Auf den Spuren des deutschen Völkermordes in Südwestafrika, von Jörg Wassink.

Auf den Spuren des deutschen Völkermordes in Südwestafrika, von Jörg Wassink.

Auf den Spuren des deutschen Völkermordes in Südwestafrika, von Jörg Wassink.

Auf den Spuren des deutschen Völkermordes in Südwestafrika ist eine literarhistorische Analyse von Jörg Wassink und über den Herero- und Nama-Aufstand in der deutschen Kolonialliteratur.

Inhaltsverzeichnis:

Abkürzungsverzeichnis

0. Einleitung
0.1. Kolonialismus und historisches Bewußtsein
0.2. Literatur als historische Quelle
0.3. Aufbau und Intention der Arbeit
0.4. Danksagung

Teil A
1. Die Anfänge europäischen Kolonialstrebens
1.1. Das Zeitalter der europäischen Entdeckungen
1.2. Entdeckung als Eroberung - der europäische Wille zur Macht
1.3. Deutschland in Übersee

2. Auf dem Weg zum Kolonialreich - Deutschland in Afrika
2.1. „... scramble for Africa“
2.2. Kolonialagitation und die Rolle der Kolonialvereine
2.3.... der Ruf nach Weltmacht - Motive der Kolonialpropaganda
2.4. Der Beginn offizieller Annexion - „Im Kampf ums Neuland ...“
2.5. Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse

3. Südwestafrika unter deutscher Kolonialherrschaft
3.1. Südwestafrika im 19. Jahrhundert
3.1.1. Der Konflikt zwischen Herero und Nama bis 1892
3.1.2. Die Führer der Herero und Nama
3.2. Annexion Südwestafrikas und die frühkoloniale Phase 1884-1892
3.3. Die Konsolidierung der deutschen Herrschaft 1893-1903
3.3.1. Die militärische Situation bis zum Vorabend des Aufstandes
3.3.2. Die wirtschaftliche Situation bis zum Vorabend des Aufstandes
3.3.3. Die geistige und soziale Situation bis zum Vorabend des Aufstandes
3.4. Die Zeit der großen Aufstände 1904-1907
3.4.1. Der Herero-Aufstand
3.4.1.1. „Pogromstimmung“
3.4.1.2. Die Kriegsführung der Hereros und Deutschen
3.4.1.3. Der Verlauf des Herero-Aufstandes
3.4.1.4. Der Vernichtungskrieg Generalleutnants v. Trotha
3.4.2. Der Nama-Aufstand
3.4.2.1. Die Ursachen des Aufstandes
3.4.2.2. Der Verlauf des Nama-Aufstandes
3.5. „Die Ruhe des Friedhofs“ 1907-1914

4. Die Entstehung der Rassenideologien
4.1. Hermeneutik der Fremde
4.1.1. Das Bild des Schwarzen in vorkolonialer Zeit
4.1.2. Das Bild des Schwarzen in kolonialer Zeit
4.2. Entstehung der Rassentheorien
4.2. l. Die Rassentheorie Gobineaus
4.2.2. Die Darwinistische Evolutionstheorie
4.2.3. Die Entstehung des Sozialdarwinismus
4.2.4. Wirkung und Folgen der Rassentheorien

Teil B
1. Die deutsche Kolonialliteratur - Versuch einer literarhistorischen Einordnung
1.1. Forschungslage
1.2. Die deutsche Kolonialliteratur
l .2. l. „Kolonialliteratur“ - eine Begriffsbestimmung
1.2.2. Kolonialliteratur als engagierte Literatur?
1.3. Epochen der Kolonialliteratur
1.4. Krieg in der Literatur
1.4.1. Literatur und Krieg
1 .4.2. Koloniale Kriegsliteratur über den Herero-/Nama-Aufstand

2. Im Südwesten nichts Neues ...?
2.1. Gustav Frenssen - Peter Moors Fahrt nach Südwest
2.2. Der Autor und seine Motive
2.3. Aufbau und Entstehungsgeschichte
2.4. Inhalt
2.5. Die Darstellung der Herero und des Herero-Aufstandes
2.5. l. Hermeneutik der Fremde - die Darstellung der Herero
2.5.2. Die Darstellung des Herero-Aufstandes
2.5.3. Die Ursachen des Herero-Aufstandes sowie die Rechtfertigung seiner Niederschlagung

3. Jugenderziehung und „literarische Mobilmachung“ im kolonialen Jugendbuch
3.1. Jonk Steffen - Okowi - ein Hererospion?
3.1.1. Der Autor und seine Motive
3.1.2. Aulbau und Inhalt des Romans
3.2. Ziele der militärischen und kolonialen Jugenderziehung
3.2.1. Die Darstellung soldatischer Tugenden
3.2.2. Der jugendliche Held als Identifikationsfigur für den jugendlichen Leser
3.3. Okowi - ein Edler Wilder’;
3.3.1. Okowi und die Hierarchie der Rassen
3.3.2. Okowi - ein „schwarzgehäuteter Gentleman“

4. Ein weiblicher Blick? Eine Schriftstellerin über den Aufstand in Südwest
4.1. Adda von Liliencron - Bis in das Sandfeld hinein
4.1.1. Die Autorin und ihre Motive
4.l.2. Aufbau und Inhalt des Romans
4.l.2.l. Aufbau des Romans
4.l.2.2. Inhalt des Romans und zentrale Themen
4.2. Die Methode des (Ab-)Schreibens: Fakten oder Fiktion
4.2. l. Die Verwendung der historischen Quellen
4.2.2. Das Beschreiben der Natur
4.3. Die Bedeutung der deutschen Frau in den Kolonien
4.3.1. Als „Schützerinnen des ‘Herrengeschlechts’nach Südwest
4.3.2. Die Rolle der deutschen Frau in „Bis in das Sandfeld hinein“
4.3.3. Die Rolle der deutschen Frau bei der Motivation der Soldaten

5. Hereros auf der Bühne: Kolonialtheater
5.1. Paul Keding - Deutsch-Südwest
5.1.1. Der Autor und seine Motive
5.1.2. Aufbau und Form des Theaterstückes
5.1.3. Inhalt des Theaterstückes
5.2. Kolonialrevisionismus: Schreiben gegen das Vergessen
5.2. l. Das Bild der Schwarzen und des Aufstandes
5.2.2. Die Rolle der Frau in der deutschen Kolonie
5.2.3. „... das Recht hier zu siedeln ...“: Das Rechtsempfinden deutscher Kolonisten in Kedings Deutsch-Südwest

6. Deutsche Koloniallyrik
6.1. Emil Sembritzki - Kolonial-Gedicht- und Liederbuch
6.1.1. Allgemeine Bemerkungen
6.1.2. Allgemeine Themen der Kolonialgedichte und -lieder
6.2. Heinrich May - Verweht

7. Zusammenfassung
7.1. Kolonialliteratur als Trivialliteratur
7.1.1. Trivialliteratur
7.1.2. Die „structure preetablie“ des trivialen kolonialen Kriegsromans
7.2. Deutsch-koloniale Kriegsliteratur: Versuch einer Einordnung

Teil C
1. Der Herero-/Nama-Aufstand in der Vergleichenden Genozidforschung
ein literarhistorischer Beitrag
1.1. Die Niederschlagung der Herero -ein Volkermord?
1.2. Das Problem der Vergleichbarkeit von Kolonialismus und nationalsozialistischem Faschismus
1.2.1. Der »Historiker-Streit«
1.2.2. Historische Analogien
1.3. „L’apologie du genocide“

2. ‘La responsabilite de l’ecrivain: Ausblick und Schlußbetrachtung

Anhang
Anhang I - Glossar
Anhang II - Die Völker Südwestafrikas
Anhang III - Bebilderung der belletristischen Kolonialliteratur zum
Herero-/Nama-Aufstand
111.1. „Frau wird von Kirri erschlagen“
111.2. „Schwarze Gestalten erschienen“
111.3. „Gegen Flitzbogen und Holzkeule“
111.4. „Keiner der Hereros entkam“
111.5. „Im Kampfund auf der Flucht“
111.6. „Wasser her! Er scheint verdurstet.“
Anhang IV - „Formen totalitärer Herrschaft“: Konzentrationslager und
Paßmarkenzwang
Anhang V - Vernichten oder Friedensschluß?
Anhang VI - „Tropenkoller“: eine deutsche Krankheit
Anhang VII - Literaturverzeichnis
Anhang VIII - Quellen-Bibliographie der Kolonialliteratur zum Herero-/Nama-Aufstand
Anhang IX - Weiterführende Literatur
1. Historische Literatur zu kolonialen Themen bis 1918
2. Historische Literatur zu kolonialen Themen ab 1919 bis 1945
3. Sekundärliteratur:
A. Kolonialgeschichte allgemein
B. Imperialismusforschung
C. Rassismusforschung/Hermeneutik der Fremde
D. Südwestafrika und Herero-/Nama-Aufstand
E. Literatur und Kolonialismus
F. Literatur und Nationalsozialismus
G. Vergleichende Genozidforschung - Nationalsozialismus und Kolonialismus
H. Internetquellen
J. Sonstige Hilfsmittel
K. Video
L. Zeitungen/Zeitschriften mit kolonialen Themen
Anhang X - Abbildungsverzeichnis
Anhang XI - Personen- und Sachregister

Dies ist das Inhaltsverzeichnis zu den Buch: Auf den Spuren des deutschen Völkermordes in Südwestafrika, von Jörg Wassink.

Buchtitel: Auf den Spuren des deutschen Völkermordes in Südwestafrika
Untertitel: Der Herero-/Nama-Aufstand in der deutschen Kolonialliteratur. Eine literarhistorische Analyse
Autor: Jörg Wassink
Reihe: m-press
Verlag: Martin Meidenbauer, München
München, 2004
ISBN-10: 3899754840
ISBN-13: 9783899754841
Broschur, 15x21 cm, 400 Seiten, einige sw-Abbildungen

Wassink, Jörg im Namibiana-Buchangebot

Auf den Spuren des deutschen Völkermordes in Südwestafrika

Auf den Spuren des deutschen Völkermordes in Südwestafrika

Auf den Spuren des deutschen Völkermordes in Südwestafrika ist eine literarhistorische Analyse.

Weitere Buchempfehlungen

Der Wahrheit eine Gasse. Zur Geschichte des Hererokrieges in Deutsch-Südwestafrika 1904 -1907. Teil 1 und 2

Der Wahrheit eine Gasse. Zur Geschichte des Hererokrieges in Deutsch-Südwestafrika 1904 -1907. Teil 1 und 2

Die erweiterte Neuauflage der Studie "Der Wahrheit eine Gasse: die Beiträge zur Geschichte des Hererokrieges in Deutsch-Südwestafrika 1904 -1907, Teil 1 und 2", sind mit erstmals mit eigens angefertigten Landkarten versehen.

Bernhard Dernburg: Kolonialpolitiker der Kaiserzeit

Bernhard Dernburg: Kolonialpolitiker der Kaiserzeit

Der jüdische Staatssekretär Bernhard Dernburg prägte die deutsche Kolonialpolitik der Kaiserzeit, insbesondere in Deutsch-Südwestafrika maßgeblich.