Herero- und Namakrieg 1863-1870, von Peter Heinrich Brincker und Walter Moritz

Herero- und Namakrieg 1863-1870, von Peter Heinrich Brincker und Walter Moritz.

Herero- und Namakrieg 1863-1870, von Peter Heinrich Brincker und Walter Moritz.

Peter Heinrich Brincker beschreibt in seinen Erinnerungen, hier in dem Band Herero- und Namakrieg 1863-1870, die Kriegswirren, die missionarische Friedensarbeit und, im folgenden Kapitel, seine Ankunft in Walvisbaai und Otjimbingwe 1863.

Ende Mai 1863 fuhr ich endlich allein weiter auf einem elenden Fahrzeug, das nicht viel grösser war wie ein Fischerboot. Manche Hundehütte ist größer und besser als der Raum, in welchem ich auf dieser Fahrt, natürlich seekrank, 10 Tage lang auszuhalten hatte. Glücklicherweise war die See nicht allzu unruhig. Jenseits Angra-Pequena [Lüderitzbucht] sahen wir, nahe am Lande hin fahrend, eine interessante Luftspiegelung: Ein Eisenbahnzug, der sich bald in Stücke auseinander löste, und Elefanten zeigten sich auf dem sandigen allmählich ansteigenden Seeufer. Woher mochte doch wohl die Luft diese Bilder zurückstrahlen? In Sandwich Harbour, wo das Schiff anlegte, hörten wir eine große Neuigkeit: Auf Otjimbingwe hatte ein heftiges Gefecht zwischen Herero und Nama stattgefunden, und erstere hatten einen glänzenden Sieg errungen, wodurch sie das Joch ihrer Bedrücker, der Afrikaner Orlam, abgeworfen hatten und frei geworden waren. Das war eine erfreuliche Nachricht. Nun ging ich nicht mehr zu einem geknechteten und zertretenen, sondern zu einem freien Volk. Die Sachlage gestaltete sich mit einem Male anders und hoffnungsvoller. An der Walvisbaai fand ich zwei Hütten oder Schuppen, von denen der kleinere der Missionsgesellschaft, der größere einem nach dem Zusammenbruch der kap’schen Kupferkompanie im Lande gebliebenen und Geschäfte treibenden Schweden gehörte. Ein Hottentot trug mich aus dem Boote ans Land. An der Walvisbaai war nur Sand, Nebel und Wind, keine Spur von Pflanzenwuchs. Im Hintergrunde zeigten sich rote Dünen, zwischen denen auf einer gewissen Strecke die eigentümliche, aus Ranken und Stacheln bestehende Narapflanze wächst. Welch ein trostloses Stück von Gottes Erdboden war das, recht geeignet, um einem Ankömmling einen traurigen Eindruck vom dortigen Afrika zu geben. Kaum konnte das kleine Schiff ausgeladen werden, denn die paar Europäer, die an der Baai waren, hatten lange gedurstet, betranken sich alsbald und fingen Raufereien untereinander an. Dazwischen stand ich, ratlos, ohne Wasser, ohne Nahrung, ohne eine Stelle, wo ich ein Unterkommen für die Nacht zu finden war. Ich kroch zuletzt auf ein altes, zerlumptes Sofa, aber das Gejohle der Betrunkenen und dazu hungrige Walfischbaaiflöhe, deren Stich so stark ist, daß er bei Kindern eine Art Frieselauschlag verursacht, jagten mich bald wieder auf. Zwischen Walvisbaai damals und jetzt ist ein gewaltiger Unterschied. So ging das zwei und einen halben Tag fort, bis ein Mann, der früher mit der Mission verbunden war, damals aber für Andersson Güter fuhr, ankam, dem ich mit der Bitte um einen Trunk Wasser und einem Stück Brot entgegen lief. „Hilf dir selbst!" sagte er, auf die Vorkiste im Wagen weisend, denn er selbst trieb die Ochsen am Wagen. Er nahm mich denn auch mit nach Otjimbinwe, wo wir den 12. Juni 1863 mitten in der Nacht ankamen. Da ich zu Fuß neben dem Wagen herging, packte mich ein Herero beim Kragen, sah mir ins Gesicht und sagte: "Bist du ein roter (Nama) oder ein weißer Mensch?"

