Eine neue Heimat in Südwestafrika? Spuren und Schicksalen der Schweizer Auswanderung nach Namibia zwischen 1870 und 1946.

Eine neue Heimat in Südwestafrika? Spuren und Schicksalen der Schweizer Auswanderung nach Namibia zwischen 1870 und 1946.
Romer, Sandra
13093
3-905141-81-7
19.07.25 (end of company holiday)
new
€29.95 *

Titel: Eine neue Heimat in Südwestafrika?
Untertitel: Die Schweizer Auswanderung nach Namibia, 1870-1946
Autorin: Sandra Romer
Verlag: Basler Afrika Bibliographien
Basel, Schweiz 2003
ISBN 99916-750-6-X (Namibia)
ISBN 3-905141-81-7 (Schweiz)

Broschur, 15 x 21 cm, 195 Seiten, einige sw-Fotos

Über: Eine neue Heimat in Südwestafrika? Die Schweizer Auswanderung nach Namibia, 1870-1946

Schweizer Auswanderer in (Deutsch-)Südwestafrika: Im vorliegenden Buch geht Sandra Romer den Spuren und Schicksalen von Männern und Frauen nach, die auf dem Gebiet des heutigen Namibia gelebt haben. Ob Farmer, Unternehmer, Hausfrau und Mutter oder Tierarzt: die wenigen Schweizer, die sich in der deutschen Kolonie niederliessen, verstanden sich entweder als Mitglieder der deutschsprachigen Kolonialelite oder suchten als Individualisten die einsame Weite und Unabhängigkeit in ihrer dünn besiedelten neuen Heimat. Die Autorin betrachtet ihre Studie als Beitrag zur kolonialen Siedlergeschichte Namibias und skizziert damit auch Werdegänge der zweiten und dritten Generation in dem für die Schweizer Migrationsgeschichte eher untypischen Auswanderungsland Südwestafrika. Das vorliegende Buch ist eine leicht überarbeitete Version ihrer Dissertation „Schweizerinnen und Schweizer in Südwestafrika zwischen 1870 und 1946. Chancen und Risiken eines Neuanfangs in einem untypischen Auswanderungsland".

Sandra Romer ist im Thurgau aufgewachsen. Sie studierte Geschichte, Filmwissenschaft und Publizistik an der Universität Zürich. Sie war Mitarbeiterin am Institut für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte in Zürich, Mitarbeiterin der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia in Berlin und Kulturbeauftragte der Stadt Chur. Mit dem Architekten Michael Schumacher, der nach seinem Studium in Namibia tätig war, hat sie drei Söhne.

Inhalt: Eine neue Heimat in Südwestafrika? Die Schweizer Auswanderung nach Namibia, 1870-1946

Hinweis des Verlags
Vorwort
Einleitung
Zum Forschungsgegenstand: Der Blick von aussen und die Problematik "postkolonialer Forschung"
Gegenstand der Untersuchung
Aufbau der Untersuchung
Forschungsstand
Quellenlage
Teil Eins: Theoretische Basis
1. Die Begegnung mit der Fremde
Die Reise

Reisen als konstantes Bedürfnis
Der Reisebericht: Symbolische Aneignung des Raumes
Reisen als therapeutisches Mittel
Die Auswanderung
Die "Glücksidee" des Auswanderers
ReiseVorbilder: Konstrukt und Realität
Lokale und kulturelle Identität
Zusammenfassung
2. Heimat in der Fremde

Begriffsgeschichte und aktuelle Forschungsansätze
Ursprüngliche und aktuelle Begriffsinhalte
Was ist Heimat?
Wo ist Heimat?
Der Begriff Heimat vor hundert Jahren
Zeitlich bedingter Wandel raumbezogener Bindungen
Was und wo war Heimat für zeitgenössische Auswanderer?
Zusammenfassung
3. Mögliche Kriterien zur Betrachtung der Auswandererbiographien
Teil Zwei: Historische Basis
4. Das Auswanderungsland: Ein historischer Überblick

Landeskundliche Informationen
Die Entwicklung Südwestafrikas bis 1948: Ein Überblick

Das Schutzgebiet bis 1915
CMandat der Südafrikanischen Union, 19191939
SWA im Zweiten Weltkrieg, 19391945
Die deutsche Kolonial und Auswanderungspolitik bis 1917
Die Anfänge deutscher Kolonialpolitik
Bismarcks Sozial und Wirtschaftsimperialismus
Kolonialpioniere und Expansionspublizisten
Die Krise und Reformen innerhalb der deutschen
Kolonialpolitik
Auswanderungs und Siedlungspolitik
Die Auswanderer
Der Verlust der Kolonien
Südwestafrika unter südafrikanischbritischem Protektorat
Der Versailler Vertrag 1919
Das Londoner Abkommen 1923
Einwanderungspolitik der Unionsregierung in den 1920er und 1930er Jahren
SWA und der Nationalsozialismus
SWA während des Zweiten Weltkriegs
Teil Drei: Eine neue Heimat in Südwestafrika?
5. Die Schweizer Auswanderung nach Südwestafrika
Statistischer Teil

Die Schweizer in SWA bis 1903
Die Schweizer in SWA bis 1948
Geographische Verteilung
Das Leben in der neuen Heimat
Die Verheissungen Afrikas
Wer wanderte nach SWA aus?
Erwartungen, Ziele
Die offizielle Schweiz in SWA bzw. Südafrika
6. Heimat und Identität: Biographische Beispiele von Schweizer Auswanderern in Südwestafrika
Vorgehensweise

Auswahlkriterien
Quellen
Die Beispiele
Carl Walser und Familie (Einreise: 1877)
Alois Blättler und Familie (Einreise: 1902)
Wilfried Georg Ernst Erni (Einreise des Vaters: 1904)
Robert Schultheiss und Familie (Einreise: 1906)
Oskar Gnauth (Einreise: um 1910)
Edgar von Salis (Einreise: 1910)
Ernst und Otto Walter Müller (Einreise: 1913)
Gottfried Oechslin und Familie (Einreise 1921)
Walter von Hallwyl und Familie (Einreise: 1925)
Markus Zschokke und Familie (Einreise: 1927)
Albert Niklaus und Familie (Einreise: 1937)
Vergleich der Biographien: Gesamtbetrachtung
Zusammenfassung
Verzeichnis der Abkürzungen
Verzeichnis der Abbildungen, Karten und Tabellen
Bibliographie
Schriftliche Quellen
Mündliche Quellen
Periodika
Darstellungen

Die Fremde / Heimat
Auswanderungsliteratur / Kolonialismus
Deutschland / Imperialismus
(Deutsch) Südwestafrika / Namibia
Belletristik
Index (Personen, Orte, Organisationen)

Recommendations for Eine neue Heimat in Südwestafrika? Spuren und Schicksalen der Schweizer Auswanderung nach Namibia zwischen 1870 und 1946.