Das Weltreich der Deutschen, von Guido Knopp

Das Weltreich der Deutschen, von Guido Knopp, Anja Greulich, Ricarda Schlosshan, Alexander Hogh. Piper Verlag. München, 2011. ISBN 9783492264891 / ISBN 978-3-49-226489-1

Das Weltreich der Deutschen, von Guido Knopp, Anja Greulich, Ricarda Schlosshan, Alexander Hogh. Piper Verlag. München, 2011. ISBN 9783492264891 / ISBN 978-3-49-226489-1

Da und dort ein junges Deutschland gründen: Ein Kapitel aus Das Weltreich der Deutschen, von Guido Knopp.

Berlin, 15. November 1884. An einem trüben Herbsttag hatte sich im großen Festsaal des Reichskanzlerpalais in der Berliner Wilhelmstraße eine ganze Heerschar von Diplomaten im Frack versammelt. Was Rang und Namen unter den Weltmächten hatte, war anwesend: die Vertreter Großbritanniens, Frankreichs, Russlands und vieler weiterer europäischer Staaten sowie die Abgesandten der USA und des Osmanischen Reiches. Sie alle erwarteten gespannt den Auftritt des deutschen Kanzlers. Denn Otto von Bismarck eröffnete an diesem Tag eine denkwürdige Konferenz, die am grünen Tisch über die Zukunft eines ganzen Kontinents entscheiden sollte. Im Hintergrund des Raumes war eine fünf Meter hohe Wandkarte angebracht, die den afrikanischen Erdteil zeigte. Sie sollte das wichtigste Utensil in den nächsten Wochen werden. Denn obwohl es auf dem Kongress offiziell nur um die Errichtung einer Freihandelszone im Kongo ging, steckten die imperialen Mächte bei der Gelegenheit gleich auch ihre territorialen Ansprüche in Afrika ab - mit Bleistift und Lineal. Die schnurgeraden Grenzlinien vieler afrikanischer Staaten erinnern noch heute an den historisch einmaligen Vorgang: »Niemals zuvor in der Geschichte der Menschheit haben sich die Staaten eines Kontinents zur Aufteilung eines anderen zusammengefunden, eines Erdteils, dessen rechtmäßige Herrscher von dieser Aufteilung nicht einmal Kenntnis hatten«, betont der amerikanische Historiker Godfrey Uzoigwe. Denn Afrikaner waren auf dem Kongress, der später als sogenannte »Kongokonferenz« in die Geschichte einging, nicht anwesend. Die Europäer waren in Berlin zusammengekommen, um ihre eigenen Interessen zu vertreten, nicht die der Einheimischen, die vollständig entrechtet wurden. Die Hegemonialmächte gingen ganz selbstverständlich davon aus, dass die Eingeborenen sich ohnehin nicht selbst regieren könnten. Quasi als gesamteuropäischer »Entwicklungsauftrag« gegenüber Afrika wurde daher ein »Aufruf« verfasst, in dem sich die anwesenden Großmächte dazu verpflichteten, »die Eingeborenen zu unterrichten und ihnen die Vorteile der Civilisation verständlich und werth zu machen«. Für Bismarck war die Ausrichtung der internationalen Kongokonferenz ein gewaltiger außenpolitischer Erfolg: Sie besiegelte die Aufnahme des Reiches in den illustren Kreis der Kolonialmächte, in den es wenige Monate zuvor überhaupt erst eingetreten war. Am 24. April 1884 hatte der deutsche Kanzler erstmals einen kaiserlichen »Schutzbrief« für ein Gebiet in Übersee aufsetzen lassen. Der europäische Hochimperialismus hatte zu dieser Zeit beträchtlich an Fahrt aufgenommen, die »alten« Kolonialmächte, Großbritannien und Frankreich zuallererst, waren eifrig damit beschäftigt, sich weltweit ihre Pfründe zu sichern. In Afrika hatten Briten, Franzosen, Belgier, Spanier und Portugiesen ihre Gebiete längst abgesteckt. Auf der Berliner Kongokonferenz ging es nur noch darum, die Grenzen zu bestätigen und Kriterien für die weitere Aufteilung Afrikas zu bestimmen. Es schien also fünf vor zwölf zu sein, als auch das Deutsche Reich versuchte, noch einen Teil vom Kuchen abzubekommen. Bei dem Afrika-Monopoly in Berlin schnitt die »verspätete Nation« dann aber gar nicht so schlecht ab: Dem Deutschen Reich wurden Togo, Kamerun, Deutsch-Südwest, Deutsch-Ostafrika sowie Ruanda und Urundi an den großen Seen zugeschlagen. Mit der Kongokonferenz wurde der Grundstein gelegt für den Aufstieg des kaiserlichen Deutschlands zu einem kolonialen Weltreich. Nur zwanzig Jahre nach dem denkwürdigen Treffen wehte die schwarz-weiß-rote Flagge des Kaiserreichs nicht nur über den auf der Konferenz verhandelten Kolonien Afrikas, sondern unter anderem auch über der Bucht von Kiautschou in China, auf Samoa und in Neuguinea. Ein gewaltiges Gebiet, beinahe sechs Mal so groß wie das Mutterland. Gemessen an seinem neuen überseeischen Landbesitz war das Deutsche Reich damit nun die viertgrößte Kolonialmacht der Welt geworden und herrschte über gut 14 Millionen Eingeborene. Doch warum strebte das Deutsche Reich überhaupt nach Kolonialbesitz? [...]

Dies ist ein Auszug aus: Das Weltreich der Deutschen, von Guido Knopp.

Titel: Das Weltreich der Deutschen
Untertitel: Von kolonialen Träumen, Kriegen und Abenteuern
Autor: Guido Knopp, Anja Greulich, Ricarda Schlosshan, Alexander Hogh
Verlag: Piper Verlag
München, 2011
ISBN 9783492264891 / ISBN 978-3-49-226489-1
Originalbroschur, 12 x 19 cm, 352 Seiten, zahlreiche Abbildungen

Knopp, Guido und Greulich, Anja und Hogh, Alexander und Schlosshan, Ricarda im Namibiana-Buchangebot

Das Weltreich der Deutschen

Das Weltreich der Deutschen

Das Weltreich der Deutschen. Von kolonialen Träumen, Kriegen und Abenteuern