. Als Missionar Heinrich Schmelen um 1824 auf einem Ochsen reitend die Nama-Stämme in Südwest besuchte, kam er auch an den Kuiseb. Er berichtete von Buschleuten, Nama und armen Damara, die hier wohnten und vom Fischfang lebten. Er regte an, daß hier eine Missionsstation entstehen sollte, da es Gras, Holz und Wasser gab, die drei Vorbedingungen für eine Niederlassung. Doch kaum jemand wagte sich von der Skelettküste her ins Landesinnere. Südwestafrika war geschützt durch die weit ausgedehnte Namibwüste, die in einer Breite bis zu 100 km vom tiefsten Süden bis in den hohen Norden hinauf dem Lande vorgelagert ist.
Weil die Namibwüste gleichsam eine Bastion für das Land gegen fremde Einflüsse bildete, nennt man das Land heute Namibia. Der Name selbst kommt aus der Namasprache und bedeutet soviel wie Fläche, Ebene. In der Mitte des 19. Jahrhunderts verkehrten immer mehr Guanoboote an der Westküste des südlichen Afrikas. Sie verschifften den kostbaren Vogeldung der Komorane. Mit solch einem Guanosegler gingen am 4. Januar 1845 die Missionare Johann Rath und Heinrich Scheppmann in der Walfischbucht vor Anker. Von den beiden wurde der letztere für die Arbeit an der Küste bestimmt. Nach der Instruktion für die Missionare vom 14. August 1844 war es noch ungewiß, ob hier jemand stationiert werden sollte. Drei Plätze wurden genannt, die die Rheinische Mission zu besetzen gedachte, dazu gehörte Rehoboth (Annis), Okahandja (Schmelens Verwachting) und ein
„Landungsplatz an der Walfischbay, der für unsere sämtlichen nördlichen Stationen von Wichtigkeit werden könnte, da voraussichtlich dort Schiffe gerne zum Eintausch von Landesprodukten anlanden würden, und - uns dadurch anderer Vorteile nicht zu gedenken - viel an Transportkosten für die Zukunft gespart werden dürfte, in dem die Reise von der Kapstadt dahin zu Lande und zurück 9—10 Monate p. Ochsenwagen, die Meeresfracht dagegen nur ca. 2 Monate dauern soll. Ein dort wohnender Häuptling über 1000 Namaquas, der unter Jonker Afrikaner steht, hat wiederholt dringend um Missionare gebeten. Die Konferenz zu Ebenezer befürwortet die Besetzung sämtlicher 3 Stellen; die Deputation findet aber die Auskunft über die letztere nicht genügend, ohne darum ihre Wichtigkeit in Abrede zu stellen; auch scheint dieselbe, außer einem Missionar, einen in der Handlungswissenschaft kundigen Bruder zu erfordern, wozu die Deputation jedenfalls noch keinen in Vorschlag zu bringen hat."In der Walfischbucht, auf dem Platz Sandfontein, hatten sich inzwischen auch Händler niedergelassen, die Scheppmann freundlich empfingen. Dort fand er seine erste Bleibe. Scheppmann reiste zunächst weiter nach Otjikango, wo ihm der Auftrag zuteil wurde, einen kürzeren Weg zur Küste zu suchen. Bis jetzt gab es nur den Weg über Windhoek (Jonkers Platz), doch lag Otjikango näher an der Küste als der Platz Jonkers. Jonker hatte den Missionaren schon in der Walfischbucht gesagt, daß er von Kurikaub aus (bei Otjimbingwe) die Berge von der ersten Hererostation gesehen habe, und von dort war es nicht weit bis Otjikango. Da die gewöhnlichen Wege aber so schlecht waren, daß man mit dem Ochsenwagen eine Woche nötig hatte, wogegen man mit dem Reitochsen an einem Tag am Ziel sein konnte, galt es, nun einen kürzeren Weg zur Walfischbucht zu finden. Am 10. Juni 1845 zog Scheppmann dann mit Samuel, dem Wagentreiber von Komag-gas, los. Doch schon drei Tage später kam Samuel abends zurück und berichtete, daß Scheppmann unterwegs verunglückt und schwer verwundet sei. (...)