Freudiger Empfang bei Familie Kleinschmidt: Bei der Familie Kleinschmidt, die durch unsere Ankunft mitten in der Nacht aufgestört wurde, kehrten wir ein. Missionar Kleinschmidt selbst weinte vor Freuden und konnte es gar nicht fassen, unter den obwaltenden Verhältnissen wieder einen jungen Mitarbeiter bei sich zu sehen und aufnehmen zu können. Er hatte seine Gemeinde, den Stamm der Swartboois auf Rehoboth, dem tüchtigen Nationalgehilfen Johannes anvertraut und war von dort nach Otjimbingwe gezogen, um hier, so gut es ging, für die Herero-Mission zu wirken. Er, die eigentliche Triebfeder zur Inangriffnahme der Herero- Mission, hatte nämlich die allgemeine Hoffnungslosigkeit nie geteilt, sondern immer die Hoffnung seines Schwiegervaters Missionar Schmelens festgehalten, daß das Hererovolk (oder die Damaras, wie sie in der Kapkolonie genannt wurden) noch einmal das Evangelium annehmen würden. An ihn war ich auch von Barmen aus gewiesen worden. Von hier aus hatte Missionar Kleinschmidt noch einmal den Namahäuptling Jonker Afrikaner besucht, den Unterjocher aller Hererostämme. Die meisten dieser Stämme waren durch unbeschreibliche Greuel und Gewalttaten, die Jonkers Volk und dessen Vasallen, der Hererostammes Tjamuaha, des Vaters Mahareros, der sich gegen seine Volksgenossen dem grausamen Jonker zur Verfügung gestellt hatte, verübt hatten, bis auf elende Reste zusammen geschmolzen. Jonker lag im Sterben. Kleinschmidt redete ernstlich und betend als alter Bekannter mit diesem merkwürdigen Manne, der einst bedeutende christliche Erkenntnis gehabt, ja, selbst auf Windhoek in einem eigens dazu errichteten Hause [das bis vor kurzem noch stand] seinen Leuten Gottesdiensst gehalten hatte, aber nachher ein Feind Christi und seiner Nachfolger wurde. Größenwahn, Habsucht und die Einbildung, die Schwarzen, d.h. die Herero vertilgen zu müssen und die Nama an ihre Stelle zu setzen und noch andere Ursachen hatten ihn und sein Volk auf die Bahn des Kriegführens und Raubens getrieben, ähnlich wie hernach Hendrik Witbooi, dessen Geschichte hier nicht näher erzählt werden kann. […]

Dies ist ein Auszug aus dem Buch: Herero- und Namakrieg 1863-1870, von Peter Heinrich Brincker und Walter Moritz.

Buchtitel: Herero- und Namakrieg 1863-1870
Untertitel: Erinnerungen an die Kriegswirren und die missionarische Friedensarbeit von Peter Heinrich Brincker
Autor: Peter Heinrich Brincker
Herausgeber: Walter Moritz
Reihe: Aus alten Tagen in Südwest, Heft 14
Selbstverlag, Werther 1997
ISBN 9991630856
Broschur, 15x21 cm, 64 Seiten, 24 sw-Abbildungen

Brincker, Peter Heinrich und Moritz, Walter im Namibiana-Buchangebot

Herero- und Namakrieg 1863-1870

Herero- und Namakrieg 1863-1870

Herero- und Namakrieg 1863-1870 sind die Erinnerungen an die Kriegswirren und die missionarische Friedensarbeit von Peter Heinrich Brincker.

Der Krieg zwischen Herero und Deutschen aus Sicht der Herero

Der Krieg zwischen Herero und Deutschen aus Sicht der Herero

Krieg zwischen Herero und Deutschen aus Sicht der Herero. Nach Forschungen von Werner Andreas Wienecke und Dr. Theo Sundermeier1966 im Arminiuis-Reservat in Namibia.

Bildungs-Institute der Rheinischen Mission und der ELCRN in Namibia 1831-2022

Bildungs-Institute der Rheinischen Mission und der ELCRN in Namibia 1831-2022

Die Entwicklung der Ausbildung von Mitarbeitern und der Bildungs-Institute der Rheinischen Mission und der ELCRN in Namibia von 1831 bis 2022.

Khoekhoegowab. Die Namasprache rund um Missionar Johann Georg Krönlein aus Segnitz

Khoekhoegowab. Die Namasprache rund um Missionar Johann Georg Krönlein aus Segnitz

Historische und sprachliche Forschung zur Namasprache: Khoekhoegowab. Die Namasprache rund um Missionar Johann Georg Krönlein aus Segnitz.

