Völker ohne Schrift und Geschichte

Die Studie Völker ohne Schrift und Geschichte untersucht das Bild des vorkolonialen Schwarzafrika in der deutschen Forschung des 19. und frühen 20. Jahrhunderts.
Marx, Christoph
23020
978-3-515-05173-6
In stock
new
€49.00 *

Titel: Völker ohne Schrift und Geschichte
Untertitel: Zur historischen Erfassung des vorkolonialen Schwarzafrika in der deutschen Forschung des 19. und frühen 20. Jahrhunderts
Autor: Christoph Marx
Reihe: Beiträge zur Kolonial- und Überseegeschichte, Band 43
Verlag: Franz Steiner Verlag
Stuttgart, 1988
ISBN 9783515051736 / ISBN 978-3-515-05173-6
Broschur, 15 x 23 cm, 492 Seiten

Über: Völker ohne Schrift und Geschichte

Das 19. Jahrhundert ist das Zeitalter der grossen Entdeckungsreisen und Kolonialeroberungen in Afrika. Anhand der Berichte deutscher Afrikareisender und Kolonialbeamter wird sehr differenzierend untersucht, welches Bild der Kulturen Afrikas und ihrer Geschichte zur Darstellung kam. Die Einflüsse, denen die Forschungen unterworfen waren, aber auch die Situation des Reisenden im Kontakt mit einer fremden Kultur werden eingehend analysiert. Materialreich wird des weiteren auch die Entwicklung der Kulturkreislehre vorgestellt, wobei auch auf die theoretischen Defizite dieser Lehre aufmerksam gemacht wird. Auch hier werden die konkreten Forschungsergebnisse an ausgewählten Beispielen vorgestellt.

Inhalt: Völker ohne Schrift und Geschichte

Einleitung
1. Kapitel: Afrikareisende
HEINRICH BARTH
I. Barths wissenschaftlicher Standort

1) Der Schüler Carl Ritters
2) Barths Reisen
3) Barth als Uertreter der Ritterschen Geographie
4) Die Afrika-Reise und Barths Bericht
5) Barths Stellung in der Wissenschaft nach seiner Rückkehr
II. Barths Einstellung zu Afrika
1) Die Stellung der afrikanischen Geschichte innerhalb der Geschichte der Menschheit
2) Charakteristik der Afrikaner und ihres geschichtlichen Bewußtseins
3) Relativierungen
III. Quellen, Methoden und Ergebnisse: Die geschichtliche Erfassung des westlichen und zentralen Sudan
1) Mündliche Quellen
a) Methode
b) Zeitgeschichte. Die Fulbe
c) Stadtgeschichte: Timbuktu
d) Handelsgeschichte: Die Haussa
2) Schriftliche Quellen - Quellenkritik - Rekonstruktionen
a) Der Tarikh as-Sudan
b) Die historische Rekonstruktion der westsudanischen Großreiche
c) Die Bornu-Chronik
d) Bornu - ein "Lehnsreich" in mittleren Sudan
3) Der Vergleich mit den Lehnsstaaten des europäischen Mittelalters
IV. Heinrich Barths Stellung in der deutschen Afrikaforschung
GUSTAV NACHTIGAL
I. Nachtigals Reise 1869-1875 und sein Bericht
II. Nachtigals Bild von Afrika

1) Die Darstellung der Afrikaner
2) Nachtigals Zivilisationsbegriff
3) Afrikanische Zivilisation
4) Zivilisation und Islam
5) Nachtigals Bild der afrikanischen Geschichte
6) Quellen
III. Die Geschichtsdarstellungen Nachtigals
1) Baghirmi
2) Wadai
a) Sultan Ali
3) Darfur
a) Geschichte von Darfur bis 1800
b) Geschichte Darfurs im 19.Jahrhundert
4) Die Teda
5) Die Erforschung des Tschadsee-Raums
IV. Nachtigal als Kolonialpolitiker
GEORG SCHUEINFURTH

