Titel: Namibiana Vol. 12 (1993)
Reihe: Mitteilungen der ethnologisch-historischen Arbeitsgruppe der Namibia Wissenschaftlichen Gesellschaft
Autoren: Kuno F. R. Budack; Herbert Halenke; Antje Otto-Reiner; Wolfgang Reith; Amy Schoeman; Gustav Wackwitz; Werner Andreas Wienecke
Herausgeber: Namibia Wissenschaftliche Gesellschaft
Windhoek, Namibia 1993
ISSN 0-94995-30-4
Originalbroschur, 15 x 21 cm, 173 Seiten, zahlreiche sw-Fotos, Text in Deutsch und Englisch
Gut. Geringe äußere Gebrauchs- oder Lagerspuren, innen sauber.
Selten.
Die letzte Ausgabe, Namibiana Vol. 11, wurde bereits vor sechs Jahren veröffentlicht. Gründe für diese ungewöhnlich lange Unterbrechung der Fortsetzung waren die rapide steigenden Papier- und Druckkosten und die kurzfristig abgesagte Jahrhundertfeier von Windhoek. Die letztgenannte Entwicklung erklärt auch, weshalb sich mehrere Beiträge dieser Ausgabe mit Windhoeker Themen beschäftigen: sie waren nämlich ursprünglich für eine Festschrift zu diesem Ereignis bestimmt.
Im Vertrauen auf die anhaltende Anteilnahme der an Geschichte und Völkerkunde unseres Landes interessierten Leser legen wir hiermit die 12. Ausgabe der Schriftenreihe Namibiana: Mitteilungen der ethnologisch-historischen Arbeitsgruppe der Namibia Wissenschaftlichen Gesellschaft.
Die Ethnologie ist diesmal zu kurz gekommen, was sich in künftigen Ausgaben hoffentlich ändern wird. Dafür ist das biographische Genre stärker mit Beiträgen von Amy Schoeman und Kuno Bucack über Dagmar von Budewitz aus Lüderitzbucht und Frau Olga Levinson, die langjährige Präsidentin der Kunstvereinigung und Mitbegründerin des Windhoeker Symphonieorchesters und Theaters, sowie den früheren Landespropst der Deutschen Evangelisch-Lutherischen Kirche, Pastor Andreas Wackwitz, vertreten. Der Veterinärmediziner und Farmer Dr. Herbert Halenke beschäftigt sich mit der Geschichte der kommerziellen Farmwirtschaft im Bezirk Windhoek. Danach folgt ein Beitrag aus der Feder unserer treuen Mitarbeiterin Frau Antje Otto-Reiner über das alte „Kommissariat" in Windhoek und eine Geschichte des Deutschen Konsulats in der Landeshauptstadt von Herrn Studienrat Wolfgang Reith aus Neuss.
Am Schluß beschreibt und analysiert Herr Pastor Dr. Werner Wienecke aus Otjiwarongo konfessionelle Probleme innerhalb der lutherischen Kirchen des Landes. Mein Dank gilt vor allem den Mitarbeitern dieses Heftes, sowie allen Damen und Herren, die zusätzliche Photographien aus ihrem Privatbesitz zur Verfügung stellten. Für die Identifizierung einiger der Teilnehmer an der Pfarrer- und Missionskonferenz 1935 danke ich Herrn Altpräses Hans-Karl Diehl. Besonderer Dank gilt Herrn Paul Witt, dem Leiter der aus der traditionsreichen Firma John Meinert hervorgegangenen DMH-Druckerei. Dr. K F R. Budack
K.F.R. Budack: Dagmar von Budewitz.
Herbert Halenke: Windhoek, seine Farrmer, gestern, heute und morgen.
Antje Otto-Reiner: Zur Geschichte des Kommissariatsgebäudes in Windhoek.
Wolfgang Reith: Das Deutsche Konsulat in Windhoek 1927-1977.
Amy Schoeman: Olga Levinson and the Arts in Namibia.
Gustav Wackwitz: Andreas Wackwitz in seiner Zeit.
Werner Andreas Wienecke: Lutherische Kirche in Windhoek. Eine Studie zum konfessionellen Problem.
Autorenverzeichnis