Die Topnaar und die !Nara

Die Topnaar und die !Nara

Die Topnaar und die !Nara. Geschichte und Leben eines indigenen Namastammes in der Namibwüste.

Namibia: Entdeckungen, Expeditionen & Geschichten fürs Lagerfeuer

Namibia: Entdeckungen, Expeditionen & Geschichten fürs Lagerfeuer

Aus der landeskundlichen Reihe 'Auf Pad mit Konny': Namibia. Entdeckungen, Expeditionen & Geschichten fürs Lagerfeuer.

Stamps & Stories: 50 Stories of Namibia's Postage Stamps Vol 2

Stamps & Stories: 50 Stories of Namibia's Postage Stamps Vol 2

Stamps & Stories: 50 Stories of Namibia's Postage Stamps Vol 2 contains entertaining stories related to the images on Namibian postage stamps.

Autobibliografie unter besonderer Berücksichtigung der Afrikana in Namibia

Autobibliografie unter besonderer Berücksichtigung der Afrikana in Namibia

Mit einer Hinführung zur Entstehung von Büchern und Gedichten: Autobibliografie unter besonderer Berücksichtigung der Afrikana in Namibia.

Vom Paradies in die Wüste: 12 Jahre als Missionar in Namibia und Wupperthal/Südafrika

Vom Paradies in die Wüste: 12 Jahre als Missionar in Namibia und Wupperthal/Südafrika

"Vom Paradies in die Wüste" Biographischer und hsitorischer Bericht der Tätigkeit als Missionar in Namibia und Wupperthal/Südafrika.

Die Ravensberger Erweckungsbewegung und die Rheinische Mission

Die Ravensberger Erweckungsbewegung und die Rheinische Mission

Die Geschichte der Ravensberger Erweckungsbewegung in Bezug auf die Rheinische Mission in Südafrika und Südwestafrika/Namibia.

Der Beginn der Rheinischen Mission unter den Damara

Der Beginn der Rheinischen Mission unter den Damara

Der Beginn der Rheinischen Mission unter den Damara in Tsumamas, Gaub, Okombahe und anderen Plätzen in Südwestafrika.

Die Anfänge der Mission in Namibia

Die Anfänge der Mission in Namibia

„Die Anfänge der Mission in Namibia" erscheint als Heft 22 der Geschichtsreihe: „Aus alten Tagen in Südwest".

Stamps & Stories: 50 Geschichten zu Briefmarken-Motiven Namibias, Band 2

Stamps & Stories: 50 Geschichten zu Briefmarken-Motiven Namibias, Band 2

Band 2 der Reihe Stamps & Stories erzählt 50 Geschichten zu den Hintergründen der Briefmarken-Motive Namibias.

Die Sandwüste hat eine Zukunft. Tagebuch und Zeichnungen des Malers Ernst Vollbehr 1910

Die Sandwüste hat eine Zukunft. Tagebuch und Zeichnungen des Malers Ernst Vollbehr 1910

Das Tagebuch des Malers Ernst Vollbehr und darin enthaltene Zeichnungen von 1910 sind der Inhalte des Beitrages Die Sandwüste hat eine Zukunft.

Vier Generationen Redecker in Namibia seit 1866

Vier Generationen Redecker in Namibia seit 1866

Diese Familienbiographie beschreibt detailliert und hochinteressant die wechselvolle Geschichte von vier Generationen der Redecker in Namibia seit 1866.

Jonker Afrikaner und Missionar Kleinschmidt zwischen Rehoboth und Otjimbingwe

Jonker Afrikaner und Missionar Kleinschmidt zwischen Rehoboth und Otjimbingwe

Tagebuch, Briefe, Berichte: Jonker Afrikaner und Missionar Kleinschmidt zwischen Rehoboth und Otjimbingwe 1839-1864.

Mennighüffener Missionar als Missionsstratege unter den Herero

Mennighüffener Missionar als Missionsstratege unter den Herero

Mennighüffener Missionar Gottlieb Viehe war in Otjimbingwe, Omaruru, Okahandja 1867-1901 als Missionsstratege unter den Herero tätig.

Namibia. Begegnungen - Erfahrungen - Erinnerungen

Namibia. Begegnungen - Erfahrungen - Erinnerungen

Sechs Jahre nach seinem Abschied aus Namibia, reist Pastor Walter Moritz 1978 erneut dorthin und berichtet von Veränderungen, Begegnungen, Erfahrungen und Erinnerungen.