I. Schweinfurths Reise
1 ) Ablauf der Reise
2) Das Auftreten Schweinfurths
3) Das Trägerprob lern
II. Interessen und Vorurteile
1) Das Bild der Nubier und des Sklavenhandels
2) Koloniale Phantasien und Pläne
3) Rassismus
III. Kultur und Geschichte
1) Bongo
2) Zande
3) Mangbetu
4) Pygmäen
5) Zur Geschichte einzelner Kulturpflanzen
WILHELM JUNKER
I. Junkers Reisen
II.Junkers Einstellung zu den Afrikanern

1 ) Rasse
2) Ethnozentrismus
3) Relativierungen
4) Sklaverei
5) Über den Umgang mit Dienern
G) Art des Reisens
7) Kolonialismus
III. Kultur und Geschichte
1) Junkers Kulturbegriff
2) Das Bild der afrikanischen Kulturen
3) Afrikanische Staaten
a) Despotismus
b) Kleinstaaterei
4) Junkers Geschichtsbegriff
IV. Die Geschichte afrikanischer Ethnien
1) Zande
2) Amadi und Abarambo
3) Mangbetu
PAUL POGGE
I. Pogges Reise
II. Rassismus und Auftreten
III. Das Lunda Reich

1) Geschichte
2) Die politische Organisation
3) Die Bevölkerung
IV. Zur Beurteilung von Pogges Reisebericht
EMIL HOLUB

I. Holubs Reisen
1) Die ersten Reisen
2) Die Expedition
II. Rassismus und Vorurteil
1) Zulu und Ndebele
III. Kultur und Erziehung
IV. Handel und Kolonisation
V. Religion und Aberglaube
VI. Staatlichkeit
VII. Die Darstellung afrikanischer Völker und ihrer Kultur bei Holub

1) Bulozi
a) Geschichte
b) Zeitgeschichte I (Sipopa)
c) Zeitgeschichte II (Luanika)
d) Ethnographisches
e) Die politische Verfassung
f) Kultur
2) Geschichte der Tswana
a) Khama
b) Geschichte der Bamangwato
REISE UND EXPEDITION
I. Kapitel: Forschung in deutschen Kolonien
TOGO
I. Jakob Spieth

1) Spieths Methode
2) Spieth, die Norddeutsche Missionsgesel1schaft und der Kolonialismus
3) Der Aufbau von Spieths Hauptwerk
4) Geschichte der Ewe
a) Geschichte der Ho
5) Staat und Gesellschaft bei den Ho
6) Das Rechtswesen
7) Religion
II. Missionare, Kolonialbeamte und Militärs
1) Zur Anthropogeographie Togos
2) Süd-Togo
a) Das Bild der Ewe
b) Ursachen dieses Bildes
c) Kultur der Ewe
d) Geschichte und Staat
e) Religion, Fetischismus und Fetischpriester
3) Mittel-Togo
a) Akposso
b) Boem
SÜDWESTAFRIKA
I. San
II. Nama
1) Hendrik Witbooi
III. Herero
1) Maharero
2) Die Vernichtung der Herero
3) Kapitel: Die Verfremdung des Fremden
I. Verfremdung des Fremden
II. Erfundene Traditionen
III. Verkehrte Welten

4) Kapitel: Die Kulturkreislehre
ADOLF BASTIAN
I. Bastians Persönlichkeit
II. Bastians Umgang mit Quellen - Die Jaga
III. Psychologie

1) Bastians Psychologiebegriff
a) Die physische Basis der Psychologie
2) Die psychische Einheit der Menschheit -
Die Lehre vom Elementargedanken
3) Psychologie als Ethnologie - Die Lehre von den Völkergedanken
4) Psychologie und Zeit: Geschichte
a) Die Geschichte Kongos
IV. Die ethnologischen Provinzen
1) Der afrikanische Völkerkreis
V. Bastians Religionspsychologie
1) Die Stufenfolge der Weltbilder
2) Fetischismus
FRIEDRICH RATZEL
I. Ratzels Theorie

