Namibische Gedenk- und Erinnerungsorte, von Bernd Heyl et al.

Namibische Gedenk- und Erinnerungsorte. Postkolonialer Reisebegleiter in die deutsche Kolonialgeschichte, von Bernd Heyl et al. Brandes & Apsel. Frankfurt am Main, 2021. ISBN 9783955583064 / ISBN 978-3-95558-306-4

Namibische Gedenk- und Erinnerungsorte. Postkolonialer Reisebegleiter in die deutsche Kolonialgeschichte, von Bernd Heyl et al. Brandes & Apsel. Frankfurt am Main, 2021. ISBN 9783955583064 / ISBN 978-3-95558-306-4

Aus dem Namibia-Reiseführer 'Namibische Gedenk- und Erinnerungsorte' von Bernd Heyl et al. stammt der folgende Auszug aus der Einleitung.

Werner Hillebrecht  Henning Melber  Joachim Zeller  

Wohin geht die Reise?

Getrieben vom Wunsch nach Weltgeltung brachte das Deutsche Kaiserreich ab 1884 Länder in Übersee unter seine Herrschaft, so auch das Gebiet des heutigen Namibia. Hier begann jedoch der deutsche Einfluss bereits Jahrzehnte früher durch die Tätigkeit der Rheinischen Mission, und er endete keineswegs mit dem Ende des Ersten Weltkriegs. Als Ziel der deutschen Kolonisatoren kristallisierte sich heraus, auf dem Gebiet des heutigen Namibia ein »neues Deutschland« zu gründen. Die afrikanische Bevölkerung sollte diesem rassistischnationalistischen Vorhaben weichen oder sich unterordnen. Hier sollte »Lebensraum« für mindestens 100.000 deutsche Siedlerinnen und Siedler geschaffen werden, ca. 14.000 waren es bei Beginn des Ersten Weltkriegs. Nach dem Deutsch-Namibischen Krieg (1904-1908) wurden die Widerstand leistenden afrikanischen Gemeinschaften völlig entrechtet. Es begann der »Aufbau« einer deutschen Kolonie, die sich architektonisch, technisch und kulturell am Deutschen Reich orientierte und eine im Kern rassistische Apartheid-Struktur schuf. Bereits zu dieser Zeit wurden zahlreiche Denkmäler für »koloniale Helden« errichtet und auch die Architektur manifestierte auf vielfältige Weise den deutschen Machtanspruch. Im Jahr 2018 besuchten ca. 120.000 deutsche Touristinnen und Touristen Namibia. Touristische Reisemotive sind vielfältig: die Sehnsucht nach einem Ortswechsel; ein romantisches Bedürfnis, fremde Welten zu erkunden; auf Safari zu gehen; der Realität der modernen Industriegesellschaft, ihrer Enge und ihren Zwängen zu entfliehen; Weite und Natur genießen. Motive, die denen der Kolonisator*innen von einst durchaus ähneln. Afrikareisen gelten immer noch als etwas Besonderes, verbunden mit Nervenkitzel und Gefahr. Da kommt es den Reisenden entgegen, dass Namibia die Sehnsucht nach Ferne mit einer eigentümlichen Nähe kombiniert. Vieles wirkt bekannt: Schwarzwälder Kirschtorte im Swakopmunder Cafe Anton, ein »Deutscher Grillteller« im Keetmanshooper Schützenhaus, deutsch geführte Gästefarmen, nach deutschem Reinheitsgebot gebrautes Bier und nicht zuletzt eine lokale deutschsprachige Tageszeitung verbinden Vertrautes mit einem exotischen Reiz. Viele Menschen reisen aber auch mit dem Wunsch, den eigenen Horizont zu erweitern, Neues zu erfahren, Geschichte zu verstehen, sich also zu bilden. Nicht nur, aber vor allem für sie ist dieses Buch.