Dies ist ein Auszug aus dem Buch: Scheppmannsdorf/Rooibank und die älteste Druckerei in Südwestafrika/Nambia, von Walter Moritz.
Buchtitel: Scheppmannsdorf/Rooibank und die älteste Druckerei in Südwestafrika/Nambia
Autor: Walter Moritz
Reihe: Aus alten Tagen in Südwest, Band 5
Selbstverlag
2. Auflage, Werther 1997
ISBN 3920707486
Broschur, 15x21 cm, 30 Seiten, 16 sw-Fotos, 1 Karte
Moritz, Walter im Namibiana-Buchangebot
Scheppmannsdorf-Rooibank und die älteste Druckerei in Südwestafrika-Nambia
Die Geschichte des Ortes Scheppmannsdorf am Kuiseb, heute Rooibank, wo sich die älteste Druckerei in Nambia bzw. Südwestafrika befand.
Der Krieg zwischen Herero und Deutschen aus Sicht der Herero
Krieg zwischen Herero und Deutschen aus Sicht der Herero. Nach Forschungen von Werner Andreas Wienecke und Dr. Theo Sundermeier1966 im Arminiuis-Reservat in Namibia.
Bildungs-Institute der Rheinischen Mission und der ELCRN in Namibia 1831-2022
Die Entwicklung der Ausbildung von Mitarbeitern und der Bildungs-Institute der Rheinischen Mission und der ELCRN in Namibia von 1831 bis 2022.
Khoekhoegowab. Die Namasprache rund um Missionar Johann Georg Krönlein aus Segnitz
Historische und sprachliche Forschung zur Namasprache: Khoekhoegowab. Die Namasprache rund um Missionar Johann Georg Krönlein aus Segnitz.
Die Topnaar und die !Nara
Die Topnaar und die !Nara. Geschichte und Leben eines indigenen Namastammes in der Namibwüste.
Namibia: Entdeckungen, Expeditionen & Geschichten fürs Lagerfeuer
Aus der landeskundlichen Reihe 'Auf Pad mit Konny': Namibia. Entdeckungen, Expeditionen & Geschichten fürs Lagerfeuer.
Stamps & Stories: 50 Stories of Namibia's Postage Stamps Vol 2
Stamps & Stories: 50 Stories of Namibia's Postage Stamps Vol 2 contains entertaining stories related to the images on Namibian postage stamps.
Autobibliografie unter besonderer Berücksichtigung der Afrikana in Namibia
Mit einer Hinführung zur Entstehung von Büchern und Gedichten: Autobibliografie unter besonderer Berücksichtigung der Afrikana in Namibia.
Vom Paradies in die Wüste: 12 Jahre als Missionar in Namibia und Wupperthal/Südafrika
"Vom Paradies in die Wüste" Biographischer und hsitorischer Bericht der Tätigkeit als Missionar in Namibia und Wupperthal/Südafrika.
Die Ravensberger Erweckungsbewegung und die Rheinische Mission
Die Geschichte der Ravensberger Erweckungsbewegung in Bezug auf die Rheinische Mission in Südafrika und Südwestafrika/Namibia.
Der Beginn der Rheinischen Mission unter den Damara
Der Beginn der Rheinischen Mission unter den Damara in Tsumamas, Gaub, Okombahe und anderen Plätzen in Südwestafrika.
Die Anfänge der Mission in Namibia
„Die Anfänge der Mission in Namibia" erscheint als Heft 22 der Geschichtsreihe: „Aus alten Tagen in Südwest".
Stamps & Stories: 50 Geschichten zu Briefmarken-Motiven Namibias, Band 2
Band 2 der Reihe Stamps & Stories erzählt 50 Geschichten zu den Hintergründen der Briefmarken-Motive Namibias.
Die Sandwüste hat eine Zukunft. Tagebuch und Zeichnungen des Malers Ernst Vollbehr 1910
Das Tagebuch des Malers Ernst Vollbehr und darin enthaltene Zeichnungen von 1910 sind der Inhalte des Beitrages Die Sandwüste hat eine Zukunft.
Vier Generationen Redecker in Namibia seit 1866
Diese Familienbiographie beschreibt detailliert und hochinteressant die wechselvolle Geschichte von vier Generationen der Redecker in Namibia seit 1866.
