Die Nara, das Brot der Wüste, von Walter Moritz

Die Nara, das Brot der Wüste, von Walter Moritz.

Die Nara, das Brot der Wüste, von Walter Moritz.

Walter Moritz beschreibt in diesem Bericht seine Eindrücke von dem Nama-Stamm der Topnaar in Namibia und Ihr an die Wüstenfrucht Nara angepaßtes Leben und Ernährungsverhalten.

Walter Moritz  

Die Topnaar sind ein Nama-Stamm, der im hohen Norden etwa in der Gegend des Hoarusib-Riviers wohnte. Um 1800 zogen sie von dort zum Swakop. Unter ihrem Kapitän IKaxab ließen sie sich um 1820 am Kuiseb nieder. Das Hauptverbreitungsgebiet der Nara ist das Kuiseb-Delta. Da die Topnaar in dem Gebiet wohnten, wo die Nara wächst, wurden sie auch !Naranin genannt. Man kann fast sagen: Wo die Topnaar sind, gibt es auch die Nara. Das Verbreitungsgebiet der Nara erstreckt sich entlang der Küste. Ja, selbst in Angola entdeckte der berühmte Forscher Friedrich Welwitsch 1859 dieses eigenartige Kürbisgewächs (Cucurbitacee), das nach seinem Namen Acanthosicyos horrida Welwitschia genannt wird. R. A. Dart berichtet, daß die Topnaar bei Sesfontein die Strandloper an die Küste schickten, um für sie die Nara zu suchen (bei Köhler, 1969, S. 101). Nach einer alten Karte erstreckt sich das Verbreitungsgebiet der Narininku oder See-Namaqua vom Kuiseb bis hin zum Oranje. Wie Andersson schreibt, hat er auch am Oranje einige Nara gefunden. Der südlichste Punkt, wo die Nara auftraten, war bei Augrabies und 15 Meilen östlich von Port Nolloth (nach Marloth, 1932, S. 205 f.). Doch auch im Inland von Südwest, im Koichabrivier, 15 Meilen nördlich vom Grossen Tigerberg, wächst sie. G. Boss (1934, S. 76) gibt dagegen an, daß die Nara nur in der Nähe der Küste vorkommt. Aber schon Alexander fand sie, wie wir noch sehen werden, weit im Inland am Tsondab-Rivier, und Dinter entdeckte sie 23 Meilen von der Küste entfernt bei Richthofen, einer Kleinsiedlung am Swakop. Ich selbst fand Narabüsche, die zwar nur männlich waren, in der Nähe von der Forschungsstation Gobabeb, bei dem früheren Platz !Goabeb. Das sind ca. 35 Meilen Luftlinie von der Küste entfernt. Auch im Soutrivier standen verschiedene Narabüsche, die auch Früchte trugen. Auf Soutrivier (Kuiseb) hatten die Leute selbst Nara geerntet in der Nähe von INarob. Zwischen Klipneus und Soutrivier gibt es noch verschiedene Narafelder. Die Nara wächst in der Regel in sandigen Trocken-Rivieren mit flachen Grundwasser und Dünenbildung. Erste Begegnung mit den Nara bei der Erforschung der Küste: Als die Holländisch-Indische Gesellschaft im Jahre 1670 die „Grundel" aussandte, kam sie auch bis nach Sandwichhafen (Sandfischhafen, Anigab). Mehrere Eingeborene wurden gesichtet, die „sehr fettig und gelb von Farbe" waren, und sie „hatten das Haar eingeschmiert" (Vedder, 1934, S. 7 f.). Die „Bode", die sieben Jahre später, am 5. März 1677, Sandwichhafen erreichte, entdeckte Einheimische, die winkten. Bei der Landung mit zwei kleinen Booten aber ergriffen sie die Flucht; sie „ließen ihre Sachen zurück, nämlich einen Topf mit Kernen von etwas, das wie Papaya war" (Vedder. 1934, S. 11). Das war also die Nara gewesen, bei der besonders die Kerne eine große Rolle spielen, die geröstet gegessen werden. Aber aus ihnen wird auch Fett gewonnen, mit dem sie sich einschmieren, was bei den Leuten, die von der „Grundel" gesichtet wurden, wohl der Fall war. Auch andere Forscher, die die Küste besuchten, wunderten sich über das seltsame Gewächs und widmeten ihm lange Beschreibungen. Alexander lernte zuerst die Nara bei einem Buschmann kennen, in der Nähe des Mt. Murray bei Ababis am Chuntop-Rivier (Tsondab-Rivier). Er erwähnt auch die interessanten Nara-Messer. (...)

Dies ist ein Auszug aus dem Buch: Buchtitel: Die Nara, das Brot der Wüste, von Walter Moritz.

Buchtitel: Die Nara, das Brot der Wüste
Autor: Walter Moritz
Reihe: Aus alten Tagen in Südwest, Band 11
Selbstverlag
Werther, 1992
ISBN 99916-30-08-2
Broschur, 15x21 cm, 44 Seiten, 17 sw-Abbildungen, 1 Karte

Moritz, Walter im Namibiana-Buchangebot

Die Nara, das Brot der Wüste

Die Nara, das Brot der Wüste

Bericht über die Verwendung der Nara, einer in der Wüste wachsenden Frucht, bei den Topnaar in Namibia.