1) Begriff des Lebens
2) Ursprung der Menschheit
3) Die Migrationstheorie
4) Die weltgeschichtliche Entwicklung
5) Das Verhältnis von Geschichte und Völkerkunde
a) Ratzel und Herder
b) Ratzel und Hegel
II. Geschichte als Kulturgeschichte
1) Kulturbegriff
a) Natur und Geist - Wissenschaft und Religion
b) Die afrikanischen Religionen
c) Die afrikanische Kunst
2) Anthropogeographie - die anthropogeographischen Voraussetzungen für die Entwicklung der Kultur
a) Die geographische Lage und Gliederung
b) Klima und Gesellschaft
c) Seßhaftigkeit
d) Bevölkerungsdichte, Verkehr und Handel
e) Traditionsfähigkeit
f) Bodenschätze und Fruchtbarkeit
III. Ratzels Verhältnis zum Kolonialismus
IV. Ratzels Rassenlehre

1) Rassen und Naturvölker
2) Die "Urbevölkerung" Afrikas
a) Die San
3) Die Neger
a) Definition des Begriffs
b) Herkunft der Neger
c) Rasse und Staatlichkeit
4) Der "erythräische Völkerkreis"
V. Der Staat
1) Charismatische Herrschaft: Die Zulu
2) Traditionale Herrschaft: Das Lunda-Reich
3) Ansätze legaler Herrschaft: Buganda
4) Die Staaten Westafrikas
VI. Anthropogeographie und Kulturkreislehre: Ratzel als Wegbereiter
LEO FROBENIUS
I. Die theoretischen Grundlagen der Kulturkreislehre

1) Der Kulturbegriff
2) Methodische und theoretische Grundlagen der Kulturkreislehre
a) Die kartographische Methode
b) Die monogenetische Theorie
3) Kulturkreislehre und Universalgeschichte
4) Frobenius und der Rassismus
a) Der offenkundige Rassismus
b) Der verdeckte Rassismus
II. Die Kulturkreislehre und Afrika
1) Eine frühe Konstruktion: Der "malajonigritische" Kulturkreis
2) Die Erfassung Afrikas als Kontinent
a) "Äthiopische" und "Hamitische" Kultur
b) Die "Syrtische Kultur"
c) Die "Erythräische Kultur"
d) Die "Atlantische Kultur"
III. Die Kulturphilosophie des Paideuma
IV. Von der "naturwissenschaftlichen Kulturlehre" zum Paideuma - Geschichte und Entwicklungsgeschichte bei Frobenius
V. Die Felsmalereien als kulturhistorisches Bindeglied zwischen Afrika und Europa
VI. Die "Schicksalskunde - Frobenius und der Nationalsozialismus

1) Die Theorie
2) Morphologie der Menschheitskultur
3) Der Dualismus zweier Kulturen - Äthiopen und Hamiten
Exkurs: OSWALD SPENGLER und LEO FROBENIUS
I. Afrika im "Untergang des Abendlandes"
II. Kulturseele und Paideuma
III. Der Bruch zwischen Frobenius und Spengler
IV. Die "Frühzeit der Weltgeschichte"

1) Spenglers Kritik an der Kulturkreislehre
2) Periodisierung der Geschichte
3) Die c- und d-Kulturen
4) Geographische Bedingtheiten bei Spengler
5) Der Amöbenbegriff
6) Die drei Urkulturen und Afrika
BERNHARD ANKERMANN
FRITZ GRAEBNER

f) Kritik des Evolutionismus
2) Die Vorläufer: Ratzel und Frobenius
3) Die Graebnersche Kulturkreislehre
WILHELM SCHMIDT
I. Schmidts Methode
II. Evolution und Evolutionismus bei Schmidt
III. "Die Stellung der Pygmäenvölker in der Entwicklungsgeschichte des Menschen"
IV. Schmidts Soziologie

V. Weltgeschichte als Kulturgeschichte
1) Die Hirtenkultur
2) Totemismus
3) Mutterrecht
4) Die sekundären Kulturkreise
VI. Schmidts gesellschaftspolitische Interessen
VII. Religionsethnologie
VIII. Kulturgeschichte als Heilsgeschichte

Exkurs: Kulturkreislehre und Funktionalismus
Ausblick: Afrika: Einheit oder Vielfalt? - Von der Kulturkreislehre zur Ethnohistorie
ANHANG
Anmerkungen
Biblioaraphie
I. Quellen
II. Literatur