Titel: Namibiana Vol. I (1) 1979
Reihe: Mitteilungen der ethnologisch-historischen Arbeitsgruppe der SWA Wissenschaftlichen Gesellschaft
Autoren: K.F.R. Budack; Michael Hoihs; Paul Kloeppel; Johan Georg Krönlein; Antje Otto, Alfred Zaby
Herausgeber: SWA Wissenschaftliche Gesellschaft
Windhoek, Südwestafrika / Namibia 1979
ISSN 0-94995-30-4
Originalbroschur, 15 x 21 cm, 58 Seiten, einige sw-Fotos, Texte in Deutsch und Afrikaans
Gut. Geringe äußere Gebrauchs- oder Lagerspuren, innen sauber.
Selten.
Der folgende Text aus stammt aus dem Vorwort zur Namibiana Vol. I(1) 1979, der ersten Ausgabe der Schriftenreihe Namibiana: Mitteilungen der ethnologisch-historischen Arbeitsgruppe der S.W.A. Wissenschaftlichen Gesellschaft. Namibiana will den an Völkerkunde und Geschichte unseres Landes Interessierten ein Forum für die Publikation ihrer Beobachtungen und den Gedankenaustausch mit gleichgesinnten Freunden und Fachkollegen bieten. Wir denken hierbei in erster Linie an die Landeskenner aus allen Bevölkerungsgruppen, deren Einsichten und Erfahrungen einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden sollen.
Damit ist zugleich gesagt, daß es uns in erster Linie nicht um theoretische Untersuchungen geht, sondern vor allem um bisher unveröffentlichte ethnographische und historische Fakten. Viele ehrwürdige Sitten und Gebräuche verschwinden vor unseren Augen und ebenso verblassen die Erinnerungen an geschichtliche Ereignisse. Wir erfüllen eine moralische Pflicht gegenüber unserer Heimat, wenn wir uns um die Erhaltung dieser kulturellen Werte bemühen. Damit leisten wir zugleich einen, wenn auch noch so geringen Beitrag zum Ausbau einer nationalen Völkerkunde und Geschichtsschreibung.
Der Titel der Schriftenreihe Namibiana ist sprachneutral gewählt, weil wir die Mitarbeit von Enthusiasten aus allen ethnischen Gruppen erhoffen. „Ethnologisch-historisch" ist hier nicht im Sinne des fixierten Begriffes der Ethnohistorie zu verstehen, sondern als Kombination von Völkerkunde und Geschichte. Wie man die „naturvölkischen" Kulturen nicht grundsätzlich von den „Hochkulturen" abgrenzen kann, so existiert auch kein wesentlicher Unterschied zwischen der Ethnohistorie und der allgemeinen Geschichte. Die historischen Überlieferungen der Völker afrikanischen und europäischen Ursprungs sind für uns gleichberechtigte Komponenten einer universalen Landesgeschichte.
Wir danken den Autoren dieser Ausgabe für ihre Beiträge. Das bisher unbekannte Preisgedicht für den Afrikaner-Häuptling IHara-mub @ Jonker Afrikaner, das noch von Missionar Krönlein aufgezeichnet wurde, verdanken wir Herrn Prof. Dr. Ernst Dammann, dem es Dr. Heinrich Vedder vor 25 Jahren übereignete. Herr Paul Kloeppel übergab das Manuskript seines Beitrages kurz vor seinem Tode.
Vorwort
K.F.R. Budack: Byname in Basterland.
Michael Hoihs: Der Tod des Leutnants Freiherr Wolff von Gudenberg.
Paul Kloeppel: Erinnerungen an den 1. Weltkrieg in Südwest.
Johan Georg Krönlein: Ein Preisgedicht für den Häuptling Jonker Afrikaner.
K.F.R. Budack: Anmerkungen zum Preisgedicht des Häuptlings Jonker Afrikaner.
Antje Otto: Einige Gedanken zur Geschichte und zum Verlauf des Zeraua-Festes der westlichen Herero.
Pater Alfred Zaby: Einige Ortsnamen aus dem Damaraland.
Autorenverzeichnis