Der Krieg zwischen Herero und Deutschen aus Sicht der Herero

Der Krieg zwischen Herero und Deutschen aus Sicht der Herero

Krieg zwischen Herero und Deutschen aus Sicht der Herero. Nach Forschungen von Werner Andreas Wienecke und Dr. Theo Sundermeier1966 im Arminiuis-Reservat in Namibia.

Bildungs-Institute der Rheinischen Mission und der ELCRN in Namibia 1831-2022

Bildungs-Institute der Rheinischen Mission und der ELCRN in Namibia 1831-2022

Die Entwicklung der Ausbildung von Mitarbeitern und der Bildungs-Institute der Rheinischen Mission und der ELCRN in Namibia von 1831 bis 2022.

Khoekhoegowab. Die Namasprache rund um Missionar Johann Georg Krönlein aus Segnitz

Khoekhoegowab. Die Namasprache rund um Missionar Johann Georg Krönlein aus Segnitz

Historische und sprachliche Forschung zur Namasprache: Khoekhoegowab. Die Namasprache rund um Missionar Johann Georg Krönlein aus Segnitz.

Die Topnaar und die !Nara

Die Topnaar und die !Nara

Die Topnaar und die !Nara. Geschichte und Leben eines indigenen Namastammes in der Namibwüste.

Namibia: Entdeckungen, Expeditionen & Geschichten fürs Lagerfeuer

Namibia: Entdeckungen, Expeditionen & Geschichten fürs Lagerfeuer

Aus der landeskundlichen Reihe 'Auf Pad mit Konny': Namibia. Entdeckungen, Expeditionen & Geschichten fürs Lagerfeuer.

Stamps & Stories: 50 Stories of Namibia's Postage Stamps Vol 2

Stamps & Stories: 50 Stories of Namibia's Postage Stamps Vol 2

Stamps & Stories: 50 Stories of Namibia's Postage Stamps Vol 2 contains entertaining stories related to the images on Namibian postage stamps.

Autobibliografie unter besonderer Berücksichtigung der Afrikana in Namibia

Autobibliografie unter besonderer Berücksichtigung der Afrikana in Namibia

Mit einer Hinführung zur Entstehung von Büchern und Gedichten: Autobibliografie unter besonderer Berücksichtigung der Afrikana in Namibia.

Vom Paradies in die Wüste: 12 Jahre als Missionar in Namibia und Wupperthal/Südafrika

Vom Paradies in die Wüste: 12 Jahre als Missionar in Namibia und Wupperthal/Südafrika

"Vom Paradies in die Wüste" Biographischer und hsitorischer Bericht der Tätigkeit als Missionar in Namibia und Wupperthal/Südafrika.

Die Ravensberger Erweckungsbewegung und die Rheinische Mission

Die Ravensberger Erweckungsbewegung und die Rheinische Mission

Die Geschichte der Ravensberger Erweckungsbewegung in Bezug auf die Rheinische Mission in Südafrika und Südwestafrika/Namibia.

Der Beginn der Rheinischen Mission unter den Damara

Der Beginn der Rheinischen Mission unter den Damara

Der Beginn der Rheinischen Mission unter den Damara in Tsumamas, Gaub, Okombahe und anderen Plätzen in Südwestafrika.

Die Anfänge der Mission in Namibia

Die Anfänge der Mission in Namibia

„Die Anfänge der Mission in Namibia" erscheint als Heft 22 der Geschichtsreihe: „Aus alten Tagen in Südwest".

Stamps & Stories: 50 Geschichten zu Briefmarken-Motiven Namibias, Band 2

Stamps & Stories: 50 Geschichten zu Briefmarken-Motiven Namibias, Band 2

Band 2 der Reihe Stamps & Stories erzählt 50 Geschichten zu den Hintergründen der Briefmarken-Motive Namibias.

Die Sandwüste hat eine Zukunft. Tagebuch und Zeichnungen des Malers Ernst Vollbehr 1910

Die Sandwüste hat eine Zukunft. Tagebuch und Zeichnungen des Malers Ernst Vollbehr 1910

Das Tagebuch des Malers Ernst Vollbehr und darin enthaltene Zeichnungen von 1910 sind der Inhalte des Beitrages Die Sandwüste hat eine Zukunft.

Vier Generationen Redecker in Namibia seit 1866

Vier Generationen Redecker in Namibia seit 1866

Diese Familienbiographie beschreibt detailliert und hochinteressant die wechselvolle Geschichte von vier Generationen der Redecker in Namibia seit 1866.

Jonker Afrikaner und Missionar Kleinschmidt zwischen Rehoboth und Otjimbingwe

Jonker Afrikaner und Missionar Kleinschmidt zwischen Rehoboth und Otjimbingwe

Tagebuch, Briefe, Berichte: Jonker Afrikaner und Missionar Kleinschmidt zwischen Rehoboth und Otjimbingwe 1839-1864.