150 Jahre Bünder Missionsfest

150 Jahre Bünder Missionsfest

Die lesenswerte Festschrift zum 150 Jahre-Jubiläum des Bünder Missionsfestes.

Auf dem Reitochsen quer durch’s südwestliche Afrika

Auf dem Reitochsen quer durch’s südwestliche Afrika

Missionar Schmelen (1811-1848) missionierte am Oranje, in Bethanien, Steinkopf und Komaggas. Er bereiste das südwestliche Afrika mit einem Reitochsen.

Einführung in die Geschichte Südwestafrikas von Heinrich Vedder

Einführung in die Geschichte Südwestafrikas von Heinrich Vedder

Dies ist eine Neuauflage von: Einführung in die Geschichte Südwestafrikas von Heinrich Vedder.

Ein Bielefelder Missionar als Pionier in Namibia

Ein Bielefelder Missionar als Pionier in Namibia

Franz Heinrich Vollmer war ein Bielefelder Missionar und Pionier im frühen Namibia. Dies sind sein Tagebuch und Briefe von 1853-1866.

Verwehte Spuren in der Namibwüste

Verwehte Spuren in der Namibwüste

In den Buch Verwehte Spuren in der Namibwüste berichtet Walter Moritz über alte Ansiedlungen am Kuiseb in Namibia.

Die Nara, das Brot der Wüste

Die Nara, das Brot der Wüste

Bericht über die Verwendung der Nara, einer in der Wüste wachsenden Frucht, bei den Topnaar in Namibia.

SWA-Fotos um 1900

SWA-Fotos um 1900

Hochwertige historische Fotos aus verschiedenen Landesteilen SWAs von G. Lange, um 1900.

Hermann H. Kreft

Hermann H. Kreft

Die Lebensgeschichte des Südwestafrika-Missionars alias Diamantenmissionars Hermann H. Kreft.

Dr. Heinrich Vedder

Dr. Heinrich Vedder

Die Lebensgeschichte des Südwestafrika-Missionars Dr. Heinrich Vedder. Vom Ravensberger Seidenweber zum berühmten Afrika-Missionar.

Die Swartboois in Rehoboth, Salem, Ameib und Franzfontein

Die Swartboois in Rehoboth, Salem, Ameib und Franzfontein

Zusammenfassende Darstellung der weit verstreuten schriftlichen Quellen zur Geschichte der Swartboois in Rehoboth, Salem, Ameib und Franzfontein.

Das älteste Schulbuch in Südwestafrika-Namibia

Das älteste Schulbuch in Südwestafrika-Namibia

Das älteste Schulbuch in Südwestafrika-Namibia wurde 1845 von Missionar H. C. Knudsen als Nama-Fibel geschrieben.

Scheppmannsdorf-Rooibank und die älteste Druckerei in Südwestafrika-Nambia

Scheppmannsdorf-Rooibank und die älteste Druckerei in Südwestafrika-Nambia

Die Geschichte des Ortes Scheppmannsdorf am Kuiseb, heute Rooibank, wo sich die älteste Druckerei in Nambia bzw. Südwestafrika befand.

Erkundungsreise ins Ovamboland 1857

Erkundungsreise ins Ovamboland 1857

Aus dem Tagebuch vollzieht der Leser die Erkundungsreise des Carl Hugo Hahn ins Ovamboland von 1857 nach.

Erlebnisse im Hereroaufstand 1904

Erlebnisse im Hereroaufstand 1904

Erlebnisse im Hereroaufstand 1904 bietet Aussagen von Zeitzeugen über die Rolle und das Verhalten der Mission und der Missionare während des Krieges.

Ababis: Erlebnisse eines Albert Voigts

Ababis: Erlebnisse eines Albert Voigts

Die gemeinsame Geschichte der Farm Ababis und des Albert Voigts in Südwestafrika.

Der Ochsenwagen erzählt

Der Ochsenwagen erzählt

Der Ochsenwagen erzählt ist eine Sammlung zeitgenössischer Erlebnisberichte über das Reisen mit dem ehemals wichtigsten Transportmittel Südwestafrikas.

Umfassende Bibliographie der Völker Namibiens und Südwestangolas, Band 1 und 2

Umfassende Bibliographie der Völker Namibiens und Südwestangolas, Band 1 und 2

Dieses Standardwerk schloß mit seinem Erscheinen eine empfindliche Lücke