Geteilte Erinnerung

Der renommierte DuMont Verlag stellt seine 1968 gestartete Reiseführerreihe unter das Motto »Man sieht nur, was man weiß...« Dies gilt vor allem auch für die kolonialen Spuren in Namibia. Niemand reist voraussetzungslos. Der »touristische Blick« hat eine Geschichte. Die heutige postkoloniale Weltordnung ist immer noch geprägt von imperialen und neokolonialen Herrschaftsverhältnissen. Koloniale Herrschaft hinterlässt auch bei den Kolonisierenden Spuren. Menschen, die in einer postkolonialen Gesellschaft leben, setzen sich mit ihrer Geschichte zwangsläufig und unterschiedlich auseinander. Sie können sich mit ihr identifizieren und »nationale Größe« oder »zivilisatorische Leistung« glorifizieren, sie können Geschehenes ignorieren oder verdrängen, sie können sich ihrer Geschichte aber auch kritisch stellen. In der Bundesrepublik Deutschland wie in Namibia gibt es noch immer eine »geteilte Erinnerung« an die koloniale Vergangenheit. Der französische Historiker Pierre Nora prägte gar den Begriff vom »Krieg der Erinnerungen«. Insbesondere zur deutschen Kolonialherrschaft in Namibia gibt es eine Fülle von kritischen wissenschaftlichen Publikationen, deren Inhalte auch die Grundlage dieses Buches bilden. In der Geschichtswissenschaft besteht heute weitgehend Konsens, dass der Deutsch-Namibische Krieg (1904-1908) zum Völkermord an Ovaherero und Nama führte und die deutsche koloniale Herrschaft von Anbeginn auf die Zerstörung afrikanischer Kulturen zielte. Ganz in diesem Sinne setzt sich in der Bundesrepublik seit einigen Jahren eine breitere Öffentlichkeit mit der Thematik auseinander. So arbeiten beispielsweise zivilgesellschaftliche Initiativen die deutsche Kolonialgeschichte auf lokaler Ebene auf, hinterfragen Straßennamen oder Sammlungen und Ausstellungen von Museen. [...]

Dies ist ein Auszug aus: Namibische Gedenk- und Erinnerungsorte, von Bernd Heyl et al.

Titel: Namibische Gedenk- und Erinnerungsorte
Untertitel: Postkolonialer Reisebegleiter in die deutsche Kolonialgeschichte
Autor: Bernd Heyl
Beiträge: Helga Roth, Henning Melber, Hans-Martin Milk, Werner Hillebrecht, Joachim Zeller
Verlag: Brandes & Apsel
Frankfurt am Main, 2021
ISBN 9783955583064 / ISBN 978-3-95558-306-4
Broschur, 16 x 23 cm, 284 Seiten, zahlreiche Abbildungen

Heyl, Bernd und Roth, Helga und Melber, Henning und Milk, Hans-Martin und Hillebrecht, Werner und Zeller, Joachim im Namibiana-Buchangebot

Namibische Gedenk- und Erinnerungsorte

Namibische Gedenk- und Erinnerungsorte

Namibische Gedenk- und Erinnerungsorte: ein 'postkolonialer' Reisebegleiter in die deutsche Kolonialgeschichte.

Kolonialmetropole Berlin. Eine Spurensuche

Kolonialmetropole Berlin. Eine Spurensuche

Kolonialmetropole Berlin: Eine Spurensuche veranschaulicht wie stark die Geschichte der deutschen Hauptstadt zwischen 1884 und dem Zweiten Weltkrieg von Kolonialismus und Kolonialrevisionismus geprägt wurde.

Kolonialdenkmäler und Geschichtsbewußtsein

Kolonialdenkmäler und Geschichtsbewußtsein

Kolonialdenkmäler und Geschichtsbewußtsein ist eine Untersuchung der ambivalenten kolonialdeutschen Erinnerungskultur.

Re-Viewing Resistance in Namibian History

Re-Viewing Resistance in Namibian History

Re-Viewing Resistance in Namibian History brings together the output of experienced academics and a new wave of Namibian historians.

The Witbooi

The Witbooi

A new angle of perspective on the history of The Witbooi after Namibia had become independent.

Der im Sturm steht wie ein Kameldornbaum: Die Evangelisten Namibias und ihre Geschichte

Der im Sturm steht wie ein Kameldornbaum: Die Evangelisten Namibias und ihre Geschichte

"... der im Sturm steht wie ein Kameldornbaum: Die Evangelisten als Helfer der Rheinischen Mission in Namibia, ihre Geschichte und Biographien.

Koloniale Vergangenheit – Postkoloniale Zukunft? Die deutsch-namibischen Beziehungen neu denken

Koloniale Vergangenheit – Postkoloniale Zukunft? Die deutsch-namibischen Beziehungen neu denken

Koloniale Vergangenheit – Postkoloniale Zukunft? Die deutsch-namibischen Beziehungen neu denken. Beiträge zur Komplexität von Erinnerungskultur, Verantwortungsübernahme und gesellschaftlichen Ungleichheiten.

Perspektiven 2018/2019: Namibias schwieriger Umgang mit seiner Kolonialgeschichte

Perspektiven 2018/2019: Namibias schwieriger Umgang mit seiner Kolonialgeschichte

Als Nachfolger des Afrikanischen Heimatkalenders bringt Perspektiven 2018-2019 als Doppeljahrgang aktuelle Beiträge zu Kirche, Gesellschaft und Zeitgeschehen in Namibia: Namibias schwieriger Umgang mit seiner Geschichte.

Writing Namibia

Writing Namibia

Writing Namibia is an account on Namibian literature in transition.