Mennighüffener Missionar als Missionsstratege unter den Herero

Mennighüffener Missionar als Missionsstratege unter den Herero

Mennighüffener Missionar Gottlieb Viehe war in Otjimbingwe, Omaruru, Okahandja 1867-1901 als Missionsstratege unter den Herero tätig.

Namibia. Begegnungen - Erfahrungen - Erinnerungen

Namibia. Begegnungen - Erfahrungen - Erinnerungen

Sechs Jahre nach seinem Abschied aus Namibia, reist Pastor Walter Moritz 1978 erneut dorthin und berichtet von Veränderungen, Begegnungen, Erfahrungen und Erinnerungen.

150 Jahre Bünder Missionsfest

150 Jahre Bünder Missionsfest

Die lesenswerte Festschrift zum 150 Jahre-Jubiläum des Bünder Missionsfestes.

Auf dem Reitochsen quer durch’s südwestliche Afrika

Auf dem Reitochsen quer durch’s südwestliche Afrika

Missionar Schmelen (1811-1848) missionierte am Oranje, in Bethanien, Steinkopf und Komaggas. Er bereiste das südwestliche Afrika mit einem Reitochsen.

Einführung in die Geschichte Südwestafrikas von Heinrich Vedder

Einführung in die Geschichte Südwestafrikas von Heinrich Vedder

Dies ist eine Neuauflage von: Einführung in die Geschichte Südwestafrikas von Heinrich Vedder.

Ein Bielefelder Missionar als Pionier in Namibia

Ein Bielefelder Missionar als Pionier in Namibia

Franz Heinrich Vollmer war ein Bielefelder Missionar und Pionier im frühen Namibia. Dies sind sein Tagebuch und Briefe von 1853-1866.

Herero- und Namakrieg 1863-1870

Herero- und Namakrieg 1863-1870

Herero- und Namakrieg 1863-1870 sind die Erinnerungen an die Kriegswirren und die missionarische Friedensarbeit von Peter Heinrich Brincker.

Verwehte Spuren in der Namibwüste

Verwehte Spuren in der Namibwüste

In den Buch Verwehte Spuren in der Namibwüste berichtet Walter Moritz über alte Ansiedlungen am Kuiseb in Namibia.

SWA-Fotos um 1900

SWA-Fotos um 1900

Hochwertige historische Fotos aus verschiedenen Landesteilen SWAs von G. Lange, um 1900.

Hermann H. Kreft

Hermann H. Kreft

Die Lebensgeschichte des Südwestafrika-Missionars alias Diamantenmissionars Hermann H. Kreft.

Dr. Heinrich Vedder

Dr. Heinrich Vedder

Die Lebensgeschichte des Südwestafrika-Missionars Dr. Heinrich Vedder. Vom Ravensberger Seidenweber zum berühmten Afrika-Missionar.

Die Swartboois in Rehoboth, Salem, Ameib und Franzfontein

Die Swartboois in Rehoboth, Salem, Ameib und Franzfontein

Zusammenfassende Darstellung der weit verstreuten schriftlichen Quellen zur Geschichte der Swartboois in Rehoboth, Salem, Ameib und Franzfontein.

Das älteste Schulbuch in Südwestafrika-Namibia

Das älteste Schulbuch in Südwestafrika-Namibia

Das älteste Schulbuch in Südwestafrika-Namibia wurde 1845 von Missionar H. C. Knudsen als Nama-Fibel geschrieben.

Scheppmannsdorf-Rooibank und die älteste Druckerei in Südwestafrika-Nambia

Scheppmannsdorf-Rooibank und die älteste Druckerei in Südwestafrika-Nambia

Die Geschichte des Ortes Scheppmannsdorf am Kuiseb, heute Rooibank, wo sich die älteste Druckerei in Nambia bzw. Südwestafrika befand.

Erkundungsreise ins Ovamboland 1857

Erkundungsreise ins Ovamboland 1857

Aus dem Tagebuch vollzieht der Leser die Erkundungsreise des Carl Hugo Hahn ins Ovamboland von 1857 nach.

Erlebnisse im Hereroaufstand 1904

Erlebnisse im Hereroaufstand 1904

Erlebnisse im Hereroaufstand 1904 bietet Aussagen von Zeitzeugen über die Rolle und das Verhalten der Mission und der Missionare während des Krieges.

Ababis: Erlebnisse eines Albert Voigts

Ababis: Erlebnisse eines Albert Voigts

Die gemeinsame Geschichte der Farm Ababis und des Albert Voigts in Südwestafrika.

Der Ochsenwagen erzählt

Der Ochsenwagen erzählt

Der Ochsenwagen erzählt ist eine Sammlung zeitgenössischer Erlebnisberichte über das Reisen mit dem ehemals wichtigsten Transportmittel Südwestafrikas.

Umfassende Bibliographie der Völker Namibiens und Südwestangolas, Band 1 und 2

Umfassende Bibliographie der Völker Namibiens und Südwestangolas, Band 1 und 2

Dieses Standardwerk schloß mit seinem Erscheinen eine empfindliche Lücke