Jonker Afrikaner und Missionar Kleinschmidt zwischen Rehoboth und Otjimbingwe
Tagebuch, Briefe, Berichte: Jonker Afrikaner und Missionar Kleinschmidt zwischen Rehoboth und Otjimbingwe 1839-1864.
Mennighüffener Missionar als Missionsstratege unter den Herero
Mennighüffener Missionar Gottlieb Viehe war in Otjimbingwe, Omaruru, Okahandja 1867-1901 als Missionsstratege unter den Herero tätig.
Namibia. Begegnungen - Erfahrungen - Erinnerungen
Sechs Jahre nach seinem Abschied aus Namibia, reist Pastor Walter Moritz 1978 erneut dorthin und berichtet von Veränderungen, Begegnungen, Erfahrungen und Erinnerungen.
150 Jahre Bünder Missionsfest
Die lesenswerte Festschrift zum 150 Jahre-Jubiläum des Bünder Missionsfestes.
Auf dem Reitochsen quer durch’s südwestliche Afrika
Missionar Schmelen (1811-1848) missionierte am Oranje, in Bethanien, Steinkopf und Komaggas. Er bereiste das südwestliche Afrika mit einem Reitochsen.
Einführung in die Geschichte Südwestafrikas von Heinrich Vedder
Dies ist eine Neuauflage von: Einführung in die Geschichte Südwestafrikas von Heinrich Vedder.
Ein Bielefelder Missionar als Pionier in Namibia
Franz Heinrich Vollmer war ein Bielefelder Missionar und Pionier im frühen Namibia. Dies sind sein Tagebuch und Briefe von 1853-1866.
Herero- und Namakrieg 1863-1870
Herero- und Namakrieg 1863-1870 sind die Erinnerungen an die Kriegswirren und die missionarische Friedensarbeit von Peter Heinrich Brincker.
Verwehte Spuren in der Namibwüste
In den Buch Verwehte Spuren in der Namibwüste berichtet Walter Moritz über alte Ansiedlungen am Kuiseb in Namibia.
Die Nara, das Brot der Wüste
Bericht über die Verwendung der Nara, einer in der Wüste wachsenden Frucht, bei den Topnaar in Namibia.
SWA-Fotos um 1900
Hochwertige historische Fotos aus verschiedenen Landesteilen SWAs von G. Lange, um 1900.
Hermann H. Kreft
Die Lebensgeschichte des Südwestafrika-Missionars alias Diamantenmissionars Hermann H. Kreft.
Dr. Heinrich Vedder
Die Lebensgeschichte des Südwestafrika-Missionars Dr. Heinrich Vedder. Vom Ravensberger Seidenweber zum berühmten Afrika-Missionar.
Die Swartboois in Rehoboth, Salem, Ameib und Franzfontein
Zusammenfassende Darstellung der weit verstreuten schriftlichen Quellen zur Geschichte der Swartboois in Rehoboth, Salem, Ameib und Franzfontein.
Das älteste Schulbuch in Südwestafrika-Namibia
Das älteste Schulbuch in Südwestafrika-Namibia wurde 1845 von Missionar H. C. Knudsen als Nama-Fibel geschrieben.
Erkundungsreise ins Ovamboland 1857
Aus dem Tagebuch vollzieht der Leser die Erkundungsreise des Carl Hugo Hahn ins Ovamboland von 1857 nach.
Erlebnisse im Hereroaufstand 1904
Erlebnisse im Hereroaufstand 1904 bietet Aussagen von Zeitzeugen über die Rolle und das Verhalten der Mission und der Missionare während des Krieges.
Ababis: Erlebnisse eines Albert Voigts
Die gemeinsame Geschichte der Farm Ababis und des Albert Voigts in Südwestafrika.
Der Ochsenwagen erzählt
Der Ochsenwagen erzählt ist eine Sammlung zeitgenössischer Erlebnisberichte über das Reisen mit dem ehemals wichtigsten Transportmittel Südwestafrikas.
Umfassende Bibliographie der Völker Namibiens und Südwestangolas, Band 1 und 2
Dieses Standardwerk schloß mit seinem Erscheinen eine empfindliche Lücke