Here we stand. Reflecting on 500 years of Reformation in Namibia

Here we stand. Reflecting on 500 years of Reformation in Namibia

Here we stand: Reflecting on 500 years of Reformation in Namibia includes articles by Namibian bishops, theologians, pastors, academics and lay members of the Lutheran community.

Völkermord – und was dann? Die Politik deutsch-namibischer Vergangenheitsbewältigung

Völkermord – und was dann? Die Politik deutsch-namibischer Vergangenheitsbewältigung

Ein kritischer Beitrag zum aktuellen Namibia-Thema: Völkermord – und was dann? Die Politik deutsch-namibischer Vergangenheitsbewältigung.

Namibia: Gesellschaftspolitische Erkundungen seit der Unabhängigkeit

Namibia: Gesellschaftspolitische Erkundungen seit der Unabhängigkeit

Kritische Analyse der Politik der SWAPO in Namibia als einer Befreiungsbewegung an der Macht und gesellschaftspolitische Erkundungen seit der Unabhängigkeit Namibias.

Hauptsache Windhoek

Hauptsache Windhoek

Die Sammlung Hauptsache Windhoek enthält drei Dutzend Geschichten und Gedichte über die Hauptstadt Namibias.

Afrikanischer Heimatkalender 2008

Afrikanischer Heimatkalender 2008

Afrikanischer Heimatkalender 2008: Seit 1930 Botschafter christlicher Werte in Namibia, mit vielen interessanten landeskundlichen, geschichtlichen, politischen und kulturellen Beiträgen.

Perspektiven 2013 / Afrikanischer Heimatkalender 2013

Perspektiven 2013 / Afrikanischer Heimatkalender 2013

Dieser Jahrgang der Perspektiven 2013, dem ehemaligen Afrikanischen Heimatkalender, behandelt gesellschaftliche und politische Themen Namibias.

Katutura. Alltag im Ghetto

Katutura. Alltag im Ghetto

Versuch einer Alltagsbeschreibung der damaligen Neubausiedlung für schwarze Namibier, Katutura, für die in den 1980ern der Begriff 'Ghetto' gebraucht wird.

Afrikanischer Heimatkalender 2009

Afrikanischer Heimatkalender 2009

Afrikanischer Heimatkalender 2009: Seit 1930 Botschafter christlicher Werte, mit vielen interessanten landeskundlichen, geschichtlichen, politischen und kulturellen Beiträgen um Namibia.

Ein Land, eine Zukunft. Namibia auf dem Weg in die Unabhängigkeit

Ein Land, eine Zukunft. Namibia auf dem Weg in die Unabhängigkeit

'Ein Land, eine Zukunft. Namibia auf dem Weg in die Unabhängigkeit' will mit zahlreichen Beiträgen über Ideologie und Praxis des Kolonialsystems in Namibia sowie über politische und gesellschaftliche Utopien und Alternativen informieren.

Afrikanischer Heimatkalender 2007

Afrikanischer Heimatkalender 2007

Afrikanischer Heimatkalender 2007: Seit 1930 Botschafter christlicher Werte in Namibia, mit vielen interessanten landeskundlichen, geschichtlichen, politischen und kulturellen Beiträgen.

Genozid und Gedenken. Namibisch-deutsche Geschichte und Gegenwart

Genozid und Gedenken. Namibisch-deutsche Geschichte und Gegenwart

Genozid und Gedenken: Namibisch-deutsche Geschichte und Gegenwart ist ein Beitrag zur aktuellen Standortsuche und -bestimmung der deutsch-namibischen Beziehungen im Schatten der Kolonialgeschichte.

It is no more a cry. Namibian Poetry Exile Essays Literature Resistance Nation Building

It is no more a cry. Namibian Poetry Exile Essays Literature Resistance Nation Building

It is no more a cry introduces to Namibian Poetry in Exile and Henning Melber's Essays on Literature in Namibian Resistance and Nation Building.

Völkermord in Deutsch-Südwestafrika

Völkermord in Deutsch-Südwestafrika

Die Beitragssammlung Völkermord in Deutsch-Südwestafrika stellt die Ansichten verschiedener Autoren zum Herero- und Namaaufstand in dar.

Namibia. Grenzen nachkolonialer Emanzipation

Namibia. Grenzen nachkolonialer Emanzipation

Kritische Betrachtung der Grenzen der politischen und gesellschaftlichen Entwicklung sowie der nachkolonialen Emanzipation in Namibia 1900-2003.

In Treue fest, Südwest!

In Treue fest, Südwest!

In Treue fest, Südwest! Von der Eroberung Namibias über die deutsche Fremdherrschaft bis zur Kolonialapologie der Gegenwart.

Vom Schutzgebiet bis Namibia 2000

Vom Schutzgebiet bis Namibia 2000

Mit 62 Beiträgen zur älteren und jüngsten Geschichte bis 2000 des ehemaligen Schutzgebiets und des heutigen Namibia.