D. W. Krynauw

Der Südafrikaner Dawid Willem Krynauw (1916-2001) war Archivar, Mitarbeiter des SWA Archives Depot, Sekretär der National Monuments Commission und Autor.

Der Südafrikaner Dawid Willem Krynauw (1916-2001) war Archivar, Mitarbeiter des SWA Archives Depot, Sekretär der National Monuments Commission und Autor.

Der Südafrikaner Dawid Willem Krynauw (1916-2001) war Archivar, Mitarbeiter des SWA Archives Depot, Sekretär der National Monuments Commission und Autor.

D. W. Krynauw wurde am 06.09.1916 als drittes Kind von Izak Johannes Jacobus van Aarde Krynauw (1882-1948) und Johanna Catharina Petronella Bestbier (1886-1976) in Südafrika geboren. Seine Familie stammt von dem deutschen Vorfahren Daniel Kreinow ab. Dieser wanderte im Jahr 1707 aus dem preußischen Grabow bei Schneidmühl (heute in Polen) nach Südafrika aus. Die Eltern David Willem Krynauws lebten in den 1920er Jahre in Malmesbury, im Swartland, etwa 40 km nördlich von Kapstadt und ab 1934 in Stellenbosch. Der geschichtlich interessierte D. W. Krynauw studierte und war anschließend als beamteter Archivar in in Kapstadt, dann in Pietermaritzburg und Pretoria und ab 1948 wieder in Kapstadt tätig. Aus geschichtlichem Interesse beschäftigte er sich mit der im Januar 1806 zwischen englischen Invasionstruppen und Buren stattgefundenen Schlacht von Blouberg und schrieb darüber zwischen 1948 und 1949 in der Samstagsbeilage der Zeitschrift Die Burger, wo sein Studienfreund Schalk van der Merwe Redakteur war. D. W. Krynauw unternahm zahlreiche Exkursionen an die Orte des Schlachtengeschehens zwischen Bloubergstrand and Melkbosstrand. Seine Versetzung an das SWA Archives Depot Windhoek (Zeitpunkt derzeit nicht bekannt), dem späteren National Archives of Namibia, unterbrach diese Forschung. Erst viele Jahre später, 1994 und 1999 sollte er Gelegenheit finden, über die Ergebnisse dieser Forschung zu schreiben. In Namibia ist ihm der Erhalt und die Auswertung großer Mengen von Papierdokumenten aus der deutschen Kolonialzeit zu verdanken, die im Keller des Tintenpalastes lagerten und durch D.W. Krynauw in die damals neu errichteten Archivgebäude in der Lüderitzstraße überführt wurden. D. W. Krynauw war Sekretär der National Monuments Commission und in diesem Aufgabenbereich besonders mit der Forschung nach und über Schiffwracks an der Skelettküste befaßt. Einige der in der populären Schriftenreihe der National Monuments Commission erschienen geschichtlichen Schriften, die bis 1969 von dem Windhoeker Afrika Verlag Der Kreis von Karl Ferdinand Lempp hergestellt wurden, waren von ihm verfaßt. 1970 wurde D. W. Krynauw nach Pretoria, Südafrika versetzt. Erst 1980 kehrte er nach Kapstadt zurück und nahm die Arbeit über die Geschichte des Bloubergstrand wieder auf. 1994 erschien das Buch Blouberg: Ons beroemdste strand, für das D.W. Krynauw mit G.S.J. Möller als Co-Autor Beiträge geschrieben hatte und, 1999, sein Buch Besslissing by Blouberg. D. W. Krynauw verstarb am 24.09.2001. Die in Südafrika weit verbreitete Familie Krynauw betreibt Familienforschung und sucht stets Information, insbesondere über die Kreinow-Vorfahren in Deutschland.

Familienforschung Krynauw in Südafrika:

  • www.genza.org.za/index.php/af/nw-quarterly/cat_view/158-publication-downloads/191-family-registers
  • www.stamouers.com/index.php/stamouers/k-to-m/274-krynauw-daniel
  • www.oudtshoorninfo.com/archives.php?page=local&action=show_article&id=242

Krynauw, D. W. im Namibiana-Buchangebot

Die Alte Feste und der Reiter von Südwest

Die Alte Feste und der Reiter von Südwest

Die Geschichte und die Restaurierung der Alten Feste und des Reiters von Südwest in Windhoek.

Twyfelfontein (Krynauw, deutsche Ausgabe)

Twyfelfontein (Krynauw, deutsche Ausgabe)

Eine bildreiche ortsgeschichtliche Schrift über die Felsbilder von Twyfelfontein, Südwestafrika (1968).

Das Kreuzkap

Das Kreuzkap

Dies ist eine hochinteressante Beschreibung der Ortsgeschichte des Kreuzkap (Diaz Point) an der Atlantikküste Namibias.

Kaap Kruis

Kaap Kruis

Kaap Kruis is 'n publikasie van die Historiese Monumentekommissie van Suidwes-